Kaffeefettl?setabletten und autom. Reinigungszyklus
Kaffeefettl?setabletten und autom. Reinigungszyklus
HI!
Ich wollte nach 4 Wochen das 2. Mal meine MC+ den automatischen Reinigungszyklus durchlaufen lassen (manuelle Reinigung der Br?hgruppe immer 1x pro Woche), diesmal mit den Saeco Kaffeefettl?setabletten.
Nun ist bei den Tabletten ja eine Anleitung dabei. Dabei hei?t es, man soll die Maschine mittendrin beim Bezug einer Tasse Pulverkaffee ohne Pulver (stattdessen Tablette im Pulverschacht) ausschalten und das ganze 3 mal. Habe ich das wirklich richtig vestanden??
Naja, da ich mir nicht sicher war und die MC+ ja ein automatisches Reinigungsprogramm hat, dachte ich, das kann man bestimmt kombinieren (Saeco k?nnte ja auch irgendwo einen Satz dazu schreiben in der Art von "kann man" oder "soll man nicht").
Ich habe also die Tablette oben reingeworfen und den Zyklus gestartet. Nach dem Ende des Zyklus habe ich die Br?hgruppe rausgenommen und festgestellt, dass auf der Rutsche noch viel wei?es Zeug (Reste der Tablette) hing, obwohl ich nach dem Zyklus noch 2 Tassen Pulverkaffee ohne Pulver gezogen hatte (wie bei der Tablettenanleitung empfohlen).
Ich habe halt dann die Br?hgruppe abgesp?lt und nochmal 2 Tassen "leer" gezogen.
So weit, so gut. Aber die Wirkung der Tablette war jetzt sicherlich nicht optimal. Wie macht Ihr das denn? Ist es einfach so, dass man die Tabletten nicht mit dem Reinigungszyklus kombinieren kann? Immerhin dauert die manuelle Reinigung nach Anleitung der Tabletten sicher deutlich l?nger, als der Zyklus. Wahrscheinlich w?rde sich dabei die Tablette komplett aufl?sen. Ich w?rde halt dann n?chstes Mal so vorgehen:
- Tablette verwenden nach Tablettenanleitung
- Reinigungszyklus der MC+
- 2 Tassen "leer" beziehen
- Br?hgruppe absp?len
Meinungen oder Tipps?
Danke!
Thomas
Ich wollte nach 4 Wochen das 2. Mal meine MC+ den automatischen Reinigungszyklus durchlaufen lassen (manuelle Reinigung der Br?hgruppe immer 1x pro Woche), diesmal mit den Saeco Kaffeefettl?setabletten.
Nun ist bei den Tabletten ja eine Anleitung dabei. Dabei hei?t es, man soll die Maschine mittendrin beim Bezug einer Tasse Pulverkaffee ohne Pulver (stattdessen Tablette im Pulverschacht) ausschalten und das ganze 3 mal. Habe ich das wirklich richtig vestanden??
Naja, da ich mir nicht sicher war und die MC+ ja ein automatisches Reinigungsprogramm hat, dachte ich, das kann man bestimmt kombinieren (Saeco k?nnte ja auch irgendwo einen Satz dazu schreiben in der Art von "kann man" oder "soll man nicht").
Ich habe also die Tablette oben reingeworfen und den Zyklus gestartet. Nach dem Ende des Zyklus habe ich die Br?hgruppe rausgenommen und festgestellt, dass auf der Rutsche noch viel wei?es Zeug (Reste der Tablette) hing, obwohl ich nach dem Zyklus noch 2 Tassen Pulverkaffee ohne Pulver gezogen hatte (wie bei der Tablettenanleitung empfohlen).
Ich habe halt dann die Br?hgruppe abgesp?lt und nochmal 2 Tassen "leer" gezogen.
So weit, so gut. Aber die Wirkung der Tablette war jetzt sicherlich nicht optimal. Wie macht Ihr das denn? Ist es einfach so, dass man die Tabletten nicht mit dem Reinigungszyklus kombinieren kann? Immerhin dauert die manuelle Reinigung nach Anleitung der Tabletten sicher deutlich l?nger, als der Zyklus. Wahrscheinlich w?rde sich dabei die Tablette komplett aufl?sen. Ich w?rde halt dann n?chstes Mal so vorgehen:
- Tablette verwenden nach Tablettenanleitung
- Reinigungszyklus der MC+
- 2 Tassen "leer" beziehen
- Br?hgruppe absp?len
Meinungen oder Tipps?
Danke!
Thomas
Re: Kaffeefettl?setabletten und autom. Reinigungszyklus
Warte mal, wann hatte ich die letzte Reinigungstablette benutzt. Ich glaube, es war im Sommer 2002 und der Kaffee schmeckte danach ?berhaupt nicht.tboerkel hat geschrieben:HI!
Wie macht Ihr das denn?
Sorry, ich halte nix davon.
Zuletzt geändert von Andy am 22 Mär 2003, 01:25, insgesamt 1-mal geändert.
Kaffeefettl?ser
Also ich wende die Kaffeefettl?sertabletten grunds?tzlich manuell an:
1. Beide Siebe aus Br?hgruppe auschrauben, Auslauftrichter ausrasten und Auslaufr?hrchen abschrauben (auf Kleinteile von Cremaventil achten!)
2. Wasser in schmalen Edelstahltopf einf?llen, Wassermenge so w?hlen dass der Auslauftrichter bedeckt ist (aber jetzt noch keine Teile einlegen)
3. Wasser zum Kochen bringen, Tablette einwerfen und umr?hren bis sie vollst?ndig aufgel?st ist.
4. Die Metallsiebe in die L?sung legen und gelegentlich alles umr?hren.
5. Warten bis sich die L?sung auf ca. 50?C abgek?hlt hat und dann die Kunststoffteile dazu geben und ebenfalls immer wieder mal umr?hren.
6. Nach ca. 5 Minuten alles aus der L?sung nehmen und unter flie?end warmen Wasser gut absp?len.
Mit dieser Methode habe ich noch nie eine geschmackliche Beeintr?chtigung feststellen k?nnen. Die Kaffeefettentfernung ist schon sinnvoll, denn das abgelagerte Fett wird mit der Zeit ranzig und mischt diese Aromen dann dem Kaffee bei.
Die L?sung kann auch gezielt an Teilen der Br?hgruppe oder am Supportventil mit Pinsel angewandt werden, dort ebenfalls wieder mit Pinsel "absp?len".
Nach dem Zusammenbau lasse ich noch eine gro?e Tasse Wasser durchlaufen (je nach Ger?t Pulverkaffeetaste ohne Kaffeezugabe oder bei VIENNA u.?. eben Kaffee mit max. Wassereinstellung).
Gru?
Gitty
1. Beide Siebe aus Br?hgruppe auschrauben, Auslauftrichter ausrasten und Auslaufr?hrchen abschrauben (auf Kleinteile von Cremaventil achten!)
2. Wasser in schmalen Edelstahltopf einf?llen, Wassermenge so w?hlen dass der Auslauftrichter bedeckt ist (aber jetzt noch keine Teile einlegen)
3. Wasser zum Kochen bringen, Tablette einwerfen und umr?hren bis sie vollst?ndig aufgel?st ist.
4. Die Metallsiebe in die L?sung legen und gelegentlich alles umr?hren.
5. Warten bis sich die L?sung auf ca. 50?C abgek?hlt hat und dann die Kunststoffteile dazu geben und ebenfalls immer wieder mal umr?hren.
6. Nach ca. 5 Minuten alles aus der L?sung nehmen und unter flie?end warmen Wasser gut absp?len.
Mit dieser Methode habe ich noch nie eine geschmackliche Beeintr?chtigung feststellen k?nnen. Die Kaffeefettentfernung ist schon sinnvoll, denn das abgelagerte Fett wird mit der Zeit ranzig und mischt diese Aromen dann dem Kaffee bei.
Die L?sung kann auch gezielt an Teilen der Br?hgruppe oder am Supportventil mit Pinsel angewandt werden, dort ebenfalls wieder mit Pinsel "absp?len".
Nach dem Zusammenbau lasse ich noch eine gro?e Tasse Wasser durchlaufen (je nach Ger?t Pulverkaffeetaste ohne Kaffeezugabe oder bei VIENNA u.?. eben Kaffee mit max. Wassereinstellung).
Gru?
Gitty
Re: Kaffeefettl?ser
Ich kenne die Story mit dem Kaffeefett, jedoch habe ich noch nie in der Richtung etwas finden oder feststellen k?nnen. Nach der Reinigung mit der Tablette wird nat?rlich ausgiebig gesp?lt aber trotzdem ben?tigt die Maschine immer wieder einige Tage, bis der Kaffee anst?ndig schmeckt.Gitty hat geschrieben:Die Kaffeefettentfernung ist schon sinnvoll, denn das abgelagerte Fett wird mit der Zeit ranzig und mischt diese Aromen dann dem Kaffee bei.
Is halt so aber jeder schmeckt anders.

Zuletzt geändert von Andy am 22 Mär 2003, 01:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kaffeefettl?ser
Espresso enth?lt durchschnittlich 5mg/ml Fette (Lipide) bei einer Gesamtfeststoffmenge von 39mg/ml. (Keine Angst, ich bin jetzt nicht zum Lebensmittelchemiker mutiert, sondern meine Tochter + Schwiegersohn sind beide promovierte Lebensmitteltechnologen und sie versorgen mich freudig mit allen wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen zum Espresso!).Andy hat geschrieben: Ich kenne die Story mit dem Kaffeefett, jedoch habe ich noch nie in der Richtung etwas finden oder feststellen k?nnen.
Das Fette sind also objektiv da, deshalb wird ja auch von der beliebten "Kaffeedose" zur Aufbewahrung abgeraten, weil sich da die Fette sch?n anreichern und ranzig werden. Auch der Barista entfettet seine Maschine regelm??ig. Die ranzigen Aromen werden nat?rlich durch andere Aromen ?berdeckt (vielleicht schmeckt manche Kaffeemarke nur damit gut

Das genau war der Grund warum ich die manuelle Entfettung vorziehe, hier bleiben die schlecht sp?lbaren Leitungswege au?en vor. Ein erw?nschter Nebeneffekt beim Entfetten ist die Reinigung der Siebl?cher.Nach der Reinigung mit der Tablette wird nat?rlich ausgiebig gesp?lt aber trotzdem ben?tigt die Maschine immer wieder einige Tage, bis der Kaffee anst?ndig schmeckt.
Gru?
Gitty
Re: Kaffeefettl?ser
Ich sollte wohl mal ein Hund werden, denn ich habe sehr empfindliche Geschmacks- und Geruchsnerven.Gitty hat geschrieben: Das Fette sind also objektiv da, deshalb wird ja auch von der beliebten "Kaffeedose" zur Aufbewahrung abgeraten, weil sich da die Fette sch?n anreichern und ranzig werden.

Meinen Deine promivierten Sch?tzchen nicht, dass es ein Unterschied macht, wenn die Kiste st?ndig in Betrieb ist und immer durch das st?ndig durchflie?ende hei?e Wasser (+ Sp?lg?nge) eine Reinigung stattfindet oder wenn ein Automat nur seltener in Betrieb geht und lange Standzeiten hat. Zudem geht die ordentliche manuelle Reinigung in hei?em Wasser IMHO auch nicht spurlos an den Fetten vorbei.
Also ich schmeck nix Ranziges in meinem Kaffee.

BTW: Dein Schwiegersohn hei?t nicht zuf?llig Udo Pollmer, den sch?tze ich f?r seine Vortragsweise n?mlich sehr? K?stlich.
Zuletzt geändert von Andy am 22 Mär 2003, 01:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kaffeefettl?ser
Hat ein Hund auch mehr / empfindlichere Geschmackssinne als der Mensch oder gilt das nicht nur f?r den Geruchssinn?Andy hat geschrieben: Ich sollte wohl mal ein Hund werden, denn ich habe sehr empfindliche Geschmacks- und Geruchsnerven.))
Erfahrungswerte: Ich habe den Auslauftrichter eines Automaten und den Siebtr?ger von einer Siebtr?germaschine fr?her einmal probehalber in der Geschirrsp?lmaschine mit Kochtopfprogramm (60?C) gesp?lt, die braunen Ablagerungen waren zum gro?en Teil auch nach dem Sp?lvorgang noch da! Je nach Gebrauchsh?ufigkeit der Maschine fallen die Ablagerungen sicher unterschiedlich aus, auch sind die einzelnen Kaffeesorten nicht alle gleich "?lig".Andy hat geschrieben:......, dass es ein Unterschied macht, wenn die Kiste st?ndig in Betrieb ist und immer durch das st?ndig durchflie?ende hei?e Wasser (+ Sp?lg?nge) eine Reinigung stattfindet oder wenn ein Automat nur seltener in Betrieb geht und lange Standzeiten hat. Zudem geht die ordentliche manuelle Reinigung in hei?em Wasser IMHO auch nicht spurlos an den Fetten vorbei.
Vielleicht hat das mit dem Hund doch nicht ganz geklappt???Andy hat geschrieben: Also ich schmeck nix Ranziges in meinem Kaffee.)))

Nein - der ist Lebensmittelchemiker, mein Schwiegersohn ist Lebensmitteltechnologe. Die Technologen befassen sich mich allem, was mit Lebensmitteln zwischen Ernte (bei Pflanzen) und Einf?hren in den Schlund passiert. Da er auch fast 20 Jahre j?nger ist als Herr Pollmer, ist er noch dabei seine Vortragsweise zu entwickeln!Andy hat geschrieben: BTW: Dein Schwiegersohn hei?t nicht zuf?llig Udo Pollmer, den sch?tze ich f?r seine Vortragsweise n?mlich sehr? K?stlich.
Gru?
Gitty
Re: Kaffeefettl?ser
...?ber gutes Geh?r und Sehverm?gen sowie einen ausgepr?gten Geschmacks- und Geruchssinn verf?gen Hunde auch heute noch...Gitty hat geschrieben: Hat ein Hund auch mehr / empfindlichere Geschmackssinne als der Mensch oder gilt das nicht nur f?r den Geruchssinn?
OK, der Geschmackssinn bei den Viechern ist wohl spezieller als bei uns. Misch mal irgendein Medikament ins Futter und wundere Dich.

Stimmt, aber ich liebe die ?ligen.Gitty hat geschrieben:Je nach Gebrauchsh?ufigkeit der Maschine fallen die Ablagerungen sicher unterschiedlich aus, auch sind die einzelnen Kaffeesorten nicht alle gleich "?lig".
Upps, Sollte keine Anspielung sein. Du kommst r?ber wie maximal 35.Gitty hat geschrieben:Da er auch fast 20 Jahre j?nger ist als Herr Pollmer, ist er noch dabei seine Vortragsweise zu entwickeln!

Ehrlich.
Zuletzt geändert von Andy am 22 Mär 2003, 01:26, insgesamt 1-mal geändert.
Kaffeefett u.a.
Hallo Andy,Andy hat geschrieben:..?ber gutes Geh?r und Sehverm?gen sowie einen ausgepr?gten Geschmacks- und Geruchssinn verf?gen Hunde auch heute noch...
kommen wir zur?ck zu den menschlichen Geschmacksknospen und einigen uns vielleicht darauf: Wie bei bei den verschiedenen Kaffeesorten (-marken) gibt es auch bei der Kaffeefettentfernung keine allgemein g?ltige Aussage, sondern das individuelle Geschmacksempfinden entscheidet, ob ja oder nein!
(Wer es nicht f?r sich selbst entscheiden will, kann dann ja noch sicherheitshalber seinen Hund befragen!)

Liebe Gr??e
Gitty
Zivilisation ist die unabl?ssige Vermehrung unn?tiger Notwendigkeiten!
Mark Twain
Re: Kaffeefett u.a.
Gitty hat geschrieben: (Wer es nicht f?r sich selbst entscheiden will, kann dann ja noch sicherheitshalber seinen Hund befragen!)



Ich liebe gerade diese unn?tigen Dinge des Lebens.Zivilisation ist die unabl?ssige Vermehrung unn?tiger Notwendigkeiten!
Mark Twain

Alles klar, wir sind uns einig.
Gru?
Andreas
Meine Saeco-FAQ: http://home.t-online.de/home/prozessor/KaffeeFAQ/
Jetzt hab ich auch noch eine Frage an die Profis:
Ist die M?glichkeit mit der Fettl?setablette die einzige M?glichkeit den hoch und runter fahrbaren Kaffeeauslauf ?ber der Tasse mit sauber zu bekommen? Habe schon versucht ihn mit den vier seitlichen Schrauben abzumontieren, leider ohne Erfolg. Gewalt wollte ich da nicht anwenden. Bis jetzt konnte ich ihn nur von au?en reinigen und mit ein bisschen Saeco-Silikonfett wieder leichtg?ngig machen da er nach kurzer Zeit wieder verklebt und sich nur schwer bewegen l?sst. Aber wie siehts da in dem Teil von innen aus? Oder kann man sich auf die Reinigungswirkung der Tablette 100%ig verlassen?
In Andys ausgezeichneten Saeco-FAQ konnte ich nichts dar?ber finden.

Ist die M?glichkeit mit der Fettl?setablette die einzige M?glichkeit den hoch und runter fahrbaren Kaffeeauslauf ?ber der Tasse mit sauber zu bekommen? Habe schon versucht ihn mit den vier seitlichen Schrauben abzumontieren, leider ohne Erfolg. Gewalt wollte ich da nicht anwenden. Bis jetzt konnte ich ihn nur von au?en reinigen und mit ein bisschen Saeco-Silikonfett wieder leichtg?ngig machen da er nach kurzer Zeit wieder verklebt und sich nur schwer bewegen l?sst. Aber wie siehts da in dem Teil von innen aus? Oder kann man sich auf die Reinigungswirkung der Tablette 100%ig verlassen?
In Andys ausgezeichneten Saeco-FAQ konnte ich nichts dar?ber finden.
"Leider" besitze ich nur einen VIENNA-Klon, der seinen teuren Br?dern dadurch ?berlegen ist, dass der Kaffeeauslauf nach ?ffnen der Servicet?r einfach nach oben ausgeschoben werden kann. Zur Demontage kann ich deshalb leider nichts beitragen.
Dieser Kaffeeauslauftrichter ist auch das einzige Teil, das ich (ca. alle 2 Wochen) in der Sp?lmaschine reinige, denn die Temperatur des Sp?lvorgangs liegt schlie?lich deutlich unter der Kaffeetemperatur. Trotzdem bleiben in den Kanten Kaffeefettreste zur?ck, die ich dann einmal j?hrlich manuell mit Kaffeefettl?ser entferne
Andy's FAQ.
Gru?
Gitty
Dieser Kaffeeauslauftrichter ist auch das einzige Teil, das ich (ca. alle 2 Wochen) in der Sp?lmaschine reinige, denn die Temperatur des Sp?lvorgangs liegt schlie?lich deutlich unter der Kaffeetemperatur. Trotzdem bleiben in den Kanten Kaffeefettreste zur?ck, die ich dann einmal j?hrlich manuell mit Kaffeefettl?ser entferne

Gru?
Gitty
Aus aktuellem Anlass reaktiviere ich diesen Thread nochmal.
Habe gestern meine Incanto mit Hilfe der originalen Saeco Kaffeefettl?setabs gereinigt. Daf?r habe ich erst das Siebchen, den Auslauf und das komplette Cremaventil mit allen Teilen 30 minuten in eine aufgel?ste Tablette eingelegt. Danach die Br?hgruppe wieder zusammen gebaut und ?ber das Pulverfach 3 Reinigungsdurchg?nge durchgef?hrt. zu guter letzt die Br?hgruppe nochmals unter klarem Wasser abgesp?hlt und ?ber Nacht trocknen lassen.
Ergebnis:
Ein traumhafter Kaffeegeschmack, ein Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher!!
Keinerlei Geschmacksr?ckst?nde!!
Ich kann die Tabs nur empfehlen...
Habe gestern meine Incanto mit Hilfe der originalen Saeco Kaffeefettl?setabs gereinigt. Daf?r habe ich erst das Siebchen, den Auslauf und das komplette Cremaventil mit allen Teilen 30 minuten in eine aufgel?ste Tablette eingelegt. Danach die Br?hgruppe wieder zusammen gebaut und ?ber das Pulverfach 3 Reinigungsdurchg?nge durchgef?hrt. zu guter letzt die Br?hgruppe nochmals unter klarem Wasser abgesp?hlt und ?ber Nacht trocknen lassen.
Ergebnis:
Ein traumhafter Kaffeegeschmack, ein Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher!!
Keinerlei Geschmacksr?ckst?nde!!
Ich kann die Tabs nur empfehlen...

Saeco Incanto silver
Hallo,
ich habe auch probiert meine Incanto Digital SBS zu reinigen, weil der Kaffee zu langsam gelaufen ist. Ich hatte es fr?her manuel gemacht, so wie es in der Anleitung von den orig. Tableten steht. In den Pulverfach geben und s.w.
Diesmal habe ich es mit dem automatischen Reinigungsprogramm probiert, was ein riesen Fehler war. In der Anleitung von den Tabletten steht, siehe Anleitung vom Ger?t, da steht aber leider nichts dazu. Dann habe ich die Tablette auch in den Pulverfach reingetan und das Programm eingeschaltet. Es tat sich nicht sehr viel, ein bischen Wasser rausgetropft. Nach sehr langer Zeit hatte ich ein Geruch wahrgenommen, wie angebrannt. Die Maschine befand sich immer noch in dem Modus, aber es tat sich nichts und raus kam ich auch nicht. Deshalb habe ich die Maschine f?r l?ngere Zeit ausgeschaltet, danach wieder an und das gleiche Spiel wiederholte sich, wieder dieser Geruch und pl?tzlich ein Kurzschlu?, der sich wiederholt, sobald ich die Maschine einschalte.
Was habe ich falsch gemacht? Jetzt ist die BG auch noch blokiert, ich kriege die nicht raus.
Im Saeco Forum wurde mir gesagt, dass ich die Platine fotografieren und reinstellen soll, damit man sieht, was evtl. kaput ist.
Ich bin ein Laie / Frau, zwar einiges schon selbst repariert auch im PC einiges zusammen gebaut, aber hier ist mir das ein wenig zu schwierig, vor allem finde ich niergens eine Anleitung, wie ich das Geh?use von der Incanto Digital aufmache und an die Platine komme.
Angenommen, die Maschine wird wieder heile, wie kann ich aus diesem Reinigungsmodus wieder raus? Wie l?uft der eigentlich ab?
Bin schon bischen verzweifelt. Habe die Maschine gerade 3 jahre und jetzt ist sie hin. Reparieren lassen kann ich sie nicht, zu teuer und lohnt wohl nicht. Kostet fast wie eine neue, deshalb m?chte ich es selbst versuchen. Vielleicht kann ich neue Platine reinsetzten und wo bekommt man die g?nstig? Falls die defekt ist?
Was k?nnte es sonst sein?
Fragende Gr??e
Pavla
Kann mir einer bei meinem Problem helfen? W?re sehr dankbar.
ich habe auch probiert meine Incanto Digital SBS zu reinigen, weil der Kaffee zu langsam gelaufen ist. Ich hatte es fr?her manuel gemacht, so wie es in der Anleitung von den orig. Tableten steht. In den Pulverfach geben und s.w.
Diesmal habe ich es mit dem automatischen Reinigungsprogramm probiert, was ein riesen Fehler war. In der Anleitung von den Tabletten steht, siehe Anleitung vom Ger?t, da steht aber leider nichts dazu. Dann habe ich die Tablette auch in den Pulverfach reingetan und das Programm eingeschaltet. Es tat sich nicht sehr viel, ein bischen Wasser rausgetropft. Nach sehr langer Zeit hatte ich ein Geruch wahrgenommen, wie angebrannt. Die Maschine befand sich immer noch in dem Modus, aber es tat sich nichts und raus kam ich auch nicht. Deshalb habe ich die Maschine f?r l?ngere Zeit ausgeschaltet, danach wieder an und das gleiche Spiel wiederholte sich, wieder dieser Geruch und pl?tzlich ein Kurzschlu?, der sich wiederholt, sobald ich die Maschine einschalte.
Was habe ich falsch gemacht? Jetzt ist die BG auch noch blokiert, ich kriege die nicht raus.
Im Saeco Forum wurde mir gesagt, dass ich die Platine fotografieren und reinstellen soll, damit man sieht, was evtl. kaput ist.
Ich bin ein Laie / Frau, zwar einiges schon selbst repariert auch im PC einiges zusammen gebaut, aber hier ist mir das ein wenig zu schwierig, vor allem finde ich niergens eine Anleitung, wie ich das Geh?use von der Incanto Digital aufmache und an die Platine komme.
Angenommen, die Maschine wird wieder heile, wie kann ich aus diesem Reinigungsmodus wieder raus? Wie l?uft der eigentlich ab?
Bin schon bischen verzweifelt. Habe die Maschine gerade 3 jahre und jetzt ist sie hin. Reparieren lassen kann ich sie nicht, zu teuer und lohnt wohl nicht. Kostet fast wie eine neue, deshalb m?chte ich es selbst versuchen. Vielleicht kann ich neue Platine reinsetzten und wo bekommt man die g?nstig? Falls die defekt ist?
Was k?nnte es sonst sein?
Fragende Gr??e
Pavla
Kann mir einer bei meinem Problem helfen? W?re sehr dankbar.