Wassermenge & Kaffeesatz

Hier könnt Ihr Euch über die Tücken der Technik Eures Saeco Royal Geräts austauschen

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
George55
Beiträge: 3
Registriert: 08 Apr 2003, 16:52

Wassermenge & Kaffeesatz

Beitrag von George55 »

Hallo Kaffeegemeinde,

ich besitze seit ein paar Tagen eine Royal Prof.
2 Dinge sind mir aufgefallen:

1. Die vorprogrammierte Wassermenge wird bei Benutzung des
Alternativ-Faches f?r gemahlenen Kaffee nicht eingehalten. Es
kommt nur ein Bruchteil der progammierten Wassermenge raus.
Wenn ich ungemahlenen Kaffee im Hauptbeh?lter verwende,
funtioniert es einwandfrei.

2. Der Kaffeesatz besteht nur aus "Matsch" und ist eindeutig zu nass.
Die Einstellung f?r die Kaffeemenge- und Dosierung stehen auf Mittelstellung. Muss der Kaffee feiner oder gr?ber gemahlen werden, damit der Kaffeesatz seine typische runde Form bekommt?

Danke im Voraus f?r eure Antworten.
Georg
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Wassermenge & Kaffeesatz

Beitrag von Gitty »

George55 hat geschrieben: 2. Der Kaffeesatz besteht nur aus "Matsch" und ist eindeutig zu nass.
Die Einstellung f?r die Kaffeemenge- und Dosierung stehen auf Mittelstellung. Muss der Kaffee feiner oder gr?ber gemahlen werden, damit der Kaffeesatz seine typische runde Form bekommt?
Hallo Georg,
je feiner der Mahlgrad desto trockener wird der Tresterkuchen! Nat?rlich bleibt er auch trockener, wenn eine geringere Wassermenge durchflie?t, d.h. f?r Kaffee lang erh?lt man (bei gleichem Mahlgrad) nassere Kuchen.
Gru?
Gitty
George55
Beiträge: 3
Registriert: 08 Apr 2003, 16:52

Beitrag von George55 »

Hallo Gitty,
erstmal danke f?r deine schnelle Antwort. Ich war eigentlich auch der Meinung, den Mahlgrad feiner einzustellen zu m?ssen um halbwegs
trockene "Tabs" zu erhalten. Aber lies dir bitte mal die nachstehen Antworten f?r die Fragesteller durch, die das gleiche Problem haben wie ich. Einer sagt gr?ber, der andere feiner mahlen:

Wenn nur mehr "nasser Schlamm" im Tresterbeh?lter ankommt ist der
Mahlgrad zu fein.
----------------------------------------------
Offensichtlich ist Dein Kaffee zu fein gemahlen. Dann reicht der Druck
der Pumpe nicht aus um das Wasser vollst?ndig durch den Kaffee zu
pressen und er wird feuchter. Habe ich selber schon ausprobiert.
Jomanda schrieb:
?> Komisch - habe seit ein paar Tagen im Trester keine festen Kaffee-Tabs mehr,
?> sondern nur noch "Matsche". Wei? jemand, woran das wohl liegt ?????
-----------------------------------------
Komisch,
bei mir war es genau umgekehrt. Zuerst hatte ich eine Masse aus groben
K?rnchen und erst als ich den Mahlgrad feiner gestellt habe, wurden die Tabs
fester. Allerdings auch etwas feuchter, soweit ich das beurteilen kann.
----------------------------------------
Von den Siebtr?germaschinen her wei? ich auch, da?
der Trester f?r ein optimales Br?hergebnis nicht zu feucht sein sollte.
Ich habe mich dann langsam an den richtigen Mahlgrad herangetaste, das
hei?t immer gr?ber gestellt, bis mir die Feuchte des Tresters zusagte
und das Kaffeeergebnis entsprechend gut wurde. Wenn Du es ganz genau
nehmen willst, m??test Du den Mahlgrad auch abh?ngig von der
Luftfeuchtigkeit w?hlen.

----------------------------------------


Tja, was ist nun richtig?

Georg
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Trester-Tester

Beitrag von Gitty »

Hallo Georg,
wenn man den Mahlgrad in der Bandbreite von ganzer Bohne bis zu Staub betrachtet stimmt beides :?!
Meine Antwort hat etwas zu kurz gegriffen, denn bei sehr feinen Mahlgraden steigt der Feuchtigkeitsgehalt irgendwann wieder (wenn der hydraulische Druck der Pumpe nicht mehr ausreicht das Wasser durchzupressen). Der Kaffeekuchen wirkt wie ein Filter, dessen Porengr??e durch den Mahlgrad, die Pressung und weitere Parameter bestimmt wird. Bei Siebtr?gerger?ten kann durch unterschiedliche Pressung hier variiert werden. Auch bei aut. Br?hgruppen f?llt die Pressung unterschiedlich aus, da unterschiedliche Mahlgrade auch unterschiedliche Volumina ergeben (feiner = weniger Volumen), die Pressung ist aber hier vom Bediener nur indirekt beinflussbar (?ber Mahlgrad und Kaffeemenge).
Weitere Parameter sind die Restfeuchtigkeit des Rohkaffees (-> Luftfeuchtigkeit), seine Wasserspeicherf?higkeit und die geometrische Form der Kaffeemehlpartikel (-> M?hle). Deshalb erh?lt man z.B. bei unterschiedlichen Kaffeesorten auch unterschiedliche Tresterkuchen bei gleichem Mahlgrad!
Auf der anderen Seite darf der Mahlgrad auch nicht zu grob werden, da sonst keine gute Extraktion stattfindet (der Kaffee bleibt "flau"), der Trester ist dann allerdings trockener, das Wasser "schie?t" durch!
In der Praxis bedeutet dies, den richtigen Mahlgrad und die richtige Kaffeemenge f?r jede Kaffeesorte zu ermitteln, wobei ich den Vorzug auf den Geschmack lege und deshalb bei manchen Sorten auch feuchtere Kuchen akzeptiere.
Dass der Trester bei Benutzung des Pulverschachtes anders ausf?llt, h?ngt mit dem o.a. zusammen (anderer Mahlgrad und/oder Menge).
Genussreiche Testreihen w?nscht
Gitty
George55
Beiträge: 3
Registriert: 08 Apr 2003, 16:52

Beitrag von George55 »

Hallo Gitty,

danke f?r deine sehr fundierte, ausf?hrliche Auskunft.
Dann werde ich mich mal an's testen machen.

Einen sch?nen Tag noch...
Georg
Antworten