Br?hgruppe blockiert
Br?hgruppe blockiert
Hilfe!
Die Br?hgruppe meiner magic ist festgelaufen.
Die Gruppe l??t sich auch mit gro?er Kraft nicht mehr aus der Maschine entnehmen. Auf den Display erscheint die Meldung "Br?hgr. block". Gleichzeitig mit der Blockierung hat der E-motor angefangen nach "Wicklung" zu stinken. Ich habe die Maschine sofort vom Netz genommen und bin bis jetzt ohne Erfolg bem?ht, die Br?hgruppe aus der Maschine zu bekommen.
Eine Schraube links neben dem Griff der Br?hgruppe, wie in der allgemeinen Fehlerbeseitigung beschrieben, kann ich nicht entdecken und kann so auch den Wassereinf?lltrichter nicht abschrauben.
Wer kann helfen? Wer kennt sich aus?
Die Br?hgruppe meiner magic ist festgelaufen.
Die Gruppe l??t sich auch mit gro?er Kraft nicht mehr aus der Maschine entnehmen. Auf den Display erscheint die Meldung "Br?hgr. block". Gleichzeitig mit der Blockierung hat der E-motor angefangen nach "Wicklung" zu stinken. Ich habe die Maschine sofort vom Netz genommen und bin bis jetzt ohne Erfolg bem?ht, die Br?hgruppe aus der Maschine zu bekommen.
Eine Schraube links neben dem Griff der Br?hgruppe, wie in der allgemeinen Fehlerbeseitigung beschrieben, kann ich nicht entdecken und kann so auch den Wassereinf?lltrichter nicht abschrauben.
Wer kann helfen? Wer kennt sich aus?
Hallo Claus,
die Schraube sieht man durch ein kleines Loch neben dem Griff, allerdings auch nur, wenn sich die BG "unten" befindet, wenn sie in Br?hstellung ist klappt es so nicht...und wenn die BG nach Einschalten auch nicht in Nullstellung f?hrt musst du also die Zahnr?der entfernen (bei der Gelegenheit kannst du auch den kleinen Motor pr?fen, der sollte so um die 25 Ohm haben, OHNE Stromzufuhr). dann kannst du die BG von Hand in die Ausgangsposition bringen und entfernen...Achtung, das ist eine Menge Arbeit, denn du musst vorher auch den Boiler abmontieren (ich habe gerade eine Magic komplett demontiert, sonst h?tt ich dirs auch nicht sagen k?nnen wie alles geht). Sorry, ich denke das ist der einzige Weg
Viel Erfolg !
Gr??e,
Paul
die Schraube sieht man durch ein kleines Loch neben dem Griff, allerdings auch nur, wenn sich die BG "unten" befindet, wenn sie in Br?hstellung ist klappt es so nicht...und wenn die BG nach Einschalten auch nicht in Nullstellung f?hrt musst du also die Zahnr?der entfernen (bei der Gelegenheit kannst du auch den kleinen Motor pr?fen, der sollte so um die 25 Ohm haben, OHNE Stromzufuhr). dann kannst du die BG von Hand in die Ausgangsposition bringen und entfernen...Achtung, das ist eine Menge Arbeit, denn du musst vorher auch den Boiler abmontieren (ich habe gerade eine Magic komplett demontiert, sonst h?tt ich dirs auch nicht sagen k?nnen wie alles geht). Sorry, ich denke das ist der einzige Weg

Viel Erfolg !
Gr??e,
Paul
Claus, es gibt noch 2 Plastikteile, auf einem sitzt die Pumpe, auf dem anderen die weisse Turbine, ich habs jetzt auch nicht mehr ganz genau im Kopf, aber ich denke die m?ssen auch weg, sonst kommst du schlecht an die Schrauben von der Getriebeabdeckung heran, sobald die Abdeckung weg ist kannst du die Microschalter und die Zahnr?der entfernen und auch den Motor, eventuell auch eine Skizze von der Verkabelung malen.
Falls du noch Fragen hast, melde dich nochmal morgen.
Gr??e,
Paul
Falls du noch Fragen hast, melde dich nochmal morgen.
Gr??e,
Paul
Maschine ist jetzt demontiert
Hallo
Ich habe die Maschine dank der guten Beschreibung und den Ratschl?gen aueinander.
Die Br?hgruppe konnte doch nur dadurch entfernt werden, da? der Wassereinf?llstutzen abgeschraubt wurde (wie in der allgemeinen Anleitung beschrieben). Schraube sitzt nur wesentlich h?her als die Bohrung links vom Griff, weil die Br?hgruppe nicht in der Ausgangsstellung ist.
Habe nun versucht ohne Br?hgruppe die Ausgangsstellung ( Microschalter Br?hgruppe, T?r und Satzbeh?lter ?berlistet) zu erreichen.
Maschine eingeschaltet, aber der Antrieb bewegte sich nicht.
Daraufhin habe ich nun Getriebe und Motor ausgebaut.
Getriebe sieht gut aus dreht sich leicht. Motor ist nicht verbrannt, dreht sich und hat gemessene 25 Ohm Widerstand.
Das ist wohl nicht der Fehler.
Mit wieviel Volt wird der Motor angesteuert? (Probelauf)
Wer hat eine Idee? Wie geht es weiter?
W?re sch?n wenn es bald wieder Kaffee g?be.
Gru? Claus
Ich habe die Maschine dank der guten Beschreibung und den Ratschl?gen aueinander.
Die Br?hgruppe konnte doch nur dadurch entfernt werden, da? der Wassereinf?llstutzen abgeschraubt wurde (wie in der allgemeinen Anleitung beschrieben). Schraube sitzt nur wesentlich h?her als die Bohrung links vom Griff, weil die Br?hgruppe nicht in der Ausgangsstellung ist.
Habe nun versucht ohne Br?hgruppe die Ausgangsstellung ( Microschalter Br?hgruppe, T?r und Satzbeh?lter ?berlistet) zu erreichen.
Maschine eingeschaltet, aber der Antrieb bewegte sich nicht.
Daraufhin habe ich nun Getriebe und Motor ausgebaut.
Getriebe sieht gut aus dreht sich leicht. Motor ist nicht verbrannt, dreht sich und hat gemessene 25 Ohm Widerstand.
Das ist wohl nicht der Fehler.
Mit wieviel Volt wird der Motor angesteuert? (Probelauf)
Wer hat eine Idee? Wie geht es weiter?
W?re sch?n wenn es bald wieder Kaffee g?be.
Gru? Claus
Hallo
Motor und Getriebe ok. Probelauf erfolgreich.
Spannungsversorgung f?r den Getriebemotor von der Steuerplatine aus ist kein Gleichstrom mehr, sondern nur noch Wechselstrom.
Wer hat Erfahrung mit dem Austausch des Gleichrichters?
Welche Type und woher?
Ich m?chte wenn es irgend geht nicht die gesamte Platine tauschen.
Gru? Claus
Motor und Getriebe ok. Probelauf erfolgreich.
Spannungsversorgung f?r den Getriebemotor von der Steuerplatine aus ist kein Gleichstrom mehr, sondern nur noch Wechselstrom.
Wer hat Erfahrung mit dem Austausch des Gleichrichters?
Welche Type und woher?
Ich m?chte wenn es irgend geht nicht die gesamte Platine tauschen.
Gru? Claus
Hallo Claus,
der kleine Motor wird normal mit 30 Volt Gleichspannung betrieben, welches Bauteil auf der Platine daf?r verantwortlich ist weiss ich im Moment leider nicht, da ich nicht so elektronikFreak bin, vielleicht kann hier jemand anders noch nachhelfen ?? w?rde mich auch interessieren !
Gr??e,
Paul
der kleine Motor wird normal mit 30 Volt Gleichspannung betrieben, welches Bauteil auf der Platine daf?r verantwortlich ist weiss ich im Moment leider nicht, da ich nicht so elektronikFreak bin, vielleicht kann hier jemand anders noch nachhelfen ?? w?rde mich auch interessieren !
Gr??e,
Paul
Hallo Paul
Vielen Dank f?r Deine Hilfe.
Der Motor wird nur noch mit Wechselspannung (gemessene 26 V) versorgt, nicht mehr mit Gleichstrom. Auf der R?ckseite der Hauptpatine unter dem Display ist eine deutliche Schmorstelle, daher auch der bestialische Gestank nach "Strom" sobald das Ger?t eingeschaltet wird. Von hier aus bekommt der Motor seinen Saft.
Sieht so aus, als ob ich die A.....karte gezogen habe. An dieser Stelle h?rt es f?r mich auf. Irgend ein Bauteil mit der Bezeichnung T 410 welches 5 x vorhanden ist vermutlich defekt, oder ein Gleichrichter oder sonst etwas.
Ich werde wohl vermutlich um die neue Platine nicht umhin kommen, denn ich bin auch nicht der Geduldigste und bekomme schon richtig Kaffeeentzugserscheinungen.
Es hat trotzdem Spa? gemacht das Wunderger?t von innen kennenzulernen und noch ist der Fall nicht ausgestanden.
Viele Gr?sse Claus
Vielen Dank f?r Deine Hilfe.
Der Motor wird nur noch mit Wechselspannung (gemessene 26 V) versorgt, nicht mehr mit Gleichstrom. Auf der R?ckseite der Hauptpatine unter dem Display ist eine deutliche Schmorstelle, daher auch der bestialische Gestank nach "Strom" sobald das Ger?t eingeschaltet wird. Von hier aus bekommt der Motor seinen Saft.
Sieht so aus, als ob ich die A.....karte gezogen habe. An dieser Stelle h?rt es f?r mich auf. Irgend ein Bauteil mit der Bezeichnung T 410 welches 5 x vorhanden ist vermutlich defekt, oder ein Gleichrichter oder sonst etwas.
Ich werde wohl vermutlich um die neue Platine nicht umhin kommen, denn ich bin auch nicht der Geduldigste und bekomme schon richtig Kaffeeentzugserscheinungen.
Es hat trotzdem Spa? gemacht das Wunderger?t von innen kennenzulernen und noch ist der Fall nicht ausgestanden.
Viele Gr?sse Claus
Hallo Paul
Die Tasse Espresso schmeckt wieder.
Ich habe die Maschine heute von Balzen zur?ck bekommen. Platine ist entgegen meinen Vermutungen o.k. Ausgetascht wurde der Durchlauferhitzer sowie alle Dichtungen.
Ich mu? es mal deutlich sagen: Balzen hat super Service, kompetente Beratung, hat alles gut geklappt.
Wenn noch mal was sein sollte werde ich nicht noch mal basteln, sondern das Ger?t gleich wegbringen oder -schicken.
Viel Erfolg
Gruss Claus
Die Tasse Espresso schmeckt wieder.
Ich habe die Maschine heute von Balzen zur?ck bekommen. Platine ist entgegen meinen Vermutungen o.k. Ausgetascht wurde der Durchlauferhitzer sowie alle Dichtungen.
Ich mu? es mal deutlich sagen: Balzen hat super Service, kompetente Beratung, hat alles gut geklappt.
Wenn noch mal was sein sollte werde ich nicht noch mal basteln, sondern das Ger?t gleich wegbringen oder -schicken.
Viel Erfolg
Gruss Claus