Hallo ichunddu,
Du hast geschrieben: " dann wars wieder aus beim tip 33c hats an der niete zum kb gefunkt," In diesem Moment ist der TIP 33 C gelyncht worden.
Der ausgel?tete Triac war vermutlich ein BTA12-700SW.. Es ist der Saeco-Standardtyp.
Er hat die Werte.......
--- max. Laststrom ----------- 12 A
--- max. Lastspannung ----- 700 V
--- max. Z?ndstrom (Igt)----- 10 mA
---
K?hlfahne ist isoliert
-Triactyp ------------ max. I ---- max V ---- max. Igt -------
Lieferfirma
-------------------------------------------------------------------------
BTA08-600SW -------- 8 A -------600 V------- 10 mA --------
http://www.reichelt.de
Der neue Triac ........
BT
B08-600
B hat die Werte.......
--- max. Laststrom ----------- 8 A
--- max. Lastspannung ----- 600 V
--- max. Z?ndstrom (Igt)----- 50 mA
---
K?hlfahne ist nicht isoliert
Der neue Triac ist v?llig ungeeignet. B bedeutet max Igt = 50 mA Z?ndstrom. Der ?P wird lang-/ mittelfristig gelyncht !
F?r eine Direkt-Ansteuerung ?ber einen strombegrenzenden Widerstand sollte eine SW-Type gew?hlt werden. SW bedeutet max. Igt = 10 mA.
Unter dem Aspekt "max. Igt" w?re ein BTB08-600
SW ok.
Da er am K?hlk?rper befestigt wird, mu? die K?hlfahne des Triacs gegen den K?hlk?rper isoliert werden, denn die Anode2 ist mit der K?hlfahne verbunden.
Er setzt sonst den gesamten K?hlblock unter 230 V~. Ein BT
A 08-600
SW bereitet keine Probleme.
Beim Leistungstransistor BD245 C und TIP 33C ist die K?hlfahne mit dem Collector verbunden. Leider vertragen beide Leistungstransistoren die 230 V~ nicht,
die jetzt ?ber den K?hlk?rper am Collector anliegen.
mfg
Harry