SAECO-Service passt sich den Niveau ihrer Produkte an

Hier könnt Ihr Euch über die Tücken der Technik Eures Saeco Royal Geräts austauschen

Moderatoren: mbalzen, moquai

Wolfgang
Beiträge: 3
Registriert: 26 Mär 2003, 23:15

SAECO-Service passt sich den Niveau ihrer Produkte an

Beitrag von Wolfgang »

Hallo,

ich konnte mich immer noch nicht mit dem Gedanken anfreunden innerhalb von 2,5 Jahren 650 EUR zum Wertstoffhof zu bringen, also rief ich bei SAECO-Service Deutschland an und wollte mich nach dem Preis f?r eine neue Platine erkundigen. Eine unfreundliche Dame erkl?rte mir, dass SAECO keine Ersatzteile mehr direkt an uns Endkunden ausliefert und ich gef?lligst in Stuttgart bei dem zust?ndigen Servicebetrieb nachfragen solle. Ergebnis: Platine kostet 150 EUR, aber keinerlei Garantie bei Selbsteinbau, d.h. von mir gesch?tzt nochmals +100 EUR f?r Arbeitszeit. Also hab ich dieses hochwertige Produkt einmal selbst aufgeschraubt um mir ein Bild des Schadens zu machen. Was ich gesehen habe verschlug mir den Atem, die Steuerplatine ist ungesch?tzt in der N?he des Durchlauferhitzers montiert, das bedeutet jeder Tropfen Wasser der verdampft, und das sind bei SAECO viele, streicht ?ber die Platine, die nat?rlich fr?her oder sp?ter dadurch den Geist aufgibt. Wer so diletantisch ein Produkt konstruiert geh?rt normalerweise wegen versuchtem Totschlag oder farl?ssiger Brandstiftung angezeigt. Hat jemand ?hnliche Erfahrungen, vielleicht k?nnten mehrere unzufriedene Kunden bei den Abzockern von SAECO etwas bewirken.
mbalzen
Site Admin
Beiträge: 299
Registriert: 11 Jan 2003, 15:39
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von mbalzen »

Hallo,

die Platine kostet laut Saeco Ersatzteilpreisliste sogar 172,60?, der Service in Stuttgart hat sie Ihnen sogar noch recht g?nstig angeboten, soviel um Thema Abzocke! :!:
Nat?rlich kann man auf elektronische Bauteile keine Garantie gew?hren, wenn sie von Endkunden bestellt und eingebaut werden.
Der Einbau der Platine(n) w?rde bei uns ca. 35,- ? kosten, incl. Garantie.
das bedeutet jeder Tropfen Wasser der verdampft, und das sind bei SAECO viele, streicht ?ber die Platine, die nat?rlich fr?her oder sp?ter dadurch den Geist aufgibt.
Des weiteren sind die Ger?te in der Bauart VDE und CE zugelassen, und bei sachgem?sser Handhabung tritt auch kein Wasser bzw Dampf aus.
Die Platinen sind ?brigens mit Schutzlack ?berzogen.
Wer also bei deutlichen Dampfaustritt sein Ger?t weiter laufen l?sst und dadurch einen Schaden an der Steuerung provoziert geh?rt selber bestraft.
MfG

Markus Balzen
-Kaffee-Service-Balzen-
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

mbalzen hat geschrieben: Wer also bei deutlichen Dampfaustritt sein Ger?t weiter laufen l?sst und dadurch einen Schaden an der Steuerung provoziert geh?rt selber bestraft.
Hier h?tte sich noch gut der Aufruf "Avanti dilettanti" gemacht, aber nachdem Markus Balzen die Polemik ja wieder versachlicht hat wohl besser doch nicht .....

Gitty
Donner ist eindrucksvoll, aber die Arbeit leistet der Blitz!
Mark Twain
Wolfgang
Beiträge: 3
Registriert: 26 Mär 2003, 23:15

Danke f?r die Belehrung

Beitrag von Wolfgang »

trotzdem geh?rt die Platine bei einem so hochpreisigem Ger?t abgekappselt um solche Ausf?lle zu vermeiden. Bei einem Auto h?ngen die Platinen ja auch nicht ohne Geh?use im Mottorraum.
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Danke f?r die Belehrung

Beitrag von Gitty »

Zum Titel: Ich kann nicht "gern geschehen" sagen, denn ich hatte es nur als humorige Bemerkung angesehen, aber so sage ich: Nichts f?r ungut, das war nicht pers?nlich gemeint!
Wolfgang hat geschrieben: Bei einem Auto h?ngen die Platinen ja auch nicht ohne Geh?use im Mottorraum.
Das ist richtig, aber das Auto transportiert auch Menschen und nicht nur Wasser und Kaffee! Nebenbei bemerkt haben die Autohersteller die sicherheitsrelevante Elektronik (trotz dichtem Geh?use) in den Innenraum oder zumindest hinter die Spritzwand verlegt.
Haushaltsger?te werden (wegen des harten Wettbewerbs) stets ein Kompromiss zwischen m?glicher Qualit?t und zul?ssigen Kosten sein, wer h?here Erwartungen hat, muss auf Ger?te aus dem Profibereich umsteigen.
Ich w?rde mich auch ?rgern, wenn mein Vollautomat ausfallen w?rde, aber mir f?llt als echte Alternative nur der Kauf eines Siebtr?gerger?tes ein (keine Elektronik), andere Hersteller bauen ihre Automaten ?hnlich (s.o.).
Gru?
Gitty
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy »

Also als Elektroniker mu? ich auch sagen, dass die offene L?sung mich auch mehr als ?berrascht hat. Nat?rlich ist Schutzlack drauf, wie auf fast jeder industriell hergestellten Platine aber das ist ja kein wirklicher Schutz. Auch die L?sung der Kabelanschl?sse finde ich nicht toll.

Aber so schaut auch jede Waschmaschine von innen aus und die kocht auch Wasser.

Trotzdem h?tte ich mir gew?nscht, da die Gefahr eines Dampfaustrittes im Innern des Automaten sehr wahrscheinlich ist, dass man die Elektronik zumindest in einem abgeschotteten Teil des Geh?uses untergebracht h?tte. Der Aufwand w?re gering.
Aber auch die Ausfallquote durch Elektroniksch?den. ;-)
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Andy hat geschrieben: Trotzdem h?tte ich mir gew?nscht, da die Gefahr eines Dampfaustrittes im Innern des Automaten sehr wahrscheinlich ist, dass man die Elektronik zumindest in einem abgeschotteten Teil des Geh?uses untergebracht h?tte. Der Aufwand w?re gering.
Hallo Andy,
eine wirkliche Sicherheit w?rde nur eine vollst?ndige Wasserdichtheit bringen (IP68), da auch (wg. der Temperaturunterschiede innerhalb des Geh?uses) die Gefahr von Kondenswasserbildung besteht. Das bedeutet ein abgedichtetes Geh?use + wasserdichte Durchf?hrungen f?r alle Zuleitungen!
Sicher sinnvoll w?re ein dicker Hinweis von SAECO, dass ein Betrieb nach deutlichem Dampf-/Wasseraustritt innerhalb des Geh?uses f?r Bediener und Ger?t gef?hrlich (und teuer :)) sein kann!
Gru?
Gitty
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy »

H?tte mich doch gewundert, wenn nicht so etwas wie IP68 von Dir gekommen w?re. Hab nur noch IEC 259 o.?. vermisst.;-))))

Aber in meinen Augen auch mit einem guten Stecksystem problemlos zu machen. Aber ich denke, dass der Wille einfach fehlt.
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Hartmut
Beiträge: 28
Registriert: 22 Jan 2003, 02:18
Wohnort: Trappenkamp

Beitrag von Hartmut »

hallo gitty,
hallo andy,

toll, wenn zwei fachleute sich unterhalten.
wie kann ich denn meine platine sicherer machen?
einfach gutes isolierband umwickeln? :D

gruss
hartmut
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy »

Also nachtr?glich dick mit Isolierspray einspr?hen, w?re bestimmt hilfreich. Evtl. auch ein Feuchtesensor mit LED-Anzeige oder so etwas.
Isolierband ist eher schlecht.;-)
Eingie?en in Epoxydharz vielleicht noch.
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Platine sicherer machen

Beitrag von Gitty »

Hallo Andy,
Hallo Hartmut,
als Erg?nzung zu den Vorschl?gen:
Eingie?en wird im Kfz-Sektor i.d.R. mit Silikonkautschuk durchgef?hrt (Epoxidharz f?hrt zu mech. Spannungen beim Aush?rten), aber Eingie?en setzt voraus, dass die W?rmeableitung der Bauteile nicht ?ber freie Konvektion erfolgt, sondern z.B. ein entsprechendes Metallgeh?use vorhanden ist. Zudem sind die Zuleitungen (wenn nicht ?ber dichte Steckverbinder eingef?hrt) mit eingegossen, was die Fehlersuche erschwert.
Isolierspray ist sicher eine praktikable L?sung, hier muss nur bei der Anwendung darauf geachtet werden, dass nichts in den "Lebensmittelbereich" der Maschine kommt.
Feuchtesensor w?re eine elegante L?sung - ich w?rde ihn noch mit einer aut. Entfeuchtung koppeln :) ! Denn es w?re ernsthaft zu ?berlegen, ob nicht durch die Verbesserung der Bel?ftung der Platinenumgebung die Kondenswasserbildung verhindert oder reduziert werden k?nnte.
In der Summe stellt der heutige Stand der SAECO's (und ihrer Mitbewerber im gleichen Segment) das Ergebnis dar, dass der gute Wille und das K?nnen der Ingenieure durch das 1/4-Cent-billiger-Dogma der BWL-Leute auf ein niedriges Niveau reduziert wird.
Wenn man sich die Entwicklung (z.B. auch bei Lebensmitteln) ansieht, gibt der Markt (=Kunde / Endverbraucher) ihnen auch noch v?llig recht!
Gru?
Gitty

P.S. @ Andy: Die spitze Bemerkung kommentiere ich mich mit einem Spruch meines Lieblingsschriftstellers Mark Twain: "Wissenschaft hat etwas Faszinierendes an sich. So eine geringf?gige Investition an Fakten liefert so einen reichen Ertrag an Voraussagen!"
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Re: Platine sicherer machen

Beitrag von Andy »

Gitty hat geschrieben: Eingie?en wird im Kfz-Sektor i.d.R. mit Silikonkautschuk durchgef?hrt (Epoxidharz f?hrt zu mech. Spannungen beim Aush?rten),
Da kenne ich Gegenbeispiele aber ich lass das mal so stehen. Bin auch nicht besonders aktuell auf dem Gebiet.
Gitty hat geschrieben: aber Eingie?en setzt voraus, dass die W?rmeableitung der Bauteile nicht ?ber freie Konvektion erfolgt, sondern z.B. ein entsprechendes Metallgeh?use vorhanden ist.
Wenn ich die R?ckwand des Geh?uses als gro?en K?hlk?rper ausf?hre, sehe ich da kein Problem.
Gitty hat geschrieben: Zudem sind die Zuleitungen (wenn nicht ?ber dichte Steckverbinder eingef?hrt) mit eingegossen, was die Fehlersuche erschwert.
Also da hab ich schon viele Beispiele in der Hand gehabt. Die Steckkupplung im Geh?use eingegossen und damit das Innere abgedichtet. Die Ausf?hrung des Steckers ist dann kein Problem.
Gitty hat geschrieben:Denn es w?re ernsthaft zu ?berlegen, ob nicht durch die Verbesserung der Bel?ftung der Platinenumgebung die Kondenswasserbildung verhindert oder reduziert werden k?nnte.
Du Nase, das war doch mein Ansatz, bis Du mit IP68 vernichtend gekontert hast.;-)
Ich h?tte die Platine in einen eigenen Geh?usebereich gepackt und meinetwegen einige L?ftungsschlitze mehr reingefr?st.
Gitty hat geschrieben: P.S. @ Andy: Die spitze Bemerkung ...
;-)

Die hast Du mir doch nicht wirklich ?bel genommen.;-)
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Platine sicherer machen

Beitrag von Gitty »

Andy hat geschrieben:Wenn ich die R?ckwand des Geh?uses als gro?en K?hlk?rper ausf?hre, sehe ich da kein Problem.
Die Designer werden gleich aufschreien: Das Ger?t wird gr??er und wie sieht das aus! (gerade Fl?chen sind megaout!)!
Andy hat geschrieben:Also da hab ich schon viele Beispiele in der Hand gehabt. Die Steckkupplung im Geh?use eingegossen und damit das Innere abgedichtet. Die Ausf?hrung des Steckers ist dann kein Problem.
Sagte ich doch, dann wird eine dichte Vielfachsteckverbindung f?llig = Kreuzerlein f?r Kunden!
Andy hat geschrieben:Du Nase, das war doch mein Ansatz, bis Du mit IP68 vernichtend gekontert hast.;-)
Ich h?tte die Platine in einen eigenen Geh?usebereich gepackt und meinetwegen einige L?ftungsschlitze mehr reingefr?st.
Selber Nase, denn Dein Ansatz war " Unterbringung in einem abgeschotteten Teil des Geh?uses", die L?ftungsschlitze hast Du jetzt blitzschnell reingefr?st!!!! :), ich sehe Deine Karriere als Politiker w?re gesichert!
Andy hat geschrieben:Die hast Du mir doch nicht wirklich ?bel genommen.;-)
Quatsch, bin doch nicht der ?belb?ck - ?h ?belnehmer :) !
Gru?
Gitty

P.S.: Hat sich SAECO wenigstens bei Dir mit einem Jobangebot f?r die Entwicklungsabteilung gemeldet - bei mir ist noch nichts angekommen??!
Andy
Beiträge: 176
Registriert: 12 Jan 2003, 19:14
Wohnort: Dahner Felsenland
Kontaktdaten:

Re: Platine sicherer machen

Beitrag von Andy »

Gitty hat geschrieben: Die Designer werden gleich aufschreien: Das Ger?t wird gr??er und wie sieht das aus! (gerade Fl?chen sind megaout!)!
NEIN! Ich dachte bei dem wasserdichten Geh?use, wie Du es vorgeschlagen hattest eher an so etwas wie ein Geh?use im Geh?use. Fr?her habe ich mal so - als es aufkam - Transistorz?ndungen gebaut. War damals der Hit.
D.h. Saecogeh?use so lassen und die Elektronik in ein extra Modul einbauen. Ich liebe diese modularen Einbauten.
Gitty hat geschrieben: Sagte ich doch, dann wird eine dichte Vielfachsteckverbindung f?llig = Kreuzerlein f?r Kunden!
Wenn ich eine normale Steckverbindung nehme und die Kupplungsseite in ein Geh?use reinschraube und dann das Geh?use innen ausgiesse, dann ist doch der Stecker egal. Ab Kupplung ist dicht.
Gitty hat geschrieben: Selber Nase, denn Dein Ansatz war " Unterbringung in einem abgeschotteten Teil des Geh?uses", die L?ftungsschlitze hast Du jetzt blitzschnell reingefr?st!!!! :), ich sehe Deine Karriere als Politiker w?re gesichert!
Ok, mein Job bringt es mit sich, dass ich schnell aus dem Bauch heraus Entscheidungen treffen muss. Was interessiert mich mein Geschw?tz von gestern.;-)
Gitty hat geschrieben: Quatsch, bin doch nicht der ?belb?ck - ?h ?belnehmer :) !
Gut, dass Du nicht K?belb?ck gesagt hast, dann w?re mir ?bel geworden.;-)
Gitty hat geschrieben: P.S.: Hat sich SAECO wenigstens bei Dir mit einem Jobangebot f?r die Entwicklungsabteilung gemeldet - bei mir ist noch nichts angekommen??!
Nee, bis heute noch nicht. Als doch etwas genau arbeitender Mensch w?rde es mir auch schwer fallen, solche schlecht passenden Kunststoffgeh?use, wie die von Saeco, zu entwickeln. ;-)
Gru?
Andreas

Meine Saeco-FAQ: http://www.AndyFAQ.de
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Platine sicherer machen

Beitrag von Gitty »

Andy hat geschrieben:Ich dachte bei dem wasserdichten Geh?use, wie Du es vorgeschlagen hattest eher an so etwas wie ein Geh?use im Geh?use. Fr?her habe ich mal so - als es aufkam - Transistorz?ndungen gebaut. War damals der Hit.
D.h. Saecogeh?use so lassen und die Elektronik in ein extra Modul einbauen. Ich liebe diese modularen Einbauten.
Das w?re dann die "Kfz-L?sung", bei richtiger Ausf?hrung w?rde sie die Feuchtigkeitsfolgesch?den unterbinden.
Ein Nachteil w?re dann die mangelnde Reparaturf?higkeit des vergossenen Moduls (wenn z.B. nach Kurzschluss im Durchlauferhitzer ein Bauteil gestorben ist), dies w?rde zum Weg altes Modul raus, neues Modul rein f?hren, was den Kunden wieder mehr kostet.
Andy hat geschrieben: Wenn ich eine normale Steckverbindung nehme und die Kupplungsseite in ein Geh?use reinschraube und dann das Geh?use innen ausgiesse, dann ist doch der Stecker egal. Ab Kupplung ist dicht.
Wenn vergossen werden soll, muss diese Kupplung dicht sein (ich vermeide das Reizwort Ixxx), sonst werden die Kontakte mit zugegossen! Also ist mindestens auf der Flanschseite keine normale Ausf?hrung m?glich.
Andy hat geschrieben: Als doch etwas genau arbeitender Mensch w?rde es mir auch schwer fallen, solche schlecht passenden Kunststoffgeh?use, wie die von Saeco, zu entwickeln. ;-)
Nein, solche Menschen w?rde ich nur zur Montage von so konstruierten Geh?usen einsetzen ...... :D
Gru?
Gitty
Antworten