Hallo Kaffee-Freunde,
ich hatte letzt berichtet ?ber einen "pffft"-Kurzschlu? meiner MC+.
Inzwischen gestaltet es sich so, da? der Magnetschalter vom Klopfer nach Einschalten im Dauerbetrieb steht. Nach dem Abklemmen der Spule verh?lt sich die Maschine anscheinend "normal".
Woran kann der Fehler liegen? Hat jemand eine Idee?
Dank im voraus.
mannibehr
MC+ Magnetspule -- sie l?uft wieder !!!!
MC+ Magnetspule -- sie l?uft wieder !!!!
Zuletzt geändert von mannibehr am 04 Dez 2005, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
Beim Dauerklopfer hat sehr wahrscheinlich der Triac und/oder Varistor einen Kurzschlu?. Siehe Skizze unter ......
http://www.saeco-support-forum.de/threa ... eadid=1803
mfg
Harry
Beim Dauerklopfer hat sehr wahrscheinlich der Triac und/oder Varistor einen Kurzschlu?. Siehe Skizze unter ......
http://www.saeco-support-forum.de/threa ... eadid=1803
mfg
Harry
Sie l?uft, unglaublich !!!!
Nachdem ich die Platine etwas genauer in Augenschein genommen habe, stellte ich fest, das zw. zwei Transistorf??chen, in unmittelbarer N?he des Magnetschalters gelegen, die Platine stark eingebrannt war.
Nach dem ich die Schmauchspuren bzw. den verkohlten Platinenpart weggekratzt hatte, lief die Maschine wieder wie gew?hnlich. Ein Auswechseln von Bauteilen war nicht n?tig (welch Wunder).
Die Maschine ist jetzt ca 4 Jahre alt. Staub und Feuchtigkeit h?tten ihr beinahe den "Garaus" gemacht. Vielleicht sollte man einmal j?hrlich die Maschine "entstauben"?
Nicht etwa, da? das Innere der Maschine voller Flu?en gewesen w?re, doch Anhauchen und Abpinseln der Leiterbahnen haben die Platine in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Na ja, nun geht sie wieder

Wem ist schon ?hnliches passiert?
Gru? und Dank an alle.





Na ja, nun geht sie wieder


Wem ist schon ?hnliches passiert?
Gru? und Dank an alle.
Platine angeschmort
Da hast Du aber wirklich Gl?ck gehabt!!!
Ich habe hier eine ganze Sammlung von Platinen mit verkohlten Stellen. Das scheint eine echte Schwachstelle bei Saeco-Maschinen zu sein. Staub mit Feuchtigkeit setzt sich auf den Leiterbahnen ab, und schon z?ngeln fr?hlich die Freudenfeuer und vernichten Bauteile....
Bei neueren Platinen sind die Stellen, an denen Netzspannung anliegt, lackiert.
Wenn Du also deiner Maschine etwas Gutes tun willst, spr?he beide Seiten der Platine(n) mit Isolierlack dick ein. Das Potentiometer bei den Viennas, die Steckkontakte und die Schalter (bzw. die Schalterplatine bei den Magics) aber freilassen.
Viel Erfolg
Harri
Ich habe hier eine ganze Sammlung von Platinen mit verkohlten Stellen. Das scheint eine echte Schwachstelle bei Saeco-Maschinen zu sein. Staub mit Feuchtigkeit setzt sich auf den Leiterbahnen ab, und schon z?ngeln fr?hlich die Freudenfeuer und vernichten Bauteile....
Bei neueren Platinen sind die Stellen, an denen Netzspannung anliegt, lackiert.
Wenn Du also deiner Maschine etwas Gutes tun willst, spr?he beide Seiten der Platine(n) mit Isolierlack dick ein. Das Potentiometer bei den Viennas, die Steckkontakte und die Schalter (bzw. die Schalterplatine bei den Magics) aber freilassen.
Viel Erfolg
Harri