Nach 5 Jahren hat unsere Vienna den Dienst quittiert..Hilfe
Nach 5 Jahren hat unsere Vienna den Dienst quittiert..Hilfe
Hallo Ihr,
unsere Vienna versuchte vor Tagen, nach dem Einschalten, den Selbsttest, fuht hoch, dann blieb sie stehen, Kaffeetaste blinkte gar nicht, EinschaltLED ging dann nach einiger Zeit auch aus und sie roch verschmort.
Dank dieses Forums haben wir es geschafft, die Br?hgruppe zu entfernen und auch die Maschine aus dem Geh?use zu bekommen.
Die Mikroschalter sind alle ok, denn sie haben alle Durchgang in einer der beiden Stellungen, das Getriebe scheint auch ok, keine Z?hne an den Zahnr?dern defekt, auch hier haben die Mikroschalter Durchgang.
Der Thermowiderstand (der mit den 2 gelben Kabeln am Boiler) hat 124 Ohm, also doch auch ok.
Bin keine Elektrikerin, daher wei? ich nicht, wie das mit weiteren ?berpr?fungen funktioniert. Nehme morgen den ausgebauten Getriebemotor mit in die Firma und lass ihn dort pr?fen. Welche Werte (Volt, Widerstand) sind daran denn ok?
Hat noch irgendjemand eine Idee?
Es ist nichts verschmortes zu erkennen. Aleerdings kann ich nicht unter die Steuerplatine schauen und getraue mich nicht, sie abzumontieren.
In der Hoffnung auf weitere Hilfe
liebe Gr??e von Sandi
unsere Vienna versuchte vor Tagen, nach dem Einschalten, den Selbsttest, fuht hoch, dann blieb sie stehen, Kaffeetaste blinkte gar nicht, EinschaltLED ging dann nach einiger Zeit auch aus und sie roch verschmort.
Dank dieses Forums haben wir es geschafft, die Br?hgruppe zu entfernen und auch die Maschine aus dem Geh?use zu bekommen.
Die Mikroschalter sind alle ok, denn sie haben alle Durchgang in einer der beiden Stellungen, das Getriebe scheint auch ok, keine Z?hne an den Zahnr?dern defekt, auch hier haben die Mikroschalter Durchgang.
Der Thermowiderstand (der mit den 2 gelben Kabeln am Boiler) hat 124 Ohm, also doch auch ok.
Bin keine Elektrikerin, daher wei? ich nicht, wie das mit weiteren ?berpr?fungen funktioniert. Nehme morgen den ausgebauten Getriebemotor mit in die Firma und lass ihn dort pr?fen. Welche Werte (Volt, Widerstand) sind daran denn ok?
Hat noch irgendjemand eine Idee?
Es ist nichts verschmortes zu erkennen. Aleerdings kann ich nicht unter die Steuerplatine schauen und getraue mich nicht, sie abzumontieren.
In der Hoffnung auf weitere Hilfe
liebe Gr??e von Sandi
Hallo,
nun hab ich den Motor wieder eingesetzt, Getriebe zusammengeschraubt und alles wieder ins Geh?use bugsiert. S?mtliche Mikroschalter bet?tigt, neuen Startversuch gemacht..... aber immer noch Stille.
nun der n?chste Schritt. es wurde hier viel vom T410 geschrieben. Wie pr?fe ich den? Und wie bekomme ich die Platine abgeschraubt, zum weiteren Testen. Habe angst, etwas zu zerst?ren.
Danke im voraus
gru? sandi
nun hab ich den Motor wieder eingesetzt, Getriebe zusammengeschraubt und alles wieder ins Geh?use bugsiert. S?mtliche Mikroschalter bet?tigt, neuen Startversuch gemacht..... aber immer noch Stille.
nun der n?chste Schritt. es wurde hier viel vom T410 geschrieben. Wie pr?fe ich den? Und wie bekomme ich die Platine abgeschraubt, zum weiteren Testen. Habe angst, etwas zu zerst?ren.
Danke im voraus
gru? sandi
Hallo Sandi,
die Platine schraubt man so ab (bei bereits ge?ffnetem Geh?use):
1. Entfernen der Gummidichtung an der Tastaturabdeckung
2. Die drei Rastnasen (links, rechts und unten) mittels kleinem Schraubendreher entsichern und Tastaturabdeckung vorsichtig abnehmen.
3. Steckanschl?sse der CPU nummerieren und abstecken.
4. Die beiden Schrauben links und rechts auf der Platine l?sen und Platine entfernen.
Den Triac T410 kann man nicht einfach testen, vielleicht zeigt er aber optische Spuren!
Und immer daran denken: An der Platine liegt Netzspannung an!!!
die Platine schraubt man so ab (bei bereits ge?ffnetem Geh?use):
1. Entfernen der Gummidichtung an der Tastaturabdeckung
2. Die drei Rastnasen (links, rechts und unten) mittels kleinem Schraubendreher entsichern und Tastaturabdeckung vorsichtig abnehmen.
3. Steckanschl?sse der CPU nummerieren und abstecken.
4. Die beiden Schrauben links und rechts auf der Platine l?sen und Platine entfernen.
Den Triac T410 kann man nicht einfach testen, vielleicht zeigt er aber optische Spuren!
Und immer daran denken: An der Platine liegt Netzspannung an!!!
Saluti
Gitty
Gitty
Hey Gitty,
wieder vielen Dank f?r die prompte Beantwortung. Das wird mir sehr helfen. Werde das morgen probieren und dann mal schauen, was sich tut.
Das Forum hier ist schon genial und du scheinst echt die Heldin hier zu sein. Toll...... danke !!!
Liebe Gr??e
Sandi
P.S.: Der andere Widerstand am Boiler hatte 50 Ohm, also ist der ja scheinbar auch ok.
wieder vielen Dank f?r die prompte Beantwortung. Das wird mir sehr helfen. Werde das morgen probieren und dann mal schauen, was sich tut.
Das Forum hier ist schon genial und du scheinst echt die Heldin hier zu sein. Toll...... danke !!!
Liebe Gr??e
Sandi
P.S.: Der andere Widerstand am Boiler hatte 50 Ohm, also ist der ja scheinbar auch ok.
Hallo Sandi,
Der Trafo liefert die Versorgungsspannung f?r das Steuerungs-IC und f?r diverse Mikroschalter, unabh?ngig von der Schaltstellung.
An der Sekund?rseite des Trafos sollte eine Wechselspannung (AC) me?bar sein. (So irgendwas von 7-12V AC). Diese Wechselspannung wird ?ber einen Gleichrichter und dann einen Spannungsstabilisator-IC (LM 7805) gef?hrt. Hier sind definitiv 5V DC Gleichspannung me?bar.
Halbrunde Einkerbung an der linken Seite des IC?s, dann ist das 1. Beinchen links, der oberen Reihe +5V und das letzte der unteren Reihe, rechts Ground, also 0V.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
Der Trafo liefert die Versorgungsspannung f?r das Steuerungs-IC und f?r diverse Mikroschalter, unabh?ngig von der Schaltstellung.
An der Sekund?rseite des Trafos sollte eine Wechselspannung (AC) me?bar sein. (So irgendwas von 7-12V AC). Diese Wechselspannung wird ?ber einen Gleichrichter und dann einen Spannungsstabilisator-IC (LM 7805) gef?hrt. Hier sind definitiv 5V DC Gleichspannung me?bar.
Halbrunde Einkerbung an der linken Seite des IC?s, dann ist das 1. Beinchen links, der oberen Reihe +5V und das letzte der unteren Reihe, rechts Ground, also 0V.
Gru? aus Oppenheim
ibschmitt
An alle, die so nett geholfen haben,
meine Vienna l?uft wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Trafo war es nicht, sondern der Temperaturf?hler, daraufhin hatte der r?ckstellbare Thermostat ausgel?st.
Diese Teile neu eingebaut funktionierte sie gleich wieder einwandfrei.
Nochmals vielen Dank
Liebe Gr??e
Sandi
meine Vienna l?uft wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Trafo war es nicht, sondern der Temperaturf?hler, daraufhin hatte der r?ckstellbare Thermostat ausgel?st.
Diese Teile neu eingebaut funktionierte sie gleich wieder einwandfrei.
Nochmals vielen Dank
Liebe Gr??e
Sandi