Cafe Grande macht nichts mehr

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
Kaffeebohne
Beiträge: 1
Registriert: 19 Okt 2004, 18:51

Cafe Grande macht nichts mehr

Beitrag von Kaffeebohne »

Hallo!

Ich habe eine Saeco Cafe Grande Bj. 2000. Die Maschine ist bereits seit l?ngerer Zeit defekt, da ich die Fehlerquelle einfach nicht finden kann. Ich hoffe, einer von Euch kann mir weiterhelfen.

Zum Problem:

Wenn ich die Maschine einschalte dann zieht der Magnet, der die Br?hgruppe anschl?gt, an und l?sst auch nicht mehr los (ein deutliches Brummen vom Magneten ist zu h?ren und er erw?rmt sich naturgem?? stark). Die linke gr?ne Leuchtdiode (f?r Netzschalter) und die rechte gr?ne Leuchtdiode (f?r Wasserdampf), sowie die rote Leuchtdiode (f?r St?rungen) leuchten. Ansonsten passiert nichts.

Die Steuerplatinen habe ich bereits erneuert, dies brachte aber keine Ver?nderung.

Kann ich eventuell bei dieser Maschine einen Testmodus starten und wenn ja, wie geht das?

Danke f?r Eure Hilfe bereits im Voraus!

Gru?.
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo,
?berpr?fe einmal den Kontakt an der Dosiererklappe, ob er dauernd bet?tigt ist!
Der Testmodus m?sste wie bei VIENNA's sein:
Um in das Testprogramm zu gelangen, mu? die Maschine ausgeschaltet und das Hei?wasserventil geschlossen sein.
Folgende Tasten bet?tigen:
? Die Tasten Dampf und Kaffee zusammen bet?tigen und bet?tigt lassen.
? Die Maschine einschalten. Die Tasten beim Einschalten bet?tigt lassen, erst nach dem Einschalten loslassen.
? Die Maschine befindet sich nun im Testmodus. Durch die Bet?tigung der Bedientasten k?nnen folgende Funktionen aufgerufen werden:
Taste Dampf mit Mengeneinstellung minimum: Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Br?hstellung, bis der obere Mikroschalter bet?tigt wird.Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Br?hstellung geschlossen wird.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung mitte: Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Ruhestellung, bis der untere Mikroschalter bet?tigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Ruhestellung geschlossen wird. Wenn sich das Getriebe nicht bewegt oder ?ber einen Mikroschalter hinausgefahren wurde, kann der Stecker JP15 auf der Leiterplatte abgezogen werden (zuvor das Ger?t vom Netz trennen ). Nun kann im Testmodus vorsichtigt mit den Tasten probiert werden, ob sich das Getriebe bewegt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Abschaltfunktion durch die Mikroschalter nicht gegeben ist. Die Stecker sind durch Aufdruck der Bezeichnung auf der Leiterplatte gekennzeichnet.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung maximum: Das Mahlwerk l?uft so lange, bis der Dosierer gef?llt ist und der Mikroschalter am Dosierer bet?tigt wird. Bei vollem Dosierer brennt die Kontrollanzeige der Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung minimum: Die Pumpe arbeitet. Die Diode der Fehleranzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht ( 600 Impulse sind ca.200 ml ). F?r diese Kontrolle muss das Hei?wasserventil ge?ffnet werden. Der Mikroschalter des Hahnens wird ?berpr?ft durch Aufleuchten der Diode Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung maximum: Der Dosierer des Mahlwerkes ?ffnet sich. Die Kontrollanzeige der Dampftaste erlischt.
Taste Dampf und Kaffee: Die drei Leuchtdioden zeigen die aktuelle Temperatur des Thermoblocks an. Die Anzeige erfolgt ?ber einen Ablesecode. Auf der Leiterplatte wird ein Referenzwiderstand an Stelle des Sensors gesteckt. Der Referenzwiderstand muss einen Wert von 3246 Ohm haben. Die Anzeige zeigt ob die Steuerung richtig abgeglichen ist. In dem Fall eine Temperatur von 95 - 97 ?C.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung mitte: Wird die Taste Kaffee gedr?ckt, so schaltet die Heizung ein. Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der Zuleitung festgestellt werden (4 bis 5 A).
?berpr?fung des Mikroschalters Satzschublade: Beim Bet?tigen des Mikroschalters f?r den Kaffeesatzbeh?lter blinkt die Fehleranzeige.
Verlassen des Testprogramms
Das Testprogramm wird durch Ausschalten der Maschine verlassen.
Saluti
Gitty
Antworten