Vienna hat nur noch 5V am BG Motor

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
chjm
Beiträge: 2
Registriert: 29 Apr 2004, 20:16

Vienna hat nur noch 5V am BG Motor

Beitrag von chjm »

Hallo,
heute hat meine Vienna de luxe unter dem Kaffemachen einfach den Gesit aufgegeben. Br?hgruppe ist nach oben gefahren und dann nichts mehr.
Dann habe ich die Br?hgruppe in Einzelteilen herausgenommen, da die Br?hgruppe nicht mehr in die Endposition gefahren ist.
Bei einem Testlauf habe ich festgestellt, dass die Maschine korrekt aufheizt, aber kein Pumpenger?usch kommt und sich der BG Antrieb ganz langsam gegen den Uhrzeigersinn dreht. Voltmeter zeigte nur 5V an.
Boiler wurde so vor 40 Tassen getauscht und korrekt angeschlossen(keine vertauschte Heizwendel) und Mikroschalter des BG Antriebes haben korrekte Durchgangswerte.
Bin leider kein Elektroniker und habe in diesem Forum schon ganz viel ?ber die Leistungselektronik gelesen.
Welches Bauteil kann da kaputt gegangen sein? Auf der Platine ist nichts zu sehen.

Danke
Christoph
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Christoph,
zwei M?glichkeiten:
1. Leistungstransistor der den Motor ansteuert ist defekt (findet man wenn man die Leitung vom Anschluss aus verfolgt)
2. Teilweise besitzt der im Boiler eingebaute Vorwiderstand f?r den Getriebemotor einen Thermoschutz, dieser k?nnte auch angesprochen haben. Zum Test (bei ausgestecktem Netzstecker!) Zuleitungen zum Motor an beiden Enden abtrennen und ein Ende kurzschlie?en. Mit dem Ohmmeter muss dann am anderen Ende ein Widerstand von 120 Ohm me?bar sein.
Saluti
Gitty
chjm
Beiträge: 2
Registriert: 29 Apr 2004, 20:16

Hallo Gitty

Beitrag von chjm »

vielen Dank f?r die schnelle Antwort, leider war mein Computer lahmgelegt(SASSAS Wurm!!).
Ich habe auf der Platine keinen Defekt feststellen k?nnen. Der Vorwiederstand vom Motor( ist doch am Heizblock der mit den 2 gelben kabeln und ca. 130 Ohm Wiederstand) ist auch v?llig ok.
Die Thermosicherung kenne ich nicht. Am Heizblock sind 2 F?hler?, der eine mit 2 gr?nen Kabeln und der andere mit 2 schwarzen Kabeln, wovon das eine schwarze Kabel an die Heizung? geht.
Ich habe das mit dem pr?fen auch nicht ganz verstanden.

Vielleicht weitere Ideen?
Danke
Christoph
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Christoph,
der Sensor mit den gr?nen Leitungen ist der eigentliche Temperatursensor, das Bauteil mit den schwarzen Leitungen ist die ?bertemperaturabschaltung.
Pr?fung Thermoschutz:
1. Netzstecker ziehen
2. Leitungen am Getriebemotor ausstecken und kurzschlie?en
3. Getriebemotorleitungen an der Platine abtrennen und mit Ohmmeter messen (betr?gt der Widerstand ca. 130 Ohm sind Vorwiderstand und Thermosicherungen o.k.)
Saluti
Gitty
Frank M aus C
Beiträge: 5
Registriert: 25 Jul 2004, 17:31
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Gleiches Problem

Beitrag von Frank M aus C »

Hallo,

wir haben seit ein paar Tagen das gleiche Problem an unserer Vienna. Am BG-Motor liegen nur ~5V an....zur?ckverfolgt bis zum Gleichrichter D9, da messe ich auch keine h?here Spannung. Der Vorwiderstand ist i.O.
Die Maschine funktioniert, l?uft aber halt sehr langsam.

@chjm und @all:
Was ist aus der Maschine hier im Thread geworden? Woran hat es gelegen, hast Du es hinbekommen? Kann evtl. jemand mit einem Stromlaufplan dieser Sektion aushelfen?

In der Hoffnung auf Antwort.....sch?nen Sonntag noch.

Gru? Frank

p.s. Alle anderen Fehler welche die Maschine haben kann hab ich schon durch - man macht sich halt irgendwann ein Hobby draus :shock:
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Frank,
die Anschl?sse vom Getriebemotor besitzen einen induktiven Widerstand ( 20 ?H, 2,0 A), diese(r) ist evtl. defekt!
Saluti
Gitty
Frank M aus C
Beiträge: 5
Registriert: 25 Jul 2004, 17:31
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank M aus C »

Hallo,

dank Dir schonmal f?r die Antwort. Kannst Du mir sagen wo dieser Widerstand steckt bzw. welche Bezeichnung er hat?
Erscheint mir allerdings etwas unwahrscheinlich. Bei einem defekten Widerstand m?sste die Spannund sich lastabh?ngig ?ndern, diese bleibt aber konstant bei ziemlich genau 6V.

Gru? Frank
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Diese Induktivit?ten (Drosselspulen) sind entweder direkt an den Motoranschl?ssen oder in den Zuleitungen angebracht.
Welche Spannung liegt denn an der Elektronikplatine bzw. am Vorwiderstand im Boiler an?
Saluti
Gitty
Frank M aus C
Beiträge: 5
Registriert: 25 Jul 2004, 17:31
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Re: Gleiches Problem

Beitrag von Frank M aus C »

Frank M aus C hat geschrieben:Hallo,

wir haben seit ein paar Tagen das gleiche Problem an unserer Vienna. Am BG-Motor liegen nur ~5V an....zur?ckverfolgt bis zum Gleichrichter D9, da messe ich auch keine h?here Spannung. Der Vorwiderstand ist i.O.
Die Maschine funktioniert, l?uft aber halt sehr langsam.
An der Platine bis zur?ck zum Gleichrichter hab ich keine h?here Spannung. Merkw?rdig ist das ich auf der Wechselspannungsseite des Gleichrichters D9 ?berhaupt nichts vern?nftiges mehr messe.....mir ist auch noch nicht ganz klar wo die Spannung von 30V aufgebaut werden sollte und wo sie geschaltet/geregelt wird.

Gru? Frank
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

An der Platine m?ssen ca. 210V Gleichspannung liegen, davon bleiben am Vorwiderstand (im Boiler eingebaut) 180V und der Rest dann f?r den Getriebemotor!
Saluti
Gitty
Frank M aus C
Beiträge: 5
Registriert: 25 Jul 2004, 17:31
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Kurzes Feedback:....

Beitrag von Frank M aus C »

Unsere Vienna l?uft wieder einwandfrei. Mangels Pl?ne hab ich auf Verdacht die beiden Triacs des BG-Motor?s getauscht und das war?s - hat zusammen drei Euro f?r die Teile gekostet.

Dennoch vielen Dank f?r Eure Hilfe.

Gru?
Frank M aus C
Antworten