Andy hat geschrieben:Nat?rlich gr??ere Steigung aber wenn ich mir die Kennlinie so anschaue gibt es in verschiedenen Bereichen starke Steigungsschwankungen. Theorie: Wenn Du z.B. den kritischen Bereich von 80 - 90 Grad in einen Bereich mit Null Steigung verschiebst, hast Du ein Problem.
Hallo Andy,
einen Bereich mit Steigung = 0 gibt es bei Halbleitertemperatursensoren im Bereich zwischen -50 bis +150?C nicht, diese Gefahr besteht also h?chstens, wenn ein Zusatzwiderstand
parallel geschaltet w?rde. Zwischen +50 und +100?C kann die Kennlinie sogar als ann?hernd linear bezeichnet werden (zumindest ausreichend f?r SAECO-Ger?te.....).
Es gibt aber Varianten des KTY 10 mit folgenden minimalen/maximalen Widerstandswerten f?r +25?C:
KTY 10 : 1920/2080 Ohm
KTY 10-5 : 1950/1990 Ohm
KTY 10-6 : 1980/2020 Ohm
KTY 10-62: 1990/2010 Ohm
KTY 10-7 : 2010/2050 Ohm
Deshalb muss beim Wechsel des Durchlauferhitzers der bisherige Temperatursensor (oder ein neuer
gleichen Typs) verwendet werden, es sei denn es gibt eine andere Temperaturverteilung am neuen Geh?use.
Der KTY 10 hat zudem eine relativ gro?e Tr?gheit, nach 4 sec sind erst 63% der Temperatur?nderung in eine Widerstands?nderung umgesetzt. Auch das ist eine Herausforderung an die Findigkeit des SAECO-Softwareteam!
Das war jetzt viel trockene Elektronik, aber was macht man nicht alles f?r einen guten Espresso!
Gru?
Gitty