Mahlwerk ist tot
Mahlwerk ist tot
Hallo miteinander,
Erst einmal m?chte ich diesem Forum meinen Respekt aussprechen. Informativ und kompetente Beitr?ge!
Jetzt mein Problem, welches hier leider nicht angesprochen wurde:
Nachdem ich den Boiler (oder auch Durchlauferhitzer) meiner Incanto durch einen Neuen ersetzt habe, gibt das Mahlwerk keinen Ton mehr von sich.
Nach Anforderung von Kaffee blinkt die Tastenleuchte eine Weile, schaltet dann aus und das L?mpchen "Bohnen f?llen" leuchtet permanent.
Daraufhin habe ich das Mahlwerk a la Sergio gereinigt, ohne Erfolg.
Eine Spannungspr?fung (mit Spannungspr?fer 12-400V, hab zzt. nichts anderes bei der Hand) an der Platine rechts (von hinten gesehen) hat w?hrend dem 'Mahlvorgang' nichts 0 angezeigt.
Ob die Quarzsicherung unterhalb vom Platinenstecker des Mahlwerks damit was zu tun hat?
Oder liege ich total falsch?
Bitte um Hilfe, denn wir sind schon auf Entzug!
Gru? an alle.
Erst einmal m?chte ich diesem Forum meinen Respekt aussprechen. Informativ und kompetente Beitr?ge!
Jetzt mein Problem, welches hier leider nicht angesprochen wurde:
Nachdem ich den Boiler (oder auch Durchlauferhitzer) meiner Incanto durch einen Neuen ersetzt habe, gibt das Mahlwerk keinen Ton mehr von sich.
Nach Anforderung von Kaffee blinkt die Tastenleuchte eine Weile, schaltet dann aus und das L?mpchen "Bohnen f?llen" leuchtet permanent.
Daraufhin habe ich das Mahlwerk a la Sergio gereinigt, ohne Erfolg.
Eine Spannungspr?fung (mit Spannungspr?fer 12-400V, hab zzt. nichts anderes bei der Hand) an der Platine rechts (von hinten gesehen) hat w?hrend dem 'Mahlvorgang' nichts 0 angezeigt.
Ob die Quarzsicherung unterhalb vom Platinenstecker des Mahlwerks damit was zu tun hat?
Oder liege ich total falsch?
Bitte um Hilfe, denn wir sind schon auf Entzug!
Gru? an alle.
Hallo Gitty,
Was ist gemeint mit 'funktioniert der Mikroschalter'?
Der Schalter ist frei, soll heissen, da? man ihn im Ruhezustand bet?tigen kann und klicken h?rt. Wenn Kaffee angefordert wird und ich schalte, arbeitet die Br?heinheit und es kommt hei?es Wasser (weil das Mahlwerk nicht gemahlen hat).
Das Ger?t hat nicht zum Entl?ften aufgefordert, aber der Wasserbezug war m?glich.
Gru?,
Marcello
Was ist gemeint mit 'funktioniert der Mikroschalter'?
Der Schalter ist frei, soll heissen, da? man ihn im Ruhezustand bet?tigen kann und klicken h?rt. Wenn Kaffee angefordert wird und ich schalte, arbeitet die Br?heinheit und es kommt hei?es Wasser (weil das Mahlwerk nicht gemahlen hat).
Das Ger?t hat nicht zum Entl?ften aufgefordert, aber der Wasserbezug war m?glich.
Gru?,
Marcello
Hallo Marcello,
den Mikroschalter am Dosierer bet?tigen und mit einem Ohmmeter nachmessen, ob er schaltet.
An der Platine die Spannung messen f?r den Abgang Mahlwerk bzw. wenn Spannung anliegt, dann am Motor selbst noch einmal messen.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
PS: Bitte Suchfunktion benutzen, da das Thema auch schonmal beschrieben wurde.
den Mikroschalter am Dosierer bet?tigen und mit einem Ohmmeter nachmessen, ob er schaltet.
An der Platine die Spannung messen f?r den Abgang Mahlwerk bzw. wenn Spannung anliegt, dann am Motor selbst noch einmal messen.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
PS: Bitte Suchfunktion benutzen, da das Thema auch schonmal beschrieben wurde.
Hallo zusammen,
Habe vorhin im saeco-Forum gelesen, da? der Mahlwerksmotor mit Gleichstrom betrieben wird. Bei saeco-Ersatzteile (Plan 4) wird er jedoch mit 230V angegeben. Hab auch Wechselstrom gemessen und deshalb vielleicht keine Spannung feststellen k?nnen?
Werde sp?ter nochmal messen.
Gru?,
Marcello
Habe vorhin im saeco-Forum gelesen, da? der Mahlwerksmotor mit Gleichstrom betrieben wird. Bei saeco-Ersatzteile (Plan 4) wird er jedoch mit 230V angegeben. Hab auch Wechselstrom gemessen und deshalb vielleicht keine Spannung feststellen k?nnen?
Werde sp?ter nochmal messen.
Gru?,
Marcello
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 17 Sep 2003, 13:47
Hallo,
hatte eben genau dasselbe Problem, in eine defekte Vienna neuen Boiler und neue Platine eingebaut, aber das Mahlwerk machte keinen Mux weder imTestmodus noch im Betrieb. Platine duchgemessen im Testmodus, 16V an JP1, bei Bet?tigen der Taste Dampf mit Mengeneinsteller maximum waren 210V an JP1. Maschine auseinandergebaut und Fehler gefunden. Einer der beiden Stecker unten an der M?hle hatte sich gel?st
. Maschine wieder zusammen und prima Kaffee.
Gru
hatte eben genau dasselbe Problem, in eine defekte Vienna neuen Boiler und neue Platine eingebaut, aber das Mahlwerk machte keinen Mux weder imTestmodus noch im Betrieb. Platine duchgemessen im Testmodus, 16V an JP1, bei Bet?tigen der Taste Dampf mit Mengeneinsteller maximum waren 210V an JP1. Maschine auseinandergebaut und Fehler gefunden. Einer der beiden Stecker unten an der M?hle hatte sich gel?st


Gru
Hallo zusammen,
Ich habe zwischenzeitlich den verlegten Kaufbeleg wiedergefunden und das Ger?t gestern zum Service gebracht.
Der Hammer ist, da? die Werkstatt mich heute morgen anrief, da? ich die Maschine repariert abholen k?nnte.
Das war eine Rep. in weniger als 24 Std! Auf unsere Jura hab ich bei nem anderen Service mal drei Wochen gewartet.
In D?sseldorf nur zu empfehlen.
Die Platine wurde getauscht.
Marcello
Ich habe zwischenzeitlich den verlegten Kaufbeleg wiedergefunden und das Ger?t gestern zum Service gebracht.
Der Hammer ist, da? die Werkstatt mich heute morgen anrief, da? ich die Maschine repariert abholen k?nnte.
Das war eine Rep. in weniger als 24 Std! Auf unsere Jura hab ich bei nem anderen Service mal drei Wochen gewartet.
In D?sseldorf nur zu empfehlen.
Die Platine wurde getauscht.
Marcello