Frage zu Thermoblock Vienna...
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 01 Jun 2003, 09:23
- Wohnort: 91083 Baiersdorf
- Kontaktdaten:
bei meinem waren die nicht geklebt... sassen aber wie bei dir kernig fest...
wichtig ist , da? du einen Schraubenzieher nimmst der "passt" und nicht rumschlackert, dann einmal kr?ftig HHHhhhrrrrmpff (adernschwellaufstirn) "knacks" dann drehen sie sich..
Wenn die Schrauben aber schon "rund sind" und du eine Dremel hast fr?se einen Schlitz rein dann kannst du mit noch gr??erern kalibern ansetzen
Thomas
wichtig ist , da? du einen Schraubenzieher nimmst der "passt" und nicht rumschlackert, dann einmal kr?ftig HHHhhhrrrrmpff (adernschwellaufstirn) "knacks" dann drehen sie sich..
Wenn die Schrauben aber schon "rund sind" und du eine Dremel hast fr?se einen Schlitz rein dann kannst du mit noch gr??erern kalibern ansetzen
Thomas
Thomas, du hast dann aber andere Teile oder Mechanismus an deinem Boiler, bei mir gibts gar keine Schlitzschrauben
soll heissen, die Anbauteile sind direkt an den Boiler geschraubt. ich hab jetzt von anderer Seite geh?rt das bei den ?lteren Boilern (meiner ist BJ 2000) die Teile auch noch geklebt sind im Gewinde, also ich werde die wohl noch bestellen m?ssen leider.
Gr??e,
Paul

Gr??e,
Paul
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 01 Jun 2003, 09:23
- Wohnort: 91083 Baiersdorf
- Kontaktdaten:
Schlauberger 
't?rlich habe ich AUCH Kreuzschlitzschrauben an meinem Boiler. Das mit dem Schlitz war nur ein einfacher Vorschlag verschlissene Schrauben wieder nutzbar zu machen... es steht dir aber frei aus dem Schraubenkopf ein 4-Kant oder ein 6-Kant zu schnitzen...
und wenn du meinst da "geklebte" Bauteile zu sehen..... nicht irritieren lassen... das kann auch nur W?rmeleitpaste sein... ist es auf jeden fall bei mir.
Ich h?tte gerne Bilder mit meiner Webcam zur Illustration mit reingestellt. aber mit dem USB Verl?ngerungskabel funzt meine Cam nicht... und ohne komme ich nicht nah genug an den Boiler ran
Thomas

't?rlich habe ich AUCH Kreuzschlitzschrauben an meinem Boiler. Das mit dem Schlitz war nur ein einfacher Vorschlag verschlissene Schrauben wieder nutzbar zu machen... es steht dir aber frei aus dem Schraubenkopf ein 4-Kant oder ein 6-Kant zu schnitzen...

Ich h?tte gerne Bilder mit meiner Webcam zur Illustration mit reingestellt. aber mit dem USB Verl?ngerungskabel funzt meine Cam nicht... und ohne komme ich nicht nah genug an den Boiler ran
Thomas
Grins, ich glaube mal eher dass er den "3-Bein" meint und den Zufluss unten am Boiler 
Jo Wenn du einen Schraubstock hast, dann geht es relativ einfach. Leider nur mit roher Gewallt.
Da ich keinen Schraubstock besitze aber vor meinem Haus eine Baustelle war, hab ich kurzerhand nen Bagger "mi?braucht". Grien, die Schaufel bot sich da sehr gut an.
Not macht erfinderisch hehe.
Gru? Danny
PS: Achja. Ja im Gewinde ist sowas wie nen Kleber drinne. Ich rate dir, auch wieder Kleber ins Gewinde zu machen (wegen dichtheit). Aber nur lebensmittelechten nat?rlich

Jo Wenn du einen Schraubstock hast, dann geht es relativ einfach. Leider nur mit roher Gewallt.
Da ich keinen Schraubstock besitze aber vor meinem Haus eine Baustelle war, hab ich kurzerhand nen Bagger "mi?braucht". Grien, die Schaufel bot sich da sehr gut an.
Not macht erfinderisch hehe.
Gru? Danny
PS: Achja. Ja im Gewinde ist sowas wie nen Kleber drinne. Ich rate dir, auch wieder Kleber ins Gewinde zu machen (wegen dichtheit). Aber nur lebensmittelechten nat?rlich

ja klar, ich mein den 3-bein und den Zufluss
einen kleineren Schraubstock hats mir bei der Prozedur ?brigens schon "gesprengt"....ich frag mich aber dennoch obs nicht auch ein L?semittel gibt f?r den Kleber oder eine leichte S?ure ??
Gr??e,
Paul
p.s. habe auch mal mittels Bunsenbrenner das Gewinde erhitzt, und da sollte sich eigenlich jeder Klebstoff in Luft aufl?sen, bringt aber auch wieder nichts.
p.p.s. bei der Neuanbringung der Teile sollte auch Teflonband reichen um Dichtheit zu erreichen.

Gr??e,
Paul
p.s. habe auch mal mittels Bunsenbrenner das Gewinde erhitzt, und da sollte sich eigenlich jeder Klebstoff in Luft aufl?sen, bringt aber auch wieder nichts.
p.p.s. bei der Neuanbringung der Teile sollte auch Teflonband reichen um Dichtheit zu erreichen.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 01 Jun 2003, 09:23
- Wohnort: 91083 Baiersdorf
- Kontaktdaten:
bei den Temperaturen ist das eine schweisstreibende Arbeit
hab grad den 3-bein rausbekommen *freu*
leichte Hammerschl?ge oder mit einem starken Metallstab (Schraubendreher oder so) einen Hebel ansetzen auf dem alten Boiler brachten den Erfolg bei mir, der alte Boiler sieht danach zwar stark verunstaltet aus, aber is ja eh kaputt das Ding, was soll's also.
Viel Erfolg !!!
Gr??e,
Paul


Viel Erfolg !!!
Gr??e,
Paul
also, mit einem grossen Schraubstock und nem entsprechenden Schraubenschl?ssel hab ich jetzt auch das "kleine Teil" rausdrehen k?nnen 
@Thomas, wie weit bist du ?
jetzt w?re die Frage, ob ich die Teile am neuen Boiler auch wieder kleben soll, aber woher bekomme ich lebensmittel echten Klebstoff ?, oder ob es reichen sollte, das Gewinde mit Teflondichtband zu umwickeln, da frage ich mich, ob das Teflon die Temperatur von ca. 100 Grad aush?lt.
Wei? das jemand von euch ?
Danke und Gr??e,
Paul

@Thomas, wie weit bist du ?
jetzt w?re die Frage, ob ich die Teile am neuen Boiler auch wieder kleben soll, aber woher bekomme ich lebensmittel echten Klebstoff ?, oder ob es reichen sollte, das Gewinde mit Teflondichtband zu umwickeln, da frage ich mich, ob das Teflon die Temperatur von ca. 100 Grad aush?lt.
Wei? das jemand von euch ?
Danke und Gr??e,
Paul
Hm......
also ich habe Lebensmittelechten klebstoff im Baumarkt bekommen. Es war sogar ein extra starker Kleber. Nunja, ich habe den Kleber aber nicht am gesamten Gewinde verteilt, sondern nur am ?u?erstem Rand (Dort wo das Wasser austreten k?nnte). Denn, ich m?chte nicht, dass mein Wasser zu gut und zu oft mit dem Kleber in verbindung kommt, da ich einen guten Kaffee geniesen will
.
Beste Gr??e
Danny
also ich habe Lebensmittelechten klebstoff im Baumarkt bekommen. Es war sogar ein extra starker Kleber. Nunja, ich habe den Kleber aber nicht am gesamten Gewinde verteilt, sondern nur am ?u?erstem Rand (Dort wo das Wasser austreten k?nnte). Denn, ich m?chte nicht, dass mein Wasser zu gut und zu oft mit dem Kleber in verbindung kommt, da ich einen guten Kaffee geniesen will

Beste Gr??e
Danny
Hallo Danny,danny hat geschrieben:...... ich habe Lebensmittelechten klebstoff im Baumarkt bekommen. Es war sogar ein extra starker Kleber. Nunja, ich habe den Kleber aber nicht am gesamten Gewinde verteilt, sondern nur am ?u?erstem Rand (Dort wo das Wasser austreten k?nnte). Denn, ich m?chte nicht, dass mein Wasser zu gut und zu oft mit dem Kleber in verbindung kommt, da ich einen guten Kaffee geniesen will
f?r den Rest im Forum w?re sicher interessant, wie der Klebstoff hei?t - bitte noch nachliefern!
Gru?
Gitty
P.S.: F?r die ganz Neugierigen kannst Du ja noch mitteilen, wie er schmeckt ...

Grins hi gitty 
Args, da muss das Forum jetzt leider ?ber 2 Wochen warten, denn dann fahre ich erst nach bayern und dort liegt der Kleber. Leider istmeine Freundin auch nicht da (uuuuuuuuuuuuuuurlaub) sodass sie mir auch nicht sagen kann wie er hei?t. Tschuldigung.
Geschmack? hihihi. Naja mal im Ernst: Also direkt von ihm gekostet hab ich nicht lol. Aber er hat noch nichtmal gerochen oder so
Lieben gru?
Danny

Args, da muss das Forum jetzt leider ?ber 2 Wochen warten, denn dann fahre ich erst nach bayern und dort liegt der Kleber. Leider istmeine Freundin auch nicht da (uuuuuuuuuuuuuuurlaub) sodass sie mir auch nicht sagen kann wie er hei?t. Tschuldigung.
Geschmack? hihihi. Naja mal im Ernst: Also direkt von ihm gekostet hab ich nicht lol. Aber er hat noch nichtmal gerochen oder so

Lieben gru?
Danny
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 01 Jun 2003, 09:23
- Wohnort: 91083 Baiersdorf
- Kontaktdaten:
ich habe heute den neuen Boiler eingebaut und einen Test gemacht...der Boiler, weil ohne Wasser, wird innert einiger Sekunden sehr stark heiss und ich wollte entl?ften, aber es klappt nicht
die Pumpe l?uft zwar, sehr leise allerdings, aber es wird gar kein Tropfen Wasser bef?rdert, habe ich bei ausgebauter Basisplatte beobachtet, Wassertank ist ok, in das erste Schlauchst?ck unter dem Tank fliesst auch Wasser, der Rest bleibt trocken.
Frage an Alle: Ber?hren sich das Supportventil des Boilers und der Einlauf der Br?hgruppe ? und k?nnte das der Grund sein, dass die Pumpe nicht f?rdert ? Falls nicht, was k?nnte dann der Grund sein ?
Nach einer Abk?hlphase, hab ich noch einmal probiert, doch da stand im Display "Wassertank leer" obwohl der randvoll war und die Pumpe geht gar nicht erst an wenn ich entl?ften will.
Irgendwas stimmt nicht, oder
was meint ihr dazu ?
Gr??e,
Paul

Frage an Alle: Ber?hren sich das Supportventil des Boilers und der Einlauf der Br?hgruppe ? und k?nnte das der Grund sein, dass die Pumpe nicht f?rdert ? Falls nicht, was k?nnte dann der Grund sein ?
Nach einer Abk?hlphase, hab ich noch einmal probiert, doch da stand im Display "Wassertank leer" obwohl der randvoll war und die Pumpe geht gar nicht erst an wenn ich entl?ften will.
Irgendwas stimmt nicht, oder

Gr??e,
Paul
Hallo Paul,
es h?rt sich an als ob der Wasserweg verstopft sei. ?ffne das HW-Ventil und blase mal nach der Pumpe in den Schlauch. Die Luft m??te vorne aus dem R?hrchen kommen oder umgekehrt.
Die Meldung "Wassertank leer" erh?ltst Du, da kein Wasser gef?rdert wird (die Turbine lierfert keine Impulse an die Steuerung!).
Desgleichen kannst Du den Schlauch am Boilereingang entfernen um zu schauen ob die Pumpe das Wasser bis zum Boiler bef?rdert.
Die Heizung am Boiler bitte abklemmen, da dieser ohne Wasser leicht besch?digt werden kann.
MFG
ibschmitt
es h?rt sich an als ob der Wasserweg verstopft sei. ?ffne das HW-Ventil und blase mal nach der Pumpe in den Schlauch. Die Luft m??te vorne aus dem R?hrchen kommen oder umgekehrt.
Die Meldung "Wassertank leer" erh?ltst Du, da kein Wasser gef?rdert wird (die Turbine lierfert keine Impulse an die Steuerung!).
Desgleichen kannst Du den Schlauch am Boilereingang entfernen um zu schauen ob die Pumpe das Wasser bis zum Boiler bef?rdert.
Die Heizung am Boiler bitte abklemmen, da dieser ohne Wasser leicht besch?digt werden kann.
MFG
ibschmitt