Hallo liebe Gemeinde,
nach langem Suchen bin ich auf dieses hilfreiche Forum gestossen. Ich habe preisg?nstig eine defekte Vienna erstanden. Diese legt folgendes Verhalten an den Tag. Nach dem Einschalten geht die Power LED, die Heisswasser LED und die rote LED an, sonst passiert nichts.
Ich habe alle Schalter und Bauteile (Motor usw...) wie hier im Forum beschrieben gepr?ft, alle OK.
Auf der Leiterkarte ist die Versorgungsspannung f?r den Proz. 5V ok. Die beiden verbauten Gleichrichter und die 4 Gleichrichter Dioden sind ok (statisch gemessen mit DVM).
Jedoch ist der Eingangswiderstand des Prozessors an den ?usseren Pinnen (Vcc / GND) nicht wie beschrieben im Kiloohm bereich sondern niederohmig (aus anderem Thread -> Proz. defekt).
Frage: Kann ich weitere Tests durchf?hren um diese Vermutung zu best?tigen ?
Frage: Wenn ich einen anderen Prozessor beschaffen k?nnte was kann ich noch Messen um einem dirketen zerst?ren des neuen Prozessors vorzubeugen (evtl sind ja noch andere Bauteile auf der Karte desfekt) ?
Frage: Hat jemand noch eine intakte Leiterkarte oder Prozessor abzugeben, bzw. wo kann man sowas ausser bei eBay noch PREISWERT beziehen.
Ich hoffe ich habe das Forum gut durchsucht und kein doppel posting erzeugt.
In Erwartung auf Anregungen und m?glicherweise Hilfestellung verbleibe ich
MfG
Detlef
Vienna Superautomatica Prozessor defekt?
Hallo Detlef,
die Aussage ?ber den Eingangswiderstand der CPU ist keine fundierte Erkenntnis, d.h. elektronisch nicht beweisbar, sondern ein Erfahrungswert des Autors. Es k?nnen auch Ein-bzw. Ausg?nge der CPU defekt sein, die sich mit dieser Methode nicht nachvollziehen lassen.
Da keinerlei Schaltpl?ne bei Saeco oder im Netz existieren kann, ich Dir in diesem Punkt nicht weiter helfen.
Es wird empfohlen die gesamte Platine zu tauschen.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
die Aussage ?ber den Eingangswiderstand der CPU ist keine fundierte Erkenntnis, d.h. elektronisch nicht beweisbar, sondern ein Erfahrungswert des Autors. Es k?nnen auch Ein-bzw. Ausg?nge der CPU defekt sein, die sich mit dieser Methode nicht nachvollziehen lassen.
Da keinerlei Schaltpl?ne bei Saeco oder im Netz existieren kann, ich Dir in diesem Punkt nicht weiter helfen.
Es wird empfohlen die gesamte Platine zu tauschen.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
Danke f?r deine Antwort ibschmitt,
klar das der Widerstand zwischen Vcc und Gnd nicht unbedingt R?ckschluesse auf den Zustand des Prozessors gibt. Aber Erfahrungswerte helfen ja auch weiter. Hab mir bei EBay eine gepr?fte Platine bestellt, 55.- find ich zwar recht teuer aber egal.
Hoffe nur das die nicht auch direkt wieder geschrottet wird, habe noch die Wasserpumpe nachgemessen, Eingangswiderstand dirket am Pumpengeh?use 1k3 ich meine irrgendwo gelesen zu haben der sollte 8k sein. Hast du da info?
Gru? Detlef
klar das der Widerstand zwischen Vcc und Gnd nicht unbedingt R?ckschluesse auf den Zustand des Prozessors gibt. Aber Erfahrungswerte helfen ja auch weiter. Hab mir bei EBay eine gepr?fte Platine bestellt, 55.- find ich zwar recht teuer aber egal.
Hoffe nur das die nicht auch direkt wieder geschrottet wird, habe noch die Wasserpumpe nachgemessen, Eingangswiderstand dirket am Pumpengeh?use 1k3 ich meine irrgendwo gelesen zu haben der sollte 8k sein. Hast du da info?
Gru? Detlef
Hallo Detlef,
8kOhm und eine eingebaute Diode sind die offizellen Werte.
Ich habe mal bei einer neuen Pumpe, an den Anschlu?klemmen, mit dem Ohmmeter nachgemessen und siehe da, einmal R ---> unendlich, klar, Diode sperrt und Polarit?t gewechselt, R ---> 2,2 bis 2,3 MOhm
Habe das Ganze dann nochmal an einer anderen eingebauten Pumpe gemessen, dito.
Schlie?e die Pumpe an 230V direkt an und Du wirst sehen was passiert.
Die Leistung der Pumpe betr?gt 48 Watt Nennspannung 230V AC. Wo die 8K gemessen werden kann ich dir auch nicht sagen.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
8kOhm und eine eingebaute Diode sind die offizellen Werte.
Ich habe mal bei einer neuen Pumpe, an den Anschlu?klemmen, mit dem Ohmmeter nachgemessen und siehe da, einmal R ---> unendlich, klar, Diode sperrt und Polarit?t gewechselt, R ---> 2,2 bis 2,3 MOhm

Habe das Ganze dann nochmal an einer anderen eingebauten Pumpe gemessen, dito.
Schlie?e die Pumpe an 230V direkt an und Du wirst sehen was passiert.

Die Leistung der Pumpe betr?gt 48 Watt Nennspannung 230V AC. Wo die 8K gemessen werden kann ich dir auch nicht sagen.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
Neue Leiterkarte eingetroffen, Funktion da ABER....
Erstmal danke f?r die freundliche Unterst?tzung.
Habe heute meine neue Leiterkarte in die Maschine eingebaut. Die Funktionen der einzelnen Bauteile in der Maschine sind jetzt wieder hergestellt. Jedoch ist irrgendwas immer noch nicht so richtig OK. Evtl. k?nnt Ihr mir ja nochmal auf die Spr?nge helfen.
Nach dem einschalten der Maschine und ca. 30sek sp?ter ist die Maschine betriebsbereit. Kaffe led ist sch?n gr?n und man kann Kaffee br?hen.
Da dieses mein 1. Kaffevollautomat ist bin ich mit den ganzen Einstellungen wie Mahlgrad und Menge des Wassers sowie die Beschaffenheit des Tresters nicht so vertraut. Ich schilder einfach mal was os passiert.
Br?he ich die erste Tasse Kaffee nach dem einschalten der Maschine wird eine ca. 200ml Tasse nur zur 1/2 gef?llt. Der Kaffee hat auch keine Crema (verwendet wurden Esspressobohnen bei Einstellung grosse Tasse). Ist die Tasse dann zur 1/2 gef?llt geht die rote LED an (Auswurf des Tresters erfolgt) dann keine Funktion mehr. Der Mahlgrad des Tressters ist etwas grobk?rnig (ca. 1mm) wie mir scheint.
Nach dem Ein / Ausschalten der Maschine kann ich diese dann wiederholen. Verstelle ich den Mahlgrad auf 1 oder 12 m?sste ich doch im Tresster auch optisch einen Unterschied sehen k?nnen, dies ist auch nach 5..8 Tassen Br?hen nicht der Fall.
Hat wer nen Plan wo ich da ansetzten kann, oder liegts einfach an der falschen Sorte Bohnen.
MfG
Detlef
Habe heute meine neue Leiterkarte in die Maschine eingebaut. Die Funktionen der einzelnen Bauteile in der Maschine sind jetzt wieder hergestellt. Jedoch ist irrgendwas immer noch nicht so richtig OK. Evtl. k?nnt Ihr mir ja nochmal auf die Spr?nge helfen.
Nach dem einschalten der Maschine und ca. 30sek sp?ter ist die Maschine betriebsbereit. Kaffe led ist sch?n gr?n und man kann Kaffee br?hen.
Da dieses mein 1. Kaffevollautomat ist bin ich mit den ganzen Einstellungen wie Mahlgrad und Menge des Wassers sowie die Beschaffenheit des Tresters nicht so vertraut. Ich schilder einfach mal was os passiert.
Br?he ich die erste Tasse Kaffee nach dem einschalten der Maschine wird eine ca. 200ml Tasse nur zur 1/2 gef?llt. Der Kaffee hat auch keine Crema (verwendet wurden Esspressobohnen bei Einstellung grosse Tasse). Ist die Tasse dann zur 1/2 gef?llt geht die rote LED an (Auswurf des Tresters erfolgt) dann keine Funktion mehr. Der Mahlgrad des Tressters ist etwas grobk?rnig (ca. 1mm) wie mir scheint.
Nach dem Ein / Ausschalten der Maschine kann ich diese dann wiederholen. Verstelle ich den Mahlgrad auf 1 oder 12 m?sste ich doch im Tresster auch optisch einen Unterschied sehen k?nnen, dies ist auch nach 5..8 Tassen Br?hen nicht der Fall.
Hat wer nen Plan wo ich da ansetzten kann, oder liegts einfach an der falschen Sorte Bohnen.
MfG
Detlef
Hallo,
da sind mehrere Dinge nicht normal. Eine Vienna braucht normalerweise im kalten Zustand ca. 2 Minuten, bis die gr?ne LED brennt. 30 Sekunden sind definitiv etwas kurz. Mess mal den Widerstand des Thermof?hlers in kalten Zustand (ca. 1,9kOhm) und sofort, wenn die gr?ne LED brennt. Er sollte dann ca. 3,3kOhm haben.
Das vorzeitige Abschalten k?nnte davon kommen, dass nicht gen?gend Wasser durch die Maschine geht. Zerleg mal das Crema-Ventil und kontrolliere vor allem das Support-Ventil, das oft nicht mehr ganz ?ffnet, weil die Nasen verbogen sind.
Wie das geht findest du hier:
http://home.t-online.de/home/prozessor/ ... Fehler.htm
Gru? Matthias
da sind mehrere Dinge nicht normal. Eine Vienna braucht normalerweise im kalten Zustand ca. 2 Minuten, bis die gr?ne LED brennt. 30 Sekunden sind definitiv etwas kurz. Mess mal den Widerstand des Thermof?hlers in kalten Zustand (ca. 1,9kOhm) und sofort, wenn die gr?ne LED brennt. Er sollte dann ca. 3,3kOhm haben.
Das vorzeitige Abschalten k?nnte davon kommen, dass nicht gen?gend Wasser durch die Maschine geht. Zerleg mal das Crema-Ventil und kontrolliere vor allem das Support-Ventil, das oft nicht mehr ganz ?ffnet, weil die Nasen verbogen sind.
Wie das geht findest du hier:
http://home.t-online.de/home/prozessor/ ... Fehler.htm
Gru? Matthias
Besten Dank f?r Eure Hilfe
Erst mal danke
f?r die schnellen Antworten.
Habe Gestern nochmal die ganze Maschine zerlegt. Habe da wohl ein echtes Sahnest?ck erstanden. Fehler habe ich aber gefunden. Ersteigert habe ich das Ger?t bei EBay, mit der Fehlerbeschreibung "bekommt keinen Strom", was nat?rlich wie sich rausstellete v?lliger Bl?dsin war. Folgende Fehler habe ich schon behoben.
- Leiterkarte ausgetauscht da Prozessor defekt
- Einige Schrauben bzw. die Befestigungsbohrungen gefixt (durchgedreht)
- Br?hgruppenantrieb zerlegt weil ein Schalter fest hing
- Michaufsch?umd?se Kunstoffteil im Wasserweg
- Bohnenvorrahtsbeh?lter unterer Trichter Abdeckung f?r Mahlwerk abgebrochen Bohnen fallen ins Geh?use, Abdeckung selber gebaut
- Mahlwerk total verstellt nur Grobk?rniger Trester, komplett zerlegt und nach Anleitung aus Forum wieder zusammen gebaut
- Wasserbeh?lter undicht (Dichtring defekt)
- Schalter justierung f?r Kaffeemenge rastet nicht richtig, da besch?digt
- Durchflussgeber Fl?gelrad falschrum ins Geh?use eingebaut, hing dadurch fest
- Anschl?sse f?r Wasserpumpe waren falschrum auf der Leiterkarte gesteckt dadurch lief die Pumpe nicht an
Muss nun noch das Mahlwerk etwas feiner Stellen denke ich, hab mich nicht getraut (ANGST). Aber Crema bildet sich jetzt schon etwas und die richtige Bohne fehlt mir noch. Der Espresso den ich hier habe schmeckt mir nicht so richtig gut.
Mit der Aufsch?umd?se stimmt auch noch etwas nicht, das Kunstoffteil hatte wohl mal irrgendeinen anderen Sinn als den Wasserweg zu blockieren.
Aber trotzdem herzlichen Dank f?r Eure Hilfe, ohne das Forum hier und das bei Saeco w?re ich aufgeschmissen gewesen.
LOB LOB !!!
MfG
Detlef
f?r die schnellen Antworten.
Habe Gestern nochmal die ganze Maschine zerlegt. Habe da wohl ein echtes Sahnest?ck erstanden. Fehler habe ich aber gefunden. Ersteigert habe ich das Ger?t bei EBay, mit der Fehlerbeschreibung "bekommt keinen Strom", was nat?rlich wie sich rausstellete v?lliger Bl?dsin war. Folgende Fehler habe ich schon behoben.
- Leiterkarte ausgetauscht da Prozessor defekt
- Einige Schrauben bzw. die Befestigungsbohrungen gefixt (durchgedreht)
- Br?hgruppenantrieb zerlegt weil ein Schalter fest hing
- Michaufsch?umd?se Kunstoffteil im Wasserweg
- Bohnenvorrahtsbeh?lter unterer Trichter Abdeckung f?r Mahlwerk abgebrochen Bohnen fallen ins Geh?use, Abdeckung selber gebaut
- Mahlwerk total verstellt nur Grobk?rniger Trester, komplett zerlegt und nach Anleitung aus Forum wieder zusammen gebaut
- Wasserbeh?lter undicht (Dichtring defekt)
- Schalter justierung f?r Kaffeemenge rastet nicht richtig, da besch?digt
- Durchflussgeber Fl?gelrad falschrum ins Geh?use eingebaut, hing dadurch fest
- Anschl?sse f?r Wasserpumpe waren falschrum auf der Leiterkarte gesteckt dadurch lief die Pumpe nicht an
Muss nun noch das Mahlwerk etwas feiner Stellen denke ich, hab mich nicht getraut (ANGST). Aber Crema bildet sich jetzt schon etwas und die richtige Bohne fehlt mir noch. Der Espresso den ich hier habe schmeckt mir nicht so richtig gut.
Mit der Aufsch?umd?se stimmt auch noch etwas nicht, das Kunstoffteil hatte wohl mal irrgendeinen anderen Sinn als den Wasserweg zu blockieren.
Aber trotzdem herzlichen Dank f?r Eure Hilfe, ohne das Forum hier und das bei Saeco w?re ich aufgeschmissen gewesen.
LOB LOB !!!
MfG
Detlef