ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Kaffeevollautomaten zuzulegen. Nachdem ich mich ein paar Tage mit dem Thema auseinandergesetzt habe und u.a. auch die Internet Seiten von Andreas (http://home.t-online.de/home/prozessor/ ... Fehler.htm = Spitzenseite) und Sergio (http://home.t-online.de/home/prozessor/ ... Fehler.htm = auch super) und auch dieses Super-Board angeschaut habe sind doch noch ein paar Fragen offen geblieben, wo ich hoffe, hier ein paar Antworten bzw. Denkanst??e zu erhalten.
Ich leg' einfach mal los....
1)
Wie realisieren die Maschinen mit einer Heizeinheit (also alles au?er Royal Cappuccino) es, wenn nach l?ngerem Dampfbezug Espresso produziert werden soll. Soll hei?en, m?ssen die Durchlauferhitzer nicht abk?hlen um das Verbrennen des Espressopulvers aufgrund der dann zu hohen Wassertemperatur zu vermeiden?
2)
Die Crema wird, wenn ich die Seiten von Andreas richtig verstanden habe, mittels eines Cremaventils produziert....hmmm...ich dachte das w?ren ?le, die einfach auf dem Espresso schwimmen und nicht "k?nstlich hergestellter Schaum". Wie machen das denn dann die Siebtr?germaschinen? Kann mich hier mal jemand aufkl?ren?
3)
A bisserl off topic, da keine Royal Frage. Wieso hat im Test der Stiftung Warentest die "Incanto Rapid Steam" so schlecht abgeschnitten was die Qualit?t des Espresso angeht. Ist sie so viel schlechter als die Royal Ger?te oder sollte ich dar?ber nachdenken mir doch lieber so ein Nespresso Maschinchen (oder eine Saeco AROMA Nero mit M?hle) zu kaufen? Oder hat das Testergebnis ganz andere Gr?nde?
4)
Eine Frage an die, die eine Maschine mit Cappuccinatore haben: Nutzt man diesen auch l?ngerfristig oder h?tte auch die Aufsch?umd?se mit Pannarello ausgereicht? (Umgekehrt k?nnte ich nat?rlich auch die Besitzer ohne Cappuccinatore fragen ob Sie doch lieber eine Maschine "mit" kaufen h?tten sollen...)
5)
Noch mal etwas off topic. Was ist von ?lteren Maschinen wie "Magic Cappuccino Combi" zu halten. Machen die guten Espresso? Ist zwar kein Vollautomat, hat aber ja eine integrierte M?hle und Cappuccinatore und gegen ein wenig Handarbeit ist erst mal nix einzuwenden, daf?r kostet das Ger?t ja mit knapp ?ber 300 Euro doch deutlich weniger. Die Frage ist halt nur wie gesagt ob man das auch hinbekommt (Kaffeemenge, Durchflusszeit, Mahlgrad etc.) und auch reproduzieren kann.
6)
Was ist von der Gewerbezulassung der Royal Serie zu halten, ist das ein garant daf?r, dass der erste Defekt erst mal nicht so schnell zu erwarten ist? Wie sieht's ist in diesem Zusammenhang mit den etwas ?lteren (und damit g?nstigeren) Royal Ger?ten aus (z.B. 2002), gibt's da wesentliche Unterschiede zu den neuen?
7)
Als letztes noch die Frage was die Unterschiede zwischen Kegel- und Scheibenmahlwerk sind was das Ergebnis bzw. die Haltbarkeit angeht? Bei Scheibenmahlwerk h?re ich noch die Worte des Saeco H?ndlers im letzten Beratungsgespr?ch "...also in der Royal Serie sind nur Kegelmahlwerke nicht so billige Scheibenmahlwerke die wenn mal ein Schalenrest vom Kaffee reinf?llt sofort platzen.......".
So, mehr m?chte ich Euch jetzt erst mal nicht zumuten

es gr??t herzlich,
Bj?rn
P.S.
Ich entschuldige mich schon mal vorab f?r diesen "Monsterpost" bevor ich Schelte bekomme.