Vienna ist einfach tot .....

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
faxe
Beiträge: 2
Registriert: 25 Sep 2005, 15:50

Vienna ist einfach tot .....

Beitrag von faxe »

hallo,

nachdem ich heute morgen meinen ersten kaffe getrunken hatte und die zweite tasse br?hen wollte musste ich erschreckt feststellen, dass die maschine einfach aus war. sie l?sst sich nun auch nicht mehr einschalten... also keines der lichter brennt.

ach ja... vor der ersten tasse hatte ich das wasser aufgef?llt... und vielleicht dabei etwas versch?ttet....

hab jetzt schon mehrfach hier gelesen dass es wohl irgendwo ne sicherung in der maschine gibt.... wenn ja kann mir jemand sagen wo die sitzt ???

w?re echt dankbar wenn jemand helfen k?nnte......
filterkaffee ist einfach nicht das gleiche


gruss

faxe
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

hallo die maschine hat eine Verkabelung mit Feinsicherung das kabel an der platine mit JP11 verfolgen m?sste in dieser leitung sein.(Feinsicherung 5x20 6,3A tr?ge, 250V).

dann gibt es noch eine schmelzsicherung am boiler die ca bei 225?C ausl?st.

bei manchen boiler gibt es auch einen kleinen knopf zu eindr?cken (zum r?ckstellen des thermost.) aber vorsicht spannung!! diese kann ja auch bei gezogenem netzstecker gepr?ft / durchgemessen werden. auf jedenfall mal pr?fen ob wasser irgendwo einen kurzschluss gemacht hat. es k?nnte auch sein das was anderes defekt ist auf jedenfall mal verbraucher wie heizung usw. durchmessen.
faxe
Beiträge: 2
Registriert: 25 Sep 2005, 15:50

Beitrag von faxe »

hi @ all,

es war die sicherung.... schade f?r 1 ? behoben....

danke f?r die hilfe


faxe
ghost1005
Beiträge: 73
Registriert: 02 Jun 2005, 16:01

Beitrag von ghost1005 »

Und warum hat die sich aufgel?st? Undichtigkeiten im Ger?t?
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

so eine feinsicherung kann schon mal rausfliegen ohne das gleich was defekt sein muss ist ja nur ein d?nner draht. ich habe schon sicherungen gesehen da ist der draht nicht geschmolzen sondern einfach an einer seite ab gewesen denke mal durch vibrationen der m?hle oder so. nat?rlich kann auch feuchtigkeit dampf daran schuld gewesen sein.
:arrow: habe ihm ja geschrieben das er das pr?fen soll ob ers gemacht hat hat er leider nicht gesagt w?re auch f?r die anderen interesannt die das gleiche problem haben. aber so ist das halt hier.
Manche bedanken sich nichtmal wenn du ihnen geholfen hast.
wenigstens hat er das gemacht das ist doch schon mal was :D
Andy6429
Beiträge: 3
Registriert: 30 Okt 2005, 17:12
Wohnort: M?nchen

Beitrag von Andy6429 »

Hi erstmal,

habe schon viele Eurer Beitr?ge im Forum gelesen und probiers jetzt einfach mal selber.

Ich habe vor ca. 2 Wochen eine gut gepflegte Vienna Cafe Grande bekommen, die allerdings ein kleines Wasserproblem haben sollte.

Ok, ich habe mir dann den neuen Edelstahlboiler besorgt und nach Plan eingebaut. So weit so gut, beim ersten Mal Aufheizen habe ich wohl den Boiler nicht schnell genug gef?llt ----> Klixon am Boiler auf Funktion getestet. :oops: :oops:

Dann lief die Maschine einmal und hat mir einen annehmbaren Kaffee gemacht. Beim zweiten Testlauf waren dann die Bohnen alle und die M?hle ist leer gelaufen --> sollte ja auch kein Problem sein, kann ja mal passieren.

Aber statt wie sonst, ging nicht die rote Warnlampe an, sondern die Maschine aus und zwar endg?ltig.

Sicherung in der Verkabelung ist ok, Klixon ist auch drin, Spannung habe ich zwischen PE ausserhalb der Maschine und Hauptschalter in der Maschine / bzw bei eingeschaltetem Schalter auch danach.

Aber auf der Platine tut sich garnichts mehr, noch nicht mal die LED neben dem Schalter leuchtet noch.

Hat einer von Euch einen blassen Dunst was da los sein k?nnte?

Bin f?r jede Anregung dankbar. Evtl. hat auch jemand eine Platine g?nstig abzugeben.....

Gru? Andy

Btw: Bin selber Servicetechniker und habe genug Werkzeug und auch Me?ger?te zur Verf?gung, aber halt leider keine Ahnung von den Maschinen.
Marc VXI
Beiträge: 6
Registriert: 27 Aug 2005, 12:32

Beitrag von Marc VXI »

Na dann schau die Platine doch mal an.
Muss nicht unbedingt die Platine sein, es gibt da noch ne Feinsicherung
das kabel an der platine mit JP11 verfolgen, m?sste in dieser leitung sein.(Feinsicherung 5x20 6,3A tr?ge, 250V).
K?nnt ja noch m?glich sein, ansonsten schaltet der Frontdeckel die 230V ebenfalls.

Und bevor ich ne neue Steuerplatine (90?) holen w?rd, kann man ja noch ein bisschen (nat?rlich Fachm?nnisch) Mutmassen und St?ck f?r St?ck austauschen ...
Viel Gl?ck!
Andy6429
Beiträge: 3
Registriert: 30 Okt 2005, 17:12
Wohnort: M?nchen

Beitrag von Andy6429 »

War einfacher als gedacht. Ich habe ja den neuen Boiler eingebaut. Auf dem sind zwei Klixxons/Thermosicherungen oder wie die Dinger sonst bei Saeco genannt werden. Der eine schaltet/sichert den N und der andere die Phase. Also nach langem Suchen bin ich auf die L?sung des Problems gekommen. Der Ventilstift im Ventilblock war abgenutzt und hat nicht mehr ganz aufgemacht, dementsprechend ist der Boiler nicht schnell genug entl?ftet worden und die Klixxons sind geflogen. Neuer Ventilblock und die Sache war erledigt.

Habe leider aus Dummheit eine neue Steuerug gekauft und somit 90? i0n den Wind geschossen. Kann die jemand brauchen? Garantiert neu!!!! Bei Interesse eine Mail an mich
Willi
Beiträge: 2
Registriert: 04 Dez 2005, 10:56

Beitrag von Willi »

Hallo Andy6429!

Habe mit meiner Saeco Vienna ein ?hnliches Problem. Den Sensor mit den Kabeln habe ich ausgetauscht, aber noch immer wird das Ger?t zu hei? und schaltet dann die untere Thermosicherung aus. Auch nach dem Entl?ften. Der Fehler besteht, seit die Maschine einmal den ?berdruck abgeblasen hat. Kann das auch dieser Ventilstift sein? F?r eine Antwort w?re ich sehr dankbar.

Liebe Gr??e Willi
Andy6429
Beiträge: 3
Registriert: 30 Okt 2005, 17:12
Wohnort: M?nchen

Beitrag von Andy6429 »

Hallo Willi,

habe erst heute Zeit gehabt, den Ventilstift einzubauen. (Welch gro?e Aktion..... :roll: :oops: Asche auf mein Haupt)

Maschine funktioniert wieder, ?berhitzt auch nicht wie bei Dir, sondern bringt keinen richtigen Dampfdruck her und nach einem Kaffee oder nach kurzer Zeit beim Dampf erzeugen leuchtet das rote LED ?ber der Kaffeebohne auf. Glaube das heisst, dass der Flowmeter keine Impulse mehr gibt, sprich Luft ansaugt oder defekt ist.

Gru? Andy
Willi
Beiträge: 2
Registriert: 04 Dez 2005, 10:56

Beitrag von Willi »

Hey Andy6429!

Vielen Dank f?r Deine Nachricht. Habe mich damit abgefunden, dass meine Saeco sich ausstellt. Ich "?berliste" die Maschine und stelle sie nach jeder Tasse aus. Bin froh, dass sie so wieder l?uft.

Gr??e Willi
kai
Beiträge: 1
Registriert: 08 Jan 2006, 16:30

Vienna eines Morgens einfach Tot - gestern schien alles ok.

Beitrag von kai »

Hallo,
gestern habe ich nicht geschafft, rechtzeitig Kaffee nachzufuellen.
Schien aber kein Problem, weil ich dann nachgefuellt habe und noch
2 Tassen gebrueht habe.
Das Problem war, dass heute morgen die Machine nicht mal anging.
Entsprechend dem Tipp hier haben wir dann die Sicherung im JP11
Kabel angeschaut. Beide Enden der Sicherung hatten aber keinen
Strohm. Das kann es also nicht sein.
mbrastatt hat geschrieben: Feinsicherung das kabel an der platine mit JP11 verfolgen m?sste in dieser leitung sein.(Feinsicherung 5x20 6,3A tr?ge, 250V).
Entsprechend dem naechsten Tipp versuchen wir uns also vorzuarbeiten
zur Schmelzsicherung. Diese ist ganz unten - man muesste also die
gesammte Verkabelung aus dem Gehaeuse herausbekommen.
mbrastatt hat geschrieben:
dann gibt es noch eine schmelzsicherung am boiler die ca bei 225?C ausl?st.
Wir schaffen das einfach nicht. Das heisst, wir kommen gar nicht
erst and diese Sicherung heran, um sie zu testen. Und vielleicht ist
es ja auch was ganz anderes. Warum sollte die Sicherung einfach
durchgehen? Da ist doch sicher noch etwas anderes die Ursache.
Dummerweise wohnen wir in Puerto Rico -- hier kann das keiner
vor Ort reparieren.....

Hat jemand eine Idee? :roll:

Gruesse!

kay
Harry
Beiträge: 318
Registriert: 14 Jan 2005, 21:49

Beitrag von Harry »

Hallo Kay,

Verfolge den thread unter .....
http://www.saeco-support-forum.de/threa ... eadid=1951
Hier ist die Kabelf?hrung der Vienna beschrieben.
Die Thermoschmelzsicherung des Boilers/DLEHs ist bei einer stromlosen Vienna nicht relevant.
Sie mu? nur untersucht werden, wenn der Boiler nicht heizt.
Wichtiger ist der r?cksetzbare Thermostat.
mfg
Harry
Antworten