Royal Professional BJ'98: Dampf schwach, Heisswasser leckt

Hier könnt Ihr Euch über die Tücken der Technik Eures Saeco Royal Geräts austauschen

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
OldMan
Beiträge: 2
Registriert: 12 Mai 2004, 14:11

Royal Professional BJ'98: Dampf schwach, Heisswasser leckt

Beitrag von OldMan »

Hallo Forum,

meine Royal Professional hat mich schon Nerven - und ca. alle 18 Monate eine Stange Geld gekostet, weil das System2 (Heiswasser/Aufschaeumer) bei max. jedem 3. Entkalken undicht wurde. Zweimal wurde der Durchlauferhitzer gewechselt (ob das nun noetig war, frage ich mich heute noch) und somit war mein jaherlicher Wartungsaufwand so teuer, dass ich mir meinen Kaffee auch von der naechsten Pizzeria mit Eilboten haette kommen lassen koennen. Auf meine Beschwerden bei SAECO wurde in beiden Faellen 50% der Kosten uebernommen, aber EUR 150,- pro Jahr als Servicekosten ist untragbar. Ich weiss nicht, ob ich eine Montagsmaschine habe - oder ob das bei solchen Vollautomaten "normal" ist. Auch bei anderen Modellen oder Firmen.

Und nun ist's mal wieder soweit: der Dampf beim "manuellen" Aufschaeumen ist sehr schwach geworden, ausserdem leckt die Maschine beim Druck auf Heisswasser sofort (perfide: direkt in der Gegend des Netzschalters). Der normale Kaffee-Kreis scheint davon nicht betroffen zu sein.

Ich unterstuetze ja gerne die Dienstleistungsbranche mit guten Auftraegen, aber nachdem mir der Monteur vor ca. 2 Jahren den Dampf-Drehknopf in Stellung "10 Uhr" statt "12 Uhr" fuer "geschlossen" eingebaut hatte, glaube ich, einen aehnlichen Pfusch ohne Probleme selbst hinzukriegen. Schlimmstenfalls endet das Geraet als Ersatzteilspender auf eBay und ich lege mir einen Nachfolger zu (off topic: was haltet ihr von der SOLIS PALAZZO?).

Nun, bevor ich mich an das Aufschrauben wage: wo kann ich mich mit Tips, Schaltplaenen, Ersatzteillisten und anderen hilfreichen Dingen fuer meinen Reparaturversuch versorgen? Eine Anfrage vor Ort (beim netten Servicemenschen) hatte in etwa den gleichen Erfolg, als wenn ich ihn nach der PIN seiner ec-Karte gefragt haette.

Was fuer ein Aufwand ist das, was fuer Werkzeug... ich wuerde mich einfach freuen, wenn ich ein paar Informationen aus dem Kreise der Forumsteilnehmer bekomme, oder ob ich mich auf "150 Euro, 2 Wochen Reparaturdauer" einstellen soll :(

Viele Gruesse,

OM
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo,
die Verkalkung bei der Dampferzeugung (Temperatur 100?C und mehr) ist viel st?rker als bei der Hei?wasserbereitung, deshalb verkalkt der Durchlauferhitzer "Dampf" auch viel schneller. Abhilfe w?re sehr oft entkalken oder einen der neuen Serie aus Edelstahl (falls f?r dieses Modell lieferbar) einbauen lassen.
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen gibt es hier: http://www.saeco-ersatzteile.de/
Saluti
Gitty
OldMan
Beiträge: 2
Registriert: 12 Mai 2004, 14:11

Super Info - das hilft

Beitrag von OldMan »

Hallo Gitty,

herzlichen Dank! Das beruhigt mich sehr, ich habe System2 (Dampf) erstmal stillgelegt, meine Milchschaumfreaks im Haushalt auf die "Notl?sung" mit diesen kleinen Quirls seelisch vorbereitet... und nun warte ich auf die Pfingstferien :)

Nochmals Dank,

OM (der weiter von einer BREMER Viva Au Lait tr?umt...)
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo OM,
die Milchschaumfreaks werden ganz sicher begeistert sein, wenn sie erst einmal festgestellt haben, dass die Reinigung des Quirls den geringsten Pflegeaufwand darstellt (im Vergleich zur Aufsch?umung ?ber die Maschine). Zudem kann damit auch kalte Milch aufgesch?umt werden. Wer wei?, vielleicht bleibt es bei der Stillegung.......
Saluti
Gitty
Antworten