Hallo !!
Ich repariere im Moment eine defekt Vienna, an der gar nichts mehr ging. Das Problem, welches ich jetzt noch habe, ist, dass nach dem einschalten nur die Power LED leuchtet. In den Testmodus gelange ich zwar, hier gehen auch alle Funktionen au?er Dem Antrieb f?r die Br?hgruppe. Die bewegt sich keinen Millimeter.
F?r Hilfe bin ich dankbar.
noch nen sch?nen Tag an alle!!!!!
Problem mit Br?hgruppenantrieb
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 23 Dez 2005, 12:43
So, ich bins nochmal.
F?r alle die nur aus Interesse mitlesen und an die, die vielleicht noch nen Rat f?r mich haben.
Hab die Platine gerade in ne andere Vienna eingebaut und da funktioniert alles. Also schlie?e ich einen Fehler in der Elektronik aus.
Wahrscheinlich sitzt irgendein Endschalter im Getriebe und verhindert so ein korrektes starten.
Wie komme ich den an die heran, ist ja ziemlich weit unten drin, und wo sind sie an der Platine angeschlossen? Sind es Schlie?er oder ?ffner?
Vielen Dank f?r Antworten...
F?r alle die nur aus Interesse mitlesen und an die, die vielleicht noch nen Rat f?r mich haben.
Hab die Platine gerade in ne andere Vienna eingebaut und da funktioniert alles. Also schlie?e ich einen Fehler in der Elektronik aus.
Wahrscheinlich sitzt irgendein Endschalter im Getriebe und verhindert so ein korrektes starten.
Wie komme ich den an die heran, ist ja ziemlich weit unten drin, und wo sind sie an der Platine angeschlossen? Sind es Schlie?er oder ?ffner?
Vielen Dank f?r Antworten...
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 23 Dez 2005, 12:43
hallo nochmal!
Hab jetzt das Innenleben aus der Maschine geholt. Getriebe m?sste passen, die Endschalter eigentlich auch. Heizungen sind ok genauso die ?brigen Endschalter. Denoch gehts noch nicht.
Welche Startbedingungen braucht denn die Platine bis sie den Startmodus einleitet? Ich weiss jetzt echt nicht mehr weiter...
Hab jetzt das Innenleben aus der Maschine geholt. Getriebe m?sste passen, die Endschalter eigentlich auch. Heizungen sind ok genauso die ?brigen Endschalter. Denoch gehts noch nicht.
Welche Startbedingungen braucht denn die Platine bis sie den Startmodus einleitet? Ich weiss jetzt echt nicht mehr weiter...
falls mal wieder jemand auf der suche nach der l?sung bez?glich dieses problemes ist:
bei mir war die zuleitung zum getriebemotor defekt!
ich habe irgendwann vor lauter verzweiflung eine 2. maschine aufgemacht und ALLES bis in die letzte ecke nachgemessen-
ergebnis der wiederstand war=0 obwohl das kabel durchgang hatte.
also zuleitung zum getriebemotor checken kann helfen!
gruss
marcus
bei mir war die zuleitung zum getriebemotor defekt!
ich habe irgendwann vor lauter verzweiflung eine 2. maschine aufgemacht und ALLES bis in die letzte ecke nachgemessen-
ergebnis der wiederstand war=0 obwohl das kabel durchgang hatte.
also zuleitung zum getriebemotor checken kann helfen!
gruss
marcus
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 26 Jul 2008, 07:17
- Wohnort: Wiesenfelden
"Wiederstand"
Hallo Markus,
ein Wiederstand von 0 (Ohm) bedeutet Durchgang, d.h. Dein Kabel hatte vermutlich eben keinen Durchgang und damit einen Wiederstand von unendlich. Stimmt's?
Dein Hans
ein Wiederstand von 0 (Ohm) bedeutet Durchgang, d.h. Dein Kabel hatte vermutlich eben keinen Durchgang und damit einen Wiederstand von unendlich. Stimmt's?

Dein Hans
es gibt nichts was es nicht gibt
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 26 Jul 2008, 07:17
- Wohnort: Wiesenfelden
Getriebe l?uft nicht
komischerweise habe ich seit gestern eine Maschine mit exakt dem gleichen Problem.
Hier die L?sung:
Es brechen offensichtlich die Anschlu?dr?hte zum Motor, die im Getriebegeh?use liegen. Da sind n?mlich in die Anschlu?leitungen zwei Drosseln in die Kabel eingebaut und mit Isolierschlauch umh?llt (damit man den Fehler nicht gleich sieht
).
Schrupfschlauch dr?ber, neu anl?ten und dann mit dem Schrumpfschlauch wieder abisolieren. Man kann's vorher schon feststellen, indem man dem Motor mal so 15 bis 20 Volt DC gibt. Wenn er ganz ist r?hrt er sich.
mfG Hans
Hier die L?sung:

Es brechen offensichtlich die Anschlu?dr?hte zum Motor, die im Getriebegeh?use liegen. Da sind n?mlich in die Anschlu?leitungen zwei Drosseln in die Kabel eingebaut und mit Isolierschlauch umh?llt (damit man den Fehler nicht gleich sieht

Schrupfschlauch dr?ber, neu anl?ten und dann mit dem Schrumpfschlauch wieder abisolieren. Man kann's vorher schon feststellen, indem man dem Motor mal so 15 bis 20 Volt DC gibt. Wenn er ganz ist r?hrt er sich.
mfG Hans
es gibt nichts was es nicht gibt