Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Mahlwerk meiner Royal Coffee Bar.
Es hat damit angefangen, dass nach 17000 Espresso das Mahlwerk "leer lief" - also keine Bohnen mehr zog. Der H?ndler meinte, dass der Mahlkegel abgenutzt sei, deshalb habe ich mir gleich ein Mahlkegel/Mahlscheibenset gekauft und das Mahlwerk nach Sergios Anleitung zerlegt, gereinigt und die beiden Teile ausgetauscht.
Leider produziert die M?hle jetzt nur noch ultrafeinen Staub mit dem die Pumpe nicht mehr zurechtkommt, selbst wenn ich die Mahlscheibe so locker aufsetze dass sie gerade noch so h?lt.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben k?nnte?
Ich habe das Mahlwerk jetzt schon mehrmals auseinandergenommen (bis zur wei?en Plastikscheibe mit dem Filzring) und saubergemacht.
Ich bilde mir auch ein, alles wieder richtig zusammengebaut zu haben, aber irgendwie scheint der Abstand der M?hlsteine jetzt viel zu klein zu sein.
Viele Gr??e,
totoro
Mahlwerk mahlt zu fein
So,
ich habe mich der Sache noch einmal angenommen und das Mahlwerk wieder zerlegt (der Mahlgrad war am Verstellring ?brigens schon so grob wie m?glich eingestellt - eben gerade so dass die Mahlringaufnahme nicht herausf?llt).
Anscheinend war die wei?e Plastikscheibe die den Motor gegen Kaffeemehl abdichten soll nicht dicht und "versteinertes" Kaffeemehl hat sich dann ?ber dem Getriebe angesammelt (unter dem Kugellager das man von oben sieht).
Dadurch wurde der ganze untere Teil des Mahlwerks um ein paar Millimeter angehoben und der Abstand zwischen den Mahlsteinen passte nicht mehr.
Nach dem Entfernen des versteinerten Kaffees unter dem Kugellager passt der Abstand nun wieder aber der Zusammenbau gestaltet sich nicht ganz einfach:
Hat jemand eine Idee wie man das Kugellager wieder zusammenbaut ? Mit einer Pinzette und mehreren Nervenzusammenbr?chen habe ich gerade mal die H?lfte der Kugeln wieder in die richtige Position bekommen.
Die wei?e Abdeckung des Kugellagers scheint auch nicht mehr in Ordnung zu sein. Ist es normal, dass die Kugeln nicht komplett abgedeckt werden?
Und schlie?lich noch eine Frage: Das Mahlwerk ist nur an drei Schwingungsd?mpfern aus Gummi aufgeh?ngt. Kann man das Mahlwerk herausnehmen ohne diese Gummiteile zu zerst?ren?
Danke,
totoro
PS: Ich wei?, dass es vermutlich sinnvoller w?re ein neues Mahlwerk zu kaufen, aber das w?re ja langweilig....
ich habe mich der Sache noch einmal angenommen und das Mahlwerk wieder zerlegt (der Mahlgrad war am Verstellring ?brigens schon so grob wie m?glich eingestellt - eben gerade so dass die Mahlringaufnahme nicht herausf?llt).
Anscheinend war die wei?e Plastikscheibe die den Motor gegen Kaffeemehl abdichten soll nicht dicht und "versteinertes" Kaffeemehl hat sich dann ?ber dem Getriebe angesammelt (unter dem Kugellager das man von oben sieht).
Dadurch wurde der ganze untere Teil des Mahlwerks um ein paar Millimeter angehoben und der Abstand zwischen den Mahlsteinen passte nicht mehr.
Nach dem Entfernen des versteinerten Kaffees unter dem Kugellager passt der Abstand nun wieder aber der Zusammenbau gestaltet sich nicht ganz einfach:
Hat jemand eine Idee wie man das Kugellager wieder zusammenbaut ? Mit einer Pinzette und mehreren Nervenzusammenbr?chen habe ich gerade mal die H?lfte der Kugeln wieder in die richtige Position bekommen.

Die wei?e Abdeckung des Kugellagers scheint auch nicht mehr in Ordnung zu sein. Ist es normal, dass die Kugeln nicht komplett abgedeckt werden?
Und schlie?lich noch eine Frage: Das Mahlwerk ist nur an drei Schwingungsd?mpfern aus Gummi aufgeh?ngt. Kann man das Mahlwerk herausnehmen ohne diese Gummiteile zu zerst?ren?
Danke,
totoro
PS: Ich wei?, dass es vermutlich sinnvoller w?re ein neues Mahlwerk zu kaufen, aber das w?re ja langweilig....

Hallo,
unter den schwarzen Plastikteil ("Support") auf dem Bild befindet sich eine wei?e Abdeckscheibe au?en (au?en auf dem Bild sichtbar), ein Filzring und innen der Drehteller mit den Gummipuffern(49). Der Drehteller l?uft auf einer Menge von Kugeln (also nicht die drei auf dem Bild).
Bei meiner Maschine sieht man wenn man den schwarzen "Support" abnimmt diese Kugeln.
Das Kaffeemehl ist wohl zwischen diesen Kugeln durch hatte sich unter und in dem wei?en Drehteller angesammelt. Beim Rausnehmen des Drehtellers fallen leider die Kugeln eine Etage tiefer und lassen sich nicht mehr so einfach in Position bringen.
Auf der Explosionszeichnung sind diese Teile nicht eingezeichnet.
Tsch?s,
totoro
unter den schwarzen Plastikteil ("Support") auf dem Bild befindet sich eine wei?e Abdeckscheibe au?en (au?en auf dem Bild sichtbar), ein Filzring und innen der Drehteller mit den Gummipuffern(49). Der Drehteller l?uft auf einer Menge von Kugeln (also nicht die drei auf dem Bild).
Bei meiner Maschine sieht man wenn man den schwarzen "Support" abnimmt diese Kugeln.
Das Kaffeemehl ist wohl zwischen diesen Kugeln durch hatte sich unter und in dem wei?en Drehteller angesammelt. Beim Rausnehmen des Drehtellers fallen leider die Kugeln eine Etage tiefer und lassen sich nicht mehr so einfach in Position bringen.
Auf der Explosionszeichnung sind diese Teile nicht eingezeichnet.
Tsch?s,
totoro