Undichter Thermoblock/Boiler n. Entkalk. Magic de Luxe ('99)

Fragen speziell zur Magic Roma, de luxe, comfort oder comfort+ bitte hier

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
marcus neumann
Beiträge: 1
Registriert: 26 Dez 2004, 23:26

Undichter Thermoblock/Boiler n. Entkalk. Magic de Luxe ('99)

Beitrag von marcus neumann »

Hi Folks, hab da wohl ein Standard Problem von SAECO:

:oops:
Nach dem Entkalken ganz leise Zischger?usche vernommen. Maschine aufgeschraubt. und siehe da, leichtes zischen zwischen den beiden H?lften des Thermoblocks, verschwindet wieder, wenn dieser Temperatur aufgenommen hat (so nach 3-4 Minuten, ohne nenneswerten Wasseraustritt) :evil: . Nun meine Frage: Kann man den noch irgendwie abdichten oder mu? ein teurer neuer her (w?re dann bereits der zweite in 5 jahren). Wenn ja, hab't Ihr nen Tip wegen Bezugsquelle ?? und eventuell noch'n Tip, wie man so was zuk?nftig vermeiden kann ?? (geht doch irgendwie ins Geld!!!) :shock:
catmonks
clamat
Beiträge: 48
Registriert: 20 Okt 2003, 18:24
Wohnort: Offenburg

Beitrag von clamat »

Hallo,

abdichten bringt nichts, um einen Austausch wirst du nicht herumkommen. Bezugsquellen findest du im Forum genug. Wenn du zu lange wartest und richtig Wasserdampf aufsteigt, ist als n?chstes die Steuerplatine defekt, da die mit Wasserdampf nicht viel anfangen kann. Betrachte den Boiler einfach als Verschlei?teil. Er ist f?r rund 50 ? zu haben und wenn er dann wieder 5 Jahre h?lt, ist das wohl nicht so viel.

Gru? Matthias
Harri
Beiträge: 44
Registriert: 14 Okt 2004, 21:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Harri »

Ich bin nicht der Meinung, dass Abdichten nichts bringt. Allerdings muss man ?berlegen, wieviel einem die eigene Freizeit wert ist. Denn in 5 Minuten ist die ?berholung des Thermoblocks nicht getan. Mittlerweile gibt es bei ebay Dichtungss?tze f?r die Magic/Royal-Thermobl?cke (9 Euro), auch neu abgedichtete gebrauchte Thermobl?cke (25 Euro) sind erh?ltlich. Wenn Du es selbst probieren willst, brauchst Du erstmal einen exakt passenden Kreuzschlitzschraubendreher mit einem gewaltigen Hebel als Griff, sonst sind die Schrauben nicht zu l?sen (eher vermurksen die Schraubenk?pfe, und dann hilft nur noch Ausbohren). Dann m?ssen die beiden H?lften getrennt werden (mit einem Messer und leichten Hammerschl?gen). Wenn die H?lften dann heil geblieben sind, muss der Kalk weg, also in eine flache Schale mit verd?nnter Salzs?ure legen, aber so, dass nichts in die Heizwiderst?nde l?uft. Dann evtl. mit dem Dremel und einer Drahtb?rste nacharbeiten. Nun die neuen Dichtungen einlegen. Als Geheimtipp die Dichtrillen d?nn mit Aquariumsilikon einschmieren. Jetzt alles sauber zusammenschrauben und voila : es geht !
Habe ich jetzt 3x gemacht und die Maschinen laufen seit Monaten und sind dicht. Allerdings war der Zeitaufwand erheblich. Man muss Hardcorebastler sein.....
Viel Spass !
Harri
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Harri,

m?glich ist irgendwo alles. Aber wie Du schon selbst berichtest hast, mu?t Du hierf?r ein wirklicher Hardcorebastler sein.

...jede Menge Arbeitsstunden investiert, und dann ist der Boiler undicht! :D

Gru?aus Oppenheim und auch an alle Hardcorebastler


ibschmitt
magic_de_luxe_gesch?digt
Beiträge: 1
Registriert: 17 Mär 2005, 21:05

will auch basteln, bitte helft mir

Beitrag von magic_de_luxe_gesch?digt »

hi an alle hardcorbastler,

ich hab wohl das gleiche problem, nur das bei mir der dichtheitsschaden auch noch die elektronikeinheit zerst?rt haben soll, das sagt zumindest meine reparaturwerkstatt. die will 370? f?r die reparatur. ich w?rd mich gern selbst dran versuchen, kann mir jemand bezugsquellen von ersatzteilen nennen?

danke im vorraus

frank
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Frank,

schau doch mal in welchem Forum Du bist.

Balzen hat auch einen Online-Shop f?r alle Ersatzteile. :D

Gru? aus Oppenheim


ibschmitt
Antworten