Entkalkerrezept gesucht
Entkalkerrezept gesucht
Ich habe Zitronens?ure geschenkt bekommen (aus einem Labor)
Nun m?chte ich mit Hilfe der Zitronens?ure meinen Vollautomat entkalken. Im Internet findet man keine ohne unzureichende genauen Angaben. Reichen 20 g pro Liter aus? Kann man das an der F?rbung des Wasser erkennen? Leider habe ich keine Messger?te.
Danke f?r Tipps
Nun m?chte ich mit Hilfe der Zitronens?ure meinen Vollautomat entkalken. Im Internet findet man keine ohne unzureichende genauen Angaben. Reichen 20 g pro Liter aus? Kann man das an der F?rbung des Wasser erkennen? Leider habe ich keine Messger?te.
Danke f?r Tipps
Am meisten werden durch die Entkalkung die Dichtungen belastet (und der Boiler, wenn nicht f?r Druckabbau gesorgt wird). Nach den Unterlagen der Dichtungshersteller sind ca. 90% der eingesetzten Werkstoffe gegen Citronens?ure resistent, gegen Essigs?ure z.B. nicht einmal 10%! Also kann Citronens?ure am unbedenklichsten eingesetzt werden (dabei ist gleichg?ltig ob au?en SAECO draufsteht oder xxxxxx!).
@ Trofeo: "...hab ich irgendwo gelesen ... ", bitte Quelle angeben - war es vielleicht die sog. Zeitung mit den gro?en Buchstaben auf der Titelseite
?
@ Trofeo: "...hab ich irgendwo gelesen ... ", bitte Quelle angeben - war es vielleicht die sog. Zeitung mit den gro?en Buchstaben auf der Titelseite

Saluti
Gitty
Gitty
So,
ich nehm alles zur?ck und behaupte das Gegenteil!
In der Durgol-Anleitung hei?t es:
W?hrend der Entkalkung mit einem Entkalker auf Zitronens?urebasis
k?nnen sich Niederschl?ge bilden, die die feinen Leitungen und Ventile Ihrer
Espressomaschine verstopfen k?nnen. Ausserdem kann sich durch
Zitronens?ure eine unl?sliche Schicht bilden, die den Kalkbelag versiegelt.
Hinzu kommt, dass die Entkalkung mit Zitronens?ure 10 x langsamer abl?uft
als mit durgol swiss espresso.
Wei? auch nicht was man da glauben kann ... ganz objektiv muss ja Durgol
nat?rlich nicht sein. Und Du, Gitty, hast ja in einem anderen Thread sogar
von Durgol abgeraten!
ich nehm alles zur?ck und behaupte das Gegenteil!
In der Durgol-Anleitung hei?t es:
W?hrend der Entkalkung mit einem Entkalker auf Zitronens?urebasis
k?nnen sich Niederschl?ge bilden, die die feinen Leitungen und Ventile Ihrer
Espressomaschine verstopfen k?nnen. Ausserdem kann sich durch
Zitronens?ure eine unl?sliche Schicht bilden, die den Kalkbelag versiegelt.
Hinzu kommt, dass die Entkalkung mit Zitronens?ure 10 x langsamer abl?uft
als mit durgol swiss espresso.
Wei? auch nicht was man da glauben kann ... ganz objektiv muss ja Durgol
nat?rlich nicht sein. Und Du, Gitty, hast ja in einem anderen Thread sogar
von Durgol abgeraten!
Fortsetzung der Durgol-Anleitung:
Bei der Anwendung von Durgol wird durch die darin enthaltene Amidosulfons?ure das Dichtungsmaterial von Espresso-Vollautomaten angegriffen.
Durgol ist das Standardmittel der prof. Barista, aber die entkalken damit Siebtr?gerger?te mit geschraubten Verbindungen, die m?ssen deshalb auf keine Dichtungen R?cksicht nehmen!
Ich pers?nlich w?rde Durgol f?r einen VA nicht verwenden, aber letzlich muss das jeder f?r sich selbst entscheiden. (Das mit der unl?slichen Schicht kann ?brigens mit der Amidosulfons?ure genauso passieren, es wird eine Verbindung zwischen Kesselstein und S?ure gebildet und das ist nicht nur auf die Citronens?ure beschr?nkt!)
Bei der Anwendung von Durgol wird durch die darin enthaltene Amidosulfons?ure das Dichtungsmaterial von Espresso-Vollautomaten angegriffen.
Durgol ist das Standardmittel der prof. Barista, aber die entkalken damit Siebtr?gerger?te mit geschraubten Verbindungen, die m?ssen deshalb auf keine Dichtungen R?cksicht nehmen!
Ich pers?nlich w?rde Durgol f?r einen VA nicht verwenden, aber letzlich muss das jeder f?r sich selbst entscheiden. (Das mit der unl?slichen Schicht kann ?brigens mit der Amidosulfons?ure genauso passieren, es wird eine Verbindung zwischen Kesselstein und S?ure gebildet und das ist nicht nur auf die Citronens?ure beschr?nkt!)
Saluti
Gitty
Gitty
Hallo zusammen,
Nach Studium der veschiedenen Beitr?ge zu diesem Thema in den Foren, haben wir uns seinerzeit f?r Zitronens?ure entschieden.
Jetzt habe ich aber den Aufdruck der Flasche mal genau durchgelesen: ACHTUNG: Nicht geeignet f?r u.a. Aluminium!
Sind die Boiler der Saecos nicht aus Alu-Gu? gefertigt?
Wie verh?lt sich das ?
Gru?,
Marcello
Nach Studium der veschiedenen Beitr?ge zu diesem Thema in den Foren, haben wir uns seinerzeit f?r Zitronens?ure entschieden.
Jetzt habe ich aber den Aufdruck der Flasche mal genau durchgelesen: ACHTUNG: Nicht geeignet f?r u.a. Aluminium!
Sind die Boiler der Saecos nicht aus Alu-Gu? gefertigt?
Wie verh?lt sich das ?
Gru?,
Marcello
Hallo Marcello,
bei ?lteren Modellen sind die Boiler aus einem Leichtmetalldruckguss (der u.a. auch Aluminium enth?lt). Aluminium bildet mit Zitronens?ure (so wie mit vielen anderen S?uren) Salze (Aluminumhydroxid), das gilt aber prinzipiell f?r alle Entkalker, da alle auf S?urebasis arbeiten. Bei einer vorhandenen Kesselsteinschicht reagiert die S?ure haupts?chlich mit dem Kesselstein und ist dann nahezu neutralisiert, wenn Metall errreicht wird. ?ber die Sch?dlichkeit von Aluminiumhydoxid gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse, obwohl u.a. nahezu alle Filterkaffeemaschinen auch Aluminium-Durchlauferhitzer benutzen. Wer sicher gehen will, sollte Maschinen mit Edelstahlboilern benutzen!
Der Warnhinweis bezieht sich auf das Entkalken von sichtbaren Oberfl?chen, da wird z.B. glanzpoliertes Alumium durch die Entkalker sofort matt und die Hersteller scheuen da Regressanspr?che, die Wirkung im menschlichen K?rper l?sst sich nicht so leicht demonstrieren
!
bei ?lteren Modellen sind die Boiler aus einem Leichtmetalldruckguss (der u.a. auch Aluminium enth?lt). Aluminium bildet mit Zitronens?ure (so wie mit vielen anderen S?uren) Salze (Aluminumhydroxid), das gilt aber prinzipiell f?r alle Entkalker, da alle auf S?urebasis arbeiten. Bei einer vorhandenen Kesselsteinschicht reagiert die S?ure haupts?chlich mit dem Kesselstein und ist dann nahezu neutralisiert, wenn Metall errreicht wird. ?ber die Sch?dlichkeit von Aluminiumhydoxid gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse, obwohl u.a. nahezu alle Filterkaffeemaschinen auch Aluminium-Durchlauferhitzer benutzen. Wer sicher gehen will, sollte Maschinen mit Edelstahlboilern benutzen!
Der Warnhinweis bezieht sich auf das Entkalken von sichtbaren Oberfl?chen, da wird z.B. glanzpoliertes Alumium durch die Entkalker sofort matt und die Hersteller scheuen da Regressanspr?che, die Wirkung im menschlichen K?rper l?sst sich nicht so leicht demonstrieren

Saluti
Gitty
Gitty
Hallo,
da ich z.Z kleine Probleme mit dem Heisswasser meiner Tc55002 habe, habe ich die MAschine mit Saeco Entkalker und dem autom. Entkalkungprogramm entkalkt leider ohne gro?en erfolg.
Da ich noch ein anderes Problwem habe hatte ich bei Siemens angerufen um dort nachzufragen, und haben den freundlichen Mensch auf gleich mal zum Entkalken befragt.
Die Antwort war das ich einen Chemischen Entkalker benutzen sollte da , z.B Zitronens?ure , viel zu Langsam w?ren. Er sagte mir ich solle einen nicht Biologischen Entkalker benutzen.
Was meint ihr dazu ???
Gru? pookylg
da ich z.Z kleine Probleme mit dem Heisswasser meiner Tc55002 habe, habe ich die MAschine mit Saeco Entkalker und dem autom. Entkalkungprogramm entkalkt leider ohne gro?en erfolg.
Da ich noch ein anderes Problwem habe hatte ich bei Siemens angerufen um dort nachzufragen, und haben den freundlichen Mensch auf gleich mal zum Entkalken befragt.
Die Antwort war das ich einen Chemischen Entkalker benutzen sollte da , z.B Zitronens?ure , viel zu Langsam w?ren. Er sagte mir ich solle einen nicht Biologischen Entkalker benutzen.
Was meint ihr dazu ???
Gru? pookylg