2 Vienna Boiler reinigen

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
Pauli
Beiträge: 198
Registriert: 20 Mai 2003, 00:22

2 Vienna Boiler reinigen

Beitrag von Pauli »

Hallo Gemeinde,

habe hier 2 Vienna Boiler, der eine ist aussen richtig stark verkalkt, sieht fast grausam aus :-o , meine Frage nun, wie kann ich diese Kalkschicht weg bekommen, (Heizung 50 Ohm, also ok, heizt auch, aber Boiler nat?rlich nicht dicht), anders gefragt, kann ich den Boiler komplett in Durgoll?sung einlegen, oder vertr?gt das die Heizung nicht ? ich weiss halt nicht ob die Wasserdicht ist.
Der andere Boiler wurde vom Vorbesitzer mit rotem Silikon gedichtet (Heizung auch ok, aber Boiler leckt ebenso), wie bekomme ich das Silikon weg aus der Fuge ?
Da beide Boiler ja prinzipiell funktionieren, m?chte ich einfach eine neue original Dichtung einsetzen, dann sollten auch wieder dicht sein.
Was meint ihr dazu ?

Gr??e,
Paul
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Paul,

ich w?rde im ersten Fall den Boiler so in Durgol stellen, da? die Heizung nicht damit gro? in Ber?hrung kommt. Also den Boiler hochkant in eine flache Sch?ssel stellen und ihn dann immer um 90 Grad drehen. Du kannst die Oberseite ab und zu mal mit Durgol einpinseln.

Zu Fall 2 mit dem Silikon f?llt mir nur abp?ckeln ein.

Letztens hatte ich auch einen Boiler wie Du im ersten Fall, habe mal versucht die Schrauben aufzudrehen, total zugekalkt, sind dann aber beim ?ffnen auch abgerissen. Selbst wenn die Schrauben gel?st sind kannst Du noch ein paar Klimmz?ge mit Hammer und Meisel machen, bis Du die zwei H?lften auseinander hast. :oops: (siehe hier im Forum!)

Also ich habe mir einen neuen Boiler geholt.

Viel Spa? und berichte mal ?ber den Ausgang der Aktion. :D

Gru?

ibschmitt
Pauli
Beiträge: 198
Registriert: 20 Mai 2003, 00:22

Beitrag von Pauli »

Hallo ibschmitt,

ja da sagst du was, mir ist vorhin auch eine Schraube schon abgebrochen, allerdings steht noch ein St?ck vom Gewinde draussen und habe ich mal kr?ftig mit Rostl?ser eingeschmiert, vielleicht hab ich Gl?ck, sonst muss ich bohren. Das mit der flachen Sch?ssel nebst Durgol ist ne gute Idee :-)
schon seltsam wie manche Leute mit ihrer Maschine umgehen (oder besser, nicht umgehen), so ein zugekalkter Boiler geh?rt ja wohl echt verboten :-).
Zum zweiten gibt es wohl ein Mittel, es heisst ceresit und ist ein Silikonl?ser auf chem. Basis, aber ich muss es erst noch probieren.

Neue Boiler will ich nicht kaufen, dann krieg ich wieder Probleme mit diesen Anbauteilen, der erste Kampf war schon hart genug.
Auf dann.

Gr??e,
Paul
Pauli
Beiträge: 198
Registriert: 20 Mai 2003, 00:22

Beitrag von Pauli »

Also, ich habe gestern den v?llig zugekalkten Boiler komplett in Entkalkungsl?sung getaucht und einige Stunden darin "ziehen" gelassen,
Ergebnis kann sich sehen lassen, wichtiger noch, alle Widerstandswerte sind so wie sie sein sollen (ca.120 + ca. 50 Ohm), also der Heizung scheints nichts zu tun :-)

Gr??e,
Paul
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Paul,

noch wichtiger als die Widerstandswerte der Heizung sind die Isolationswiderst?nde. D. h. der Widerstand von der Heizung zu dem Wasserkreislauf, sprich dem Metallk?rper des Boilers. Dieser wird mit einer Spannung von 500Volt (zwischen HZG + Boiler) gemessen und sollte im Idealfall gegen unendlich gehen. :D

Gru?

ibschmitt
Antworten