Hallo
Ich bin neu hier und finde dieses Forum einfach super !!
Zu meinem problem meine Viena l?sst sich einschalten mehr aber auch nicht es leuchtet nur das Power l?mpchen alle anderen sind aus sie f?hrt auch keinen Selbsttest durch wer kann mir helfen ?
Gru? cafe gusto
VIENA STREIKT
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 28 Jul 2004, 17:55
- Wohnort: Vogelgrun france
Hallo, versuche einmal in den Testmodus zu kommen:
Um in das Testprogramm zu gelangen, mu? die Maschine ausgeschaltet und das Hei?wasserventil geschlossen sein.
Folgende Tasten bet?tigen:
? Die Tasten Dampf und Kaffee zusammen bet?tigen und bet?tigt lassen.
? Die Maschine einschalten. Die Tasten beim Einschalten bet?tigt lassen, erst nach dem Einschalten loslassen.
? Die Maschine befindet sich nun im Testmodus. Durch die Bet?tigung der Bedientasten k?nnen folgende Funktionen aufgerufen werden:
Taste Dampf mit Mengeneinstellung minimum: Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Br?hstellung, bis der obere Mikroschalter bet?tigt wird.Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Br?hstellung geschlossen wird.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung mitte: Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Ruhestellung, bis der untere Mikroschalter bet?tigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Ruhestellung geschlossen wird. Wenn sich das Getriebe nicht bewegt oder ?ber einen Mikroschalter hinausgefahren wurde, kann der Stecker JP15 auf der Leiterplatte abgezogen werden (zuvor das Ger?t vom Netz trennen ). Nun kann im Testmodus vorsichtigt mit den Tasten probiert werden, ob sich das Getriebe bewegt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Abschaltfunktion durch die Mikroschalter nicht gegeben ist. Die Stecker sind durch Aufdruck der Bezeichnung auf der Leiterplatte gekennzeichnet.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung maximum: Das Mahlwerk l?uft so lange, bis der Dosierer gef?llt ist und der Mikroschalter am Dosierer bet?tigt wird. Bei vollem Dosierer brennt die Kontrollanzeige der Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung minimum: Die Pumpe arbeitet. Die Diode der Fehleranzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht ( 600 Impulse sind ca.200 ml ). F?r diese Kontrolle muss das Hei?wasserventil ge?ffnet werden. Der Mikroschalter des Hahnens wird ?berpr?ft durch Aufleuchten der Diode Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung maximum: Der Dosierer des Mahlwerkes ?ffnet sich. Die Kontrollanzeige der Dampftaste erlischt.
Taste Dampf und Kaffee: Die drei Leuchtdioden zeigen die aktuelle Temperatur des Thermoblocks an. Die Anzeige erfolgt ?ber einen Ablesecode. Auf der Leiterplatte wird ein Referenzwiderstand an Stelle des Sensors gesteckt. Der Referenzwiderstand muss einen Wert von 3246 Ohm haben. Die Anzeige zeigt ob die Steuerung richtig abgeglichen ist. In dem Fall eine Temperatur von 95 - 97 ?C.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung mitte: Wird die Taste Kaffee gedr?ckt, so schaltet die Heizung ein. Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der Zuleitung festgestellt werden (4 bis 5 A).
?berpr?fung des Mikroschalters Satzschublade: Beim Bet?tigen des Mikroschalters f?r den Kaffeesatzbeh?lter blinkt die Fehleranzeige.
Verlassen des Testprogramms
Das Testprogramm wird durch Ausschalten der Maschine verlassen.
Um in das Testprogramm zu gelangen, mu? die Maschine ausgeschaltet und das Hei?wasserventil geschlossen sein.
Folgende Tasten bet?tigen:
? Die Tasten Dampf und Kaffee zusammen bet?tigen und bet?tigt lassen.
? Die Maschine einschalten. Die Tasten beim Einschalten bet?tigt lassen, erst nach dem Einschalten loslassen.
? Die Maschine befindet sich nun im Testmodus. Durch die Bet?tigung der Bedientasten k?nnen folgende Funktionen aufgerufen werden:
Taste Dampf mit Mengeneinstellung minimum: Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Br?hstellung, bis der obere Mikroschalter bet?tigt wird.Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Br?hstellung geschlossen wird.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung mitte: Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Ruhestellung, bis der untere Mikroschalter bet?tigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Ruhestellung geschlossen wird. Wenn sich das Getriebe nicht bewegt oder ?ber einen Mikroschalter hinausgefahren wurde, kann der Stecker JP15 auf der Leiterplatte abgezogen werden (zuvor das Ger?t vom Netz trennen ). Nun kann im Testmodus vorsichtigt mit den Tasten probiert werden, ob sich das Getriebe bewegt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Abschaltfunktion durch die Mikroschalter nicht gegeben ist. Die Stecker sind durch Aufdruck der Bezeichnung auf der Leiterplatte gekennzeichnet.
Taste Dampf mit Mengeneinstellung maximum: Das Mahlwerk l?uft so lange, bis der Dosierer gef?llt ist und der Mikroschalter am Dosierer bet?tigt wird. Bei vollem Dosierer brennt die Kontrollanzeige der Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung minimum: Die Pumpe arbeitet. Die Diode der Fehleranzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht ( 600 Impulse sind ca.200 ml ). F?r diese Kontrolle muss das Hei?wasserventil ge?ffnet werden. Der Mikroschalter des Hahnens wird ?berpr?ft durch Aufleuchten der Diode Dampftaste.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung maximum: Der Dosierer des Mahlwerkes ?ffnet sich. Die Kontrollanzeige der Dampftaste erlischt.
Taste Dampf und Kaffee: Die drei Leuchtdioden zeigen die aktuelle Temperatur des Thermoblocks an. Die Anzeige erfolgt ?ber einen Ablesecode. Auf der Leiterplatte wird ein Referenzwiderstand an Stelle des Sensors gesteckt. Der Referenzwiderstand muss einen Wert von 3246 Ohm haben. Die Anzeige zeigt ob die Steuerung richtig abgeglichen ist. In dem Fall eine Temperatur von 95 - 97 ?C.
Taste Kaffee mit Mengeneinstellung mitte: Wird die Taste Kaffee gedr?ckt, so schaltet die Heizung ein. Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der Zuleitung festgestellt werden (4 bis 5 A).
?berpr?fung des Mikroschalters Satzschublade: Beim Bet?tigen des Mikroschalters f?r den Kaffeesatzbeh?lter blinkt die Fehleranzeige.
Verlassen des Testprogramms
Das Testprogramm wird durch Ausschalten der Maschine verlassen.
Saluti
Gitty
Gitty
Hallo Gitty
absolut genialer und wertvoller Beitrag den Du mal wieder geleistet hast. Habe dadurch meine Vienna wieder zum laufen gebracht.
Ich hatte schon 2 mal im Forum nachgefragt ob jemand einen L?sungsanstaz zu meinem Problem hat. Nicht eine Antowrt kam.
Nachdem ich nun Boiler und Teflonschlauch (Boiler --> Pumpe)ausgetauscht hatte, war ausser dass sie jetzt dicht war nichts weiter passiert. Genau dasselbe Verweigern wie vorher.
Ich habe dann zur Kontrolle Deinen Testlaufplan in ausgebautem Zustand durchgef?hrt. Nach Beenden des Testlauf und erneutem Starten lief alles wieder.
Nun alles wieder eingebaut und gespannt auf die erste Tasse nach 3 Monaten wartend, kam alles nur kein Wasser mehr. Nachdem auch aus dem Aufsch?umer nichts mehr kam, habe ich nach kurzem lockern des Geh?usedeckels entdeckt dass ich beim Einbauen wohl den Schlauch abgeknickt hatte.
Nachdem ich nun auch diese Klippe umschifft habe, scheint alles wieder zu gehen. Zumindest die ersten 3 Tassen haben schon geschmeckt.
Nachdem mir immer der ein oder andere Bekannte die obligatorischen Kaffeemischungen aus den Italien Urlauben mitgebracht hatte muss ich nun den ganzen Berg der letzten 3 Monate abtragen.
Also fangen wir gleich.
Vielen Dank an Gitty und ibschmitt mit deren fundierten Kenntnissen ich endlich auch als "Amateur" die Maschine reparieren konnte. Eine Reparatur bei unserem n?chstgelegenen Saeco Zerleger h?tte mich an die 300 ? gekostet und wurde als Totalschaden abgetan.
Gr?sse Rudi
absolut genialer und wertvoller Beitrag den Du mal wieder geleistet hast. Habe dadurch meine Vienna wieder zum laufen gebracht.
Ich hatte schon 2 mal im Forum nachgefragt ob jemand einen L?sungsanstaz zu meinem Problem hat. Nicht eine Antowrt kam.
Nachdem ich nun Boiler und Teflonschlauch (Boiler --> Pumpe)ausgetauscht hatte, war ausser dass sie jetzt dicht war nichts weiter passiert. Genau dasselbe Verweigern wie vorher.
Ich habe dann zur Kontrolle Deinen Testlaufplan in ausgebautem Zustand durchgef?hrt. Nach Beenden des Testlauf und erneutem Starten lief alles wieder.
Nun alles wieder eingebaut und gespannt auf die erste Tasse nach 3 Monaten wartend, kam alles nur kein Wasser mehr. Nachdem auch aus dem Aufsch?umer nichts mehr kam, habe ich nach kurzem lockern des Geh?usedeckels entdeckt dass ich beim Einbauen wohl den Schlauch abgeknickt hatte.
Nachdem ich nun auch diese Klippe umschifft habe, scheint alles wieder zu gehen. Zumindest die ersten 3 Tassen haben schon geschmeckt.
Nachdem mir immer der ein oder andere Bekannte die obligatorischen Kaffeemischungen aus den Italien Urlauben mitgebracht hatte muss ich nun den ganzen Berg der letzten 3 Monate abtragen.
Also fangen wir gleich.
Vielen Dank an Gitty und ibschmitt mit deren fundierten Kenntnissen ich endlich auch als "Amateur" die Maschine reparieren konnte. Eine Reparatur bei unserem n?chstgelegenen Saeco Zerleger h?tte mich an die 300 ? gekostet und wurde als Totalschaden abgetan.
Gr?sse Rudi