Br?hgruppenmotor rappelt nur noch

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
Grobschlosser
Beiträge: 1
Registriert: 10 Nov 2005, 22:11

Br?hgruppenmotor rappelt nur noch

Beitrag von Grobschlosser »

Hallo,
nach intensiver Fehlersuche - auch hier im Forum komme ich nicht weiter deshalb ein Posting:
Der Br?hgruppenmotor meiner Saeco vienna (bj 2000) rappelt nur noch, dreht sich nicht mehr -unter angelegter Spannung. -ohne Spannung kann ich das Teil von Hand wunderbar drehen.
Das Getriebe l?uft einwandfrei,
Vorwiderstand am Boiler zwischen den gelben Kabeln-gemessen 125 Ohm -sollte noch im Toleranzbereich liegen -oder ?? 120 Ohm werden im Forum genannt.
Motorwiderstand - gemessen 19,7 Ohm - liegt eigentlich auch im gr?nen Bereich von 20 - 30 Ohm lt. den Angaben hier.
nur die Anliegende Spannung zwischen dem blauen und dem roten Kabel da klemmts. Bei mir liegen zwar 29,7 Volt an und 30 Volt werden genannt- allerdings Wechselspannung - keine Gleichspannung.
Ist da der TRIAC defekt? -Wie kann ich jenen pr?fen -mit "einfachen Mitteln - ich besitze nur ein METEX 3800 Pr?fger?t...

vielen Dank f?r eure Hilfe
joe115
Beiträge: 23
Registriert: 22 Aug 2005, 13:02

Beitrag von joe115 »

Hi,
einfach mittels eines Netzteiles (im Notfall geht auch eine 9V-Batterie) Gleichspannung direkt an den (ausgebauten) Motor anlegen. Dann sollte er drehen, ansonsten ist er vermutlich hin.
Normalerweise wird der Motor entweder ?ber die positive oder die negative Halbwelle der Wechselspannung versorgt (und dreht demzufolge rechts- oder linksrum).
Wenn eine reine Wechselspannung anliegt (pos.+neg. Halbwelle abwechselnd, also keine gepulste Gleichspannung) liegt es vermutlich an der Leistungsplatine. Mal die Forensuche bem?hen - ich erinnere mich an Beitr?ge dazu (such mal nach Triac oder Varistor).
Gru
Harry
Beiträge: 318
Registriert: 14 Jan 2005, 21:49

Beitrag von Harry »

Hallo,

an den Kabeln rot/blau mu? eine Gleichspannung anliegen.
Im Thread http://www.saeco-support-forum.de/threa ... eadid=1701 ist ein kleiner Schaltplan enthalten.
Vielleicht hilft er Dein Problem zu l?sen.
Beachte auch den Thread http://www.saeco-support-forum.de/threa ... eadid=1711.

mfg
Harry
SchulzStefan
Beiträge: 4
Registriert: 04 Jan 2006, 11:19

Beitrag von SchulzStefan »

Hallo, habe ?hnliches Problem.
Motor l?uft mit Netzteil einwandfrei (ohne Getriebe).
Moror l?uft auch in der Maschine einwandfrei (ohne Getriebe).
Wenn ich aber den Motor in das Getriebe einbaue h?rt es sich an als w?rde er sich schwer tun.
Getriebe l?sst sich ohne Motor mit Hand leicht bewegen.
Was kann ich machen? Ist der Motor kaputt?
Harry
Beiträge: 318
Registriert: 14 Jan 2005, 21:49

Beitrag von Harry »

Hallo,

Hast Du wirklich die beiden Links durchgelesen? Eine 9 V= Batterie mag zwar gen?gen eine Aussage ?ber Motor defekt/nicht
defekt zu wagen. Aber ohne 'Saft keine Kraft'. Wie hoch war die Spannung Deines Netzteiles? Welche Stromst?rke konnte Dein Netzteil liefern?
Der Motor ist ein 30-33 Volt-Gleichstrommotor, der bei dieser Spannung ca 2 Ampere zieht. Wenn alles leichtg?ngig l?uft auch die BG,
dann solltest Du schon die Betriebspannungen messen, wie es in den Links beschrieben wird.
mfg
Harry
SchulzStefan
Beiträge: 4
Registriert: 04 Jan 2006, 11:19

Beitrag von SchulzStefan »

Habe Motor mit Netzteil 15V / 1,5A betrieben

Habe den Motor wieder in das Getriebe eingebaut und eingeschalten.
--> Spannung am Motor:
.) in eine Richtung schwankt sie sehr 40-50-60V und es h?rt sich normal an
.) in andere Richtung ca. 6,5V und der Motor h?rt sich an als w?rde er sich schwer tun
SchulzStefan
Beiträge: 4
Registriert: 04 Jan 2006, 11:19

Beitrag von SchulzStefan »

Messwerte von 50-60V sind falsche Werte.
Habe jetzt Motor wieder aus Getriebe herausgenommen alle Schutzschalter ?berpr?ckt und eingeschalten.

--> Motor bewegt sich --> Klemmspannung ~7,4V Gleich-U
--> bet?tige Endtaster --> Klemmspannung ~-7,4V Gleich-U

sollten das nicht 30V sein?
Antworten