Cafe Crema: Kein Dampf mehr

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
nosteam
Beiträge: 2
Registriert: 11 Dez 2004, 17:33

Cafe Crema: Kein Dampf mehr

Beitrag von nosteam »

Hallo Kaffeegenie?er,

meine Cafe Crema hat mich im Stich gelassen :-(((

Kaffee macht sie immer noch wie gewohnt, aber das Dampfen hat sie komplett eingestellt. Der Fehler k?ndigte sich an: erst konnte ich die Milch f?r 2 Tassen Cappucino nicht mehr hintereinander aufsch?umen, jetzt geht gar nichts mehr.

Wenn ich den Dampfregler aufdrehe, entl?ftet die Maschine ganz normal, die Pumpe (oder was immer die klackenden Ger?usche macht) l?uft auch an, aber dann kommen nur noch ein paar Tropfen hei?es Wasser aus dem Dampfrohr und sonst nix.

Hei?es Wasser l?uft ganz normal aus dem Dampfrohr.

Der Ventilk?rper ist schon auf die neue Version umger?stet, die Leitungen vom Boiler zur "Heizschlange" und von das aus zum Ventilk?rper habe ich mir angesehen, sie sind ok und ohne Kalk, das Ventil f?r den Dampf ebenso (habe ich alles vor 6 Wochen mal gereinigt).

Wo kann das Problem liegen? F?r jegliche Hilfe bin ich dankbar!

Gru?

Nosteam
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo nosteam,

hier fehlt bestimmmt die Nacherhitzung durch die Dampfschleife.

Als Fehler kann sein:
Ansteuerung von der Platine kommt nicht, lose Steckverbindung/en, Sicherheitsthermostat oder Temperatursicherung hat ausgel?st oder die Dampfschleife selbst ist defekt. :D

Gru? aus Oppenheim

ibschmitt
nosteam
Beiträge: 2
Registriert: 11 Dez 2004, 17:33

Beitrag von nosteam »

Hi,

danke f?r die schnelle Antwort.

Die Dampf-Funktion hat nicht "spontan" ihren Dienst eingestellt, sondern "nach und nach". Eine Zeitlang konnte ich die Milch f?r eine Tasse noch aufsch?umen, aber nicht mehr f?r die zweite.

Dann h?rte der Dampf mitten in der ersten Tasse auf.

Kann ich die Funktionen irgendwie testen oder messen?

Ich traue mir Reparatur/Zerlegung und Messung durchaus zu und habe auch entsprechende Ger?te/Werkzeuge.

Hast Du einen Messwert f?r die Heizschleife oder den Thermischalter?
Wieviel Spannung muss anliegen, wenn die Elektronik die Heizung f?r Dampft einschaltet?

Kann eine Verkalkung des Durchlauferhitzers/Boiler eine Rolle spielen?

Die Dampfheizung selbst und die Schl?uche sind sauber, mit denen hatte ich schon mal Kalkproblem und dachte erst, jetzt w?re es wieder das gleiche. Nach Zerlegen zeigten sich dann aber Heizschleife und Schl?uche sauber ... Die Schl?cuche zwischen der Dampfheizung und dem Boiler waren auch ok.

Warum hat die Pumpe eigentlich 2 Ausg?nge?

Viele Fragen ... mit Hoffnung auf Hilfe ...

Gru?

still ... NoSteam
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo nosteam,


die Dampfschleife hat 230V AC und einen Widerstand von ca. 50 Ohm.
gDie Sicherungseins?tze habeb einen sehr kleinen Widerstand, d.h. geben Nulll.

Hri?nqus Uooenheim,


ibschmittt.
Antworten