meine Neugier hat mal wieder gesiegt und weil auch der Frust ?ber den zischenden Durchlauferhitzer gro? war hab ich ihn getrennt Falls Interesse besteht mach ich ein paar Bilder von den 2 H?lften, sieht interessant aus, die Dichtungen sind ein grosser O-Ring mit einer l?nglichen U-Form noch zus?tzlich dran und einem kleinen O-Ring an der mittleren Schraube.
Ich bin gespannt ob es dicht h?lt wenn ich die Formen mit Silikon (Aquariumsilikon o.?.) f?lle und wieder fest verschraube, eventuell hat auch schon jemand von euch Erfahrungen damit ?
Pauli hat geschrieben:Ich bin gespannt ob es dicht h?lt wenn ich die Formen mit Silikon (Aquariumsilikon o.?.) f?lle und wieder fest verschraube, eventuell hat auch schon jemand von euch Erfahrungen damit ?l
Hallo Paul,
da w?re ich vorsichtig, das Material muss hitzefest und lebensmitteltauglich sein!
la? das lieber sein, Der Boiler entwickelt eine sehr starke Hitze und ich kenne keine Art Silikon welches dieser standhalten k?nnte. Mein Boiler war auch leck und ich hab' mir einen Neuen besorgt. Wenn du schon solche Schrauberf?higkeiten besitzt den Boiler sleber auszubauen und auseinanderzunehmen dann sparst du ja acuh die teuren Montagekosten. Deshalb rate ich dir 39 EURO in einen neuen zu investieren.
Dein Ratschlag geh?rt zu den unbefriedigenden f?r mich es geht nicht nur darum den Boiler zu dichten, also eine Art Experiment (nebenbei gesagt geht es um 3 St?ck), sondern ich h?tte gern das Saeco diese Dichtung in ihr Ersatzteilprogramm aufnimmt. ich habe auch schon Kontakt mit der Firma aufgenommen welche die Heizungen herstellt ev. wissen die mehr...habe gestern Lebensmittelsilikon besorgt welches Temps bis 150 Grad verdaut, so heiss wird der Dleh bestimmt nicht auch nicht bei Dampf.
Das Experiment hat geklappt, es ist kein Wasseraustritt festzustellen auch nicht in der Funktion Dampf, die Maschine verh?lt sich v?llig ruhig beim Aufheizen.
F?r Gitty: ja ich habe lebensmittelechtes Silikon benutzt welches zudem Temps bis 150 Grad aush?lt und die urspr?ngliche Dichtung als "Hilfsmittel" weiterhin drinnen gelassen.
Die minderwertigen Kreuzschrauben habe ich sicherheitshalber ersetzt durch V2A Inbusschrauben, die Dinger kann man wenigstens ordentlich anknallen.
Da ich kein Tempmessger?t besitze w?rde mich interessieren wie hoch die Temp an der Boileraussenseite ist nach dem Aufheizen,
vielleicht kann es von euch jemand messen ?
Allen Ratschl?gen zum Trotz, und auch weil ich das alte Teil einfach aufgehoben hab, hab ich eben meinen alten Durchlauferhitzer zerlegt - sehr vorsichtig, indem ich ringsherum immer wieder mit dem Hammer eine Teppichmesserklinge in die Trennfuge getrieben habe - also nichts f?r Jedermann - und mich von dem total verkalkten Inneren faszinieren lassen.
Da erhebt sich auch f?r mich durchaus die Frage - warum nicht entkalken, neue Dichtungen rein und wieder zuschrauben?
(und mit den gesparten xx Euro sch?n zu Abend gegessen...)
Also Pauli, falls es dir gelingt, solche Dichtungen aufzutreiben, bin ich mit von der Partie (1 grosser, der kleine ovale und der kleine in der Mitte)
Wobei der kleine ovale weniger kritisch sein d?rfte - der trennt nur den Zufluss sauber vom Abfluss ab, w?hrend der Grosse aussen und der kleine Runde das ganze zur Umwelt hin abdichten.
Charles,
die Dichtungen aufzutreiben ist "unm?glich", die Firma Bleckmann will mir nichts verraten und Saeco selbst nat?rlich erst recht nicht, dabei haben die wenigstens von Tuten und Blasen eh keine Ahnung !
Die grosse Dichtung und das ovale Teil sind zusammen EINE Dichtung (und sowas herzustellen d?rfte schon schwieriger sein) !
Dann gibt es noch den kleinen O-Ring welchen man leicht ersetzen kann.
Ich habe mittlerweile die 3 Dleh gedichtet und die halten auch dicht wie zahlreiche Tests gezeigt haben !
Danke f?r die Antwort, Pauli -
dann mach ich mich also auf und suche nach lebensmitteltauglichem Silikon, um die etwas hart gewordenen Rundichtungen zu unterst?tzen. Darf ich fragen, Pauli, wo du beim Suchen Erfolg hattest?