Elektronik Probleme SAECO Cafe Nova

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
J.Norbert
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mär 2005, 13:03

Elektronik Probleme SAECO Cafe Nova

Beitrag von J.Norbert »

Hi

ich habe Probleme mit der Elektronik bei einer SAECO Cafe Nova

das sich folgenderma?en gibt

nach einem Boiler defekt ,ging der Triac BTA12-700 kaputt

dadurch heizte der Boiler Unendlich

dieser wurde ersetz durch den Typ TIC236N , zeit dem scheint die Heizung wieder ordnungsgem?? zu Funktionieren

jetzt kommt es: der Getriebe-Motor hatte geklemmt, und dadurch ging der TRIAC T410-700 Kaputt dieser wurde ersetzt durch den Typ TIC216M.

Bei Inbetriebnahme ?ber das Testprogramm ,Funktioniert die Schaltung und der Getriebe-Motor l?uft mit voller Leistung nach ca.2-3 mal hin und herfahren verabschiedet sich abwechselnd die Diode BZX85C33 und der Transistor TIP33C

Motor ist in Ordnung
Wicklungswiderstand ca.22 Ohm
Motor Widerstand an der Heizung ca.120 Ohm
Kabel in Ordnung

langsam verzweifle ich

hat von euch jemand ein Tipp oder ?hnliche Erfahrungen gemacht ?


--
Gruss Norbert
spike9111
Beiträge: 9
Registriert: 08 Apr 2004, 07:54

Beitrag von spike9111 »

Hallo, bist Du wirklich ganz sicher, da? der Motor in Ordnung ist und nicht doch , je nachdem wie er gerade steht einen direkten Schlu? verursacht. Bei solchen Fehlern tausche ich immer testweise ganze Komponenten aus, um den Feler schneller zu finden. In diesem Fall aber am besten nicht direkt die Platine tauschen, falls es doch der Motor ist .... Auf der Platine w?rde ich jedenfalls erst weitersuchen wenn sicher ist, da? der Fehler auch dort ist. Ich habe auch schon mal wegen einem defekten Wassermengenz?hler viele Stunden rumgesucht und gepr?ft und mit ner anderen Platine derselbe Fehler. Mfg Achim
J.Norbert
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mär 2005, 13:03

Beitrag von J.Norbert »

spike9111 hat geschrieben:Hallo, bist Du wirklich ganz sicher, da? der Motor in Ordnung ist und nicht doch , je nachdem wie er gerade steht einen direkten Schlu? verursacht. Bei solchen Fehlern tausche ich immer testweise ganze Komponenten aus, um den Feler schneller zu finden. In diesem Fall aber am besten nicht direkt die Platine tauschen, falls es doch der Motor ist .... Auf der Platine w?rde ich jedenfalls erst weitersuchen wenn sicher ist, da? der Fehler auch dort ist. Ich habe auch schon mal wegen einem defekten Wassermengenz?hler viele Stunden rumgesucht und gepr?ft und mit ner anderen Platine derselbe Fehler. Mfg Achim
Hallo Achim

Motor in Ordnung ?

ich Denke schon , ich hatte ihn ausgebaut und an einem Netzteil ausprobiert ,da l?uft er einwandfrei

habe ihn auch vorne am Antrieb mal Belastet ,da ich dachte das er vielleicht schwerg?ngig l?uft und dadurch

mehr Strom zieht und dies eventuell das Problem ist , aber nichts.

ich denke wen er in irgend einer Stellung ein Schluss verursachen w?rde ,das ich das am Netzteil ?ber die Amper anzeige sehen m?sste ,

hatte ich aber nicht , ich werde es noch mal versuchen

Wen ich den Motor an die Elektronik anschlie?e passiert auch nichts ,

nur sobald ich im Testmodus hin und herfahre dann haut es die Diode oder den TIP33C raus,

und das passiert nicht gleich ,sonder erst nach 2-3 mal hin und herfahren.

was mir noch aufgefallen ist das er beim Rechtslauf Rattert beim Linkslauf nicht

Gruss Norbert
J.Norbert
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mär 2005, 13:03

Beitrag von J.Norbert »

Hallo Achim

ich habe den Motor heute noch mal ausgiebig am Netzteil getestet

es macht sich einfach kein Fehler bemerkbar,die Stromaufnahme bleibt immer

gleich ob rechts oder Linkslauf

Gruss Norbert
spike9111
Beiträge: 9
Registriert: 08 Apr 2004, 07:54

Beitrag von spike9111 »

Hi, der Fehler ist dann wohl doch auf der Platine zu suchen, es sei denn irgendetwas klemmt. Schon mal ohne Br?hgruppe versucht? Am besten T?r auf, dann T?rkontakt und Br?hgruppenkontakt bet?tigen und einschalten.
J.Norbert
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mär 2005, 13:03

Beitrag von J.Norbert »

spike9111 hat geschrieben:Hi, der Fehler ist dann wohl doch auf der Platine zu suchen, es sei denn irgendetwas klemmt. Schon mal ohne Br?hgruppe versucht? Am besten T?r auf, dann T?rkontakt und Br?hgruppenkontakt bet?tigen und einschalten.
Hallo

hab das Getriebe zerlegt ,Zahnr?der alle in Ordnung

der Testlauf hatte ich jedes mal ohne Br?hgruppe gemacht,

sogar da sind die Teile kaputt gegangen

Gruss Norbert
J.Norbert
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mär 2005, 13:03

Beitrag von J.Norbert »

Hi

K?nnte es vielleicht sein, das mein oben genante Problem durch den

Ersatz Typ verursacht wirt ?

den sonst w?ste ich hier nicht mehr weiter

Gruss Norbert
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Norbert,
sind die beiden Drosseln (15 ?H / 2A) in den Motorzuleitungen noch in Ordnung (sie sollen die Spannungspitzen abfangen)?
Saluti
Gitty
J.Norbert
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mär 2005, 13:03

Beitrag von J.Norbert »

Hallo Gitty

ich habe Heute den Motor an einem 30 Volt Netzteil laufen Lasen ,

nat?rlich mit den Originalen Kabel mit den Eingebauten Drosseln.

Unter Beobachtung Mit einem Messger?t habe die den Motor ein/Ausgeschaltet Leider

machen sich hier Keine Spannungspitzen Bemerkbar



Gruss Norbert
Antworten