hedi hat geschrieben:War die Reparatur deines Ger?tes teuer und was war defekt?
Also ein kleiner Erfahrungsbericht mit Saeco-Reparaturen hier in Wien: Sobald eine Maschine etwas ?lter ist, heisst es
immer, dass es sich nicht mehr rentiert und man m?ge doch eine neue Maschine kaufen. Da dieses "System" irgendwann einfach zu durchsichtig wird, hab ich mich darauf verlegt, die Maschinen selbst zu reparieren. U.a. dank diesem Forum hier
So ist uns 2x etwas Wasser zu den Kaffeebohnen reingekommen. Beim ersten Mal zur Reparatur gebracht: Neues Mahlwerk eingebaut, obwohl die Maschine nicht mal ein halbes Jahr als war. Frechheit - war schweineteuer! Beim 2. Mal hab ich das Mahlwerk selbst auseinandergebaut, vom Kaffeematsch befreit und es funktioniert *tadellos*. Man muss sich halt ca. 2 Std. Zeit nehmen, wenn mans noch nie vorher gemacht hat.
In eurem Fall ist es - meines Laienwissens zufolge - die Steuerplatine oder der Boiler. Beim Boiler k?nnte man einfach den Widerstand messen. Wenn 0, dann ist dieser durchgebrannt. Ansonsten wirds *vermutlich* die Steuerplatine sein. Wieviel die Teile kosten, l?sst sich bei den versch. Ersatzteil-H?ndlern herausfinden. Es kommt halt noch die Arbeitszeit dazu.