Weiches Wasser !!!
Weiches Wasser !!!
Gestern hab ich mir eine TC55002 gekauft. Da ich schon einige Erfahrung mit Saeco Maschinen (Magic Delux, Vienna) habe und so auch die Sch?den schon oft gesehen habe, die Kalkhaltiges Wasser hinterl?sst, hier meine Frage :
Wie soll ich das Wasser weicher machen (H?rtegrad 3) ?
Brita Filter ?
Volvic ?
Es ist mir schon klar, da? man die Maschinen entkalken mu?, aber es w?r doch sinnvoller, den Kalk garnicht erst reinzusch?tten !
Wie soll ich das Wasser weicher machen (H?rtegrad 3) ?
Brita Filter ?
Volvic ?
Es ist mir schon klar, da? man die Maschinen entkalken mu?, aber es w?r doch sinnvoller, den Kalk garnicht erst reinzusch?tten !
Eine (g?nstige), wenngleich auch etwas umst?ndliche M?glichkeit ist es, Wasser im Wasserkocher aufzukochen, dann stehen zu lassen bis es kalt (!!!) ist. Danach sieht man schon die Kalkreste schwimmen bzw. im Kasserkocher abgelagert (der sich sofern aus Edelstahl leicht entkalken l??t). Dann das Wasser durch einen feinen Damenstrumpf
in den Wasserbeh?lter Deiner Maschine gie?en-die Ablagerungen bleiben h?ngen. V?llig Kalkfrei wirds nat?rlich nicht, doch reduzierst Du den Kalkanteil um einiges.

Wasser aufkochen zum Entkalken?
Hallo R?diger,
diese Methode kann ich nicht empfehlen, da hier der Sauerstoffgehalt des Wassers stark reduziert wird.
Hierzu ein Zitat:
.... Die im Wasser enthaltenen Salze und Mineralstoffe sind wichtige
Geschmackstr?ger f?r das Aroma des fertigen Kaffees. Es ist daher selbstverst?ndlich, dass die Wasserqualit?t von
gro?er Bedeutung f?r den Kaffeegeschmack ist. Gutes Kaffeewasser soll mineralreich und sauerstoffhaltig sein. Es ist
auch notwendig, dass dieses Wasser so schnell wie m?glich erw?rmt wird, damit w?hrend der Aufheizzeit so wenig
Sauerstoff wie m?glich verloren geht. Hartes, kalkhaltiges Wasser oder sehr viel Chlor im Trinkwasser bergen die
Gefahr, dass Aromastoffe des Kaffees nicht gel?st werden. ......
Quelle: www.kaffeeverband.de
F?r eine gute Espressoqualit?t sollte das Wasser m?glichst frisch sein (auch nicht tagelang im Wasserbeh?lter oder gar in den Leitungen der Maschine abgestanden sein).
Gru?
Gitty
diese Methode kann ich nicht empfehlen, da hier der Sauerstoffgehalt des Wassers stark reduziert wird.
Hierzu ein Zitat:
.... Die im Wasser enthaltenen Salze und Mineralstoffe sind wichtige
Geschmackstr?ger f?r das Aroma des fertigen Kaffees. Es ist daher selbstverst?ndlich, dass die Wasserqualit?t von
gro?er Bedeutung f?r den Kaffeegeschmack ist. Gutes Kaffeewasser soll mineralreich und sauerstoffhaltig sein. Es ist
auch notwendig, dass dieses Wasser so schnell wie m?glich erw?rmt wird, damit w?hrend der Aufheizzeit so wenig
Sauerstoff wie m?glich verloren geht. Hartes, kalkhaltiges Wasser oder sehr viel Chlor im Trinkwasser bergen die
Gefahr, dass Aromastoffe des Kaffees nicht gel?st werden. ......
Quelle: www.kaffeeverband.de
F?r eine gute Espressoqualit?t sollte das Wasser m?glichst frisch sein (auch nicht tagelang im Wasserbeh?lter oder gar in den Leitungen der Maschine abgestanden sein).
Gru?
Gitty
Danke Gitti f?r den Hinweis - werde ich k?nfig bedenken und nicht mehr so machen
. Dann mu? man eben fr?hzeitig entkalken. Bei uns ist die Wasserqualit?t sehr gut nur ist eben leider sehr viel Kalk enthalten. Bei der Nutzung von Britasystemen wird man arm - also Zitronens?ure zum Entkalken verwenden 


In-Ta-Fill?!
Hallo bambam,
ich habe auch seit geraumer Zeit eine TC55002. Da diese baugleich mit der Saeco Stratos ist, hab ich mir gleich den Takeinsatz mit dem In-Ta-Fill-System bei www.saeco.de direkt bestellt (wir haben Wasserh?rte 4).
Denke das ist die einfachste L?sung...
Gru?,
wonnie
ich habe auch seit geraumer Zeit eine TC55002. Da diese baugleich mit der Saeco Stratos ist, hab ich mir gleich den Takeinsatz mit dem In-Ta-Fill-System bei www.saeco.de direkt bestellt (wir haben Wasserh?rte 4).
Denke das ist die einfachste L?sung...
Gru?,
wonnie
Bestellung
Hallo nochmal,
25 EUR stimmt....
Auf der Saeco-Seite steht ne Bestellhotline-Nummer, da hab ich angerufen und innerhalb von 2 Tagen war das Zeug bei mir.
Das mit den herumschwimmenden K?gelchen ist mir bei der TC55002 noch nicht passiert.
Allerdings haben wir im Gesch?ft ne Magic Comfort + und da ist der Dichtring im In-Ta-Fill-System verschwunden und der Folieneinsatz im Granulatbeh?lter ist kaputt... da passiert es schonmal, da? die K?rnchen im Wasser rumschwimmen. Einen schwarzen Film konnte ich noch nicht entdecken - Gott sei Dank!
Gru?
wonnie
25 EUR stimmt....
Auf der Saeco-Seite steht ne Bestellhotline-Nummer, da hab ich angerufen und innerhalb von 2 Tagen war das Zeug bei mir.
Das mit den herumschwimmenden K?gelchen ist mir bei der TC55002 noch nicht passiert.
Allerdings haben wir im Gesch?ft ne Magic Comfort + und da ist der Dichtring im In-Ta-Fill-System verschwunden und der Folieneinsatz im Granulatbeh?lter ist kaputt... da passiert es schonmal, da? die K?rnchen im Wasser rumschwimmen. Einen schwarzen Film konnte ich noch nicht entdecken - Gott sei Dank!

Gru?
wonnie
-
- Site Admin
- Beiträge: 299
- Registriert: 11 Jan 2003, 15:39
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Hallo,
der schwarze Film sind Reste der Aktivkohle, evtl ist beim Bef?llen des Beh?lter nicht genugend gew?ssert worden, man soll nachdem man den InTaFil Beh?lter neu gef?llt hat, diesen erst ca. 20 min in klarem Wasser w?ssern, heisst durchsp?len.
Falls der Feinfilter im boden des Beh?lters verloren gegangen ist kann man das Unterteil des Filterbeh?lters mit eben diesem Filtersieb f?r kleines Geld nachbestellen:
info@kaffee-service-balzen.de
Gru?
Markus Balzen
der schwarze Film sind Reste der Aktivkohle, evtl ist beim Bef?llen des Beh?lter nicht genugend gew?ssert worden, man soll nachdem man den InTaFil Beh?lter neu gef?llt hat, diesen erst ca. 20 min in klarem Wasser w?ssern, heisst durchsp?len.
Falls der Feinfilter im boden des Beh?lters verloren gegangen ist kann man das Unterteil des Filterbeh?lters mit eben diesem Filtersieb f?r kleines Geld nachbestellen:
info@kaffee-service-balzen.de
Gru?
Markus Balzen
aha...
Na dann weiss ich wenigstens warum ich keinen schwarzen Film hab
Wenn man das Unterteil des Beh?lters mit dem Feinfilter nachbestellen kann - wie sieht es denn mit dem Dichtungsrich von dem Beh?lter aus?
Kann man den auch bestellen? Mir wurde mal gesagt man m?sse das komplette Filtersystem erneuern....
Gru?,
wonnie

Wenn man das Unterteil des Beh?lters mit dem Feinfilter nachbestellen kann - wie sieht es denn mit dem Dichtungsrich von dem Beh?lter aus?
Kann man den auch bestellen? Mir wurde mal gesagt man m?sse das komplette Filtersystem erneuern....
Gru?,
wonnie
Hallo zusammen,
ich kann die Diskussion um die Wasserh?rte und die Versuche, beim Entkalkungsmittel zu sparen, eigentlich nicht nachvollziehen.
1. Enth?rten. Wenns eine M?glichkeit gibt, H?rtebildner herauszuholen, bevor Kesselstein gebildet werden kann (wie im Erhitzer und- viel schlimmer- im Verdampfer), dann sollte man das tun, sofern man lange an seinem Ger?t Freude haben will. Was glaubt Ihr, warum Dampfkesselanlagen mit enth?rtetem Wasser beschickt werden, anstatt sie st?ndig zu Entkalken.
2. Intafil - System zu umst?ndlich. Ich verstehe nicht, was daran schwierig sein soll. OK Jura machts einfacher, da kauft man gleich eine fertige Patrone, aber die kostet das Doppelte bei geringerer Wasserkapazit?t.
3. Das Nachf?llgranulat ist identisch mit dem aus den BRITA Wasserfiltern. Es ist ein a) Ionenaustauscher, der eine Teilenth?rtung vornimmt, so dass kein Kesselstein mehr gebildet werden kann, und b) enth?lt es ein Aktivkohlegranulat, das mit Spuren von Silber versetzt ist. Die Aktivkohle dient zur Entfernung von oganischen Verunreinigungen (kommt in Trinkw?ssern, die ein ordentliches Wasserwerk liefert praktisch nicht vor) und das Silber zum Schutz vor Verkeimung.
Der Original-Hersteller des Granulats gibt als Kapazit?t einer Intafil-F?llung bei einer Wasserh?rte von 17 - 21 ?dH (=hart) eine Kapazit?t von 65 -55 Litern an. Das ist in der Regel mehr, als ein Monatsverbrauch. Keimtests haben eine Verkeimung erst nach einer Verwendungszeit von deutlich mehr als 4 Wochen ergeben.
Ich habe meine MAschine MC+ probeweise mit dem daf?r vorgesehenen Mittel entkalkt. Ich konnte keinen Austrag von Kalk (Sch?umen, CO2-Bildung, Verk?rzung der Dampfbereitungszeit) feststellen.
4. Entkalken. Ameisens?ure und Essigs?ure sind absolute Dichtungskiller. Ihr spart nichts, wenn Ihr billigen Essig zum Entkaltken reinsch?ttet und beschwert Euch nicht, wenn Ihr die Machine wegen Undichtigkeit zum Service schleppen d?rft!
5. Mineralwasser: Volvic-Wasser ist zwar recht weich (3?dH). Aber macht es wirklich Sinn, Wasser in Plastikflaschen quer ?ber den Kontinent zu karren, damit man damit seinen Kaffee macht. (Die R?mer sollen angeblich zur Eisbereitung Gletschereis per Kurier in den s?den transportiert haben - das galt damals schon als dekadent). Viele Mineralw?sser erreichen auch H?rtegrade von 25 - 30! Umrechnungsfaktor: Wert Ca (mg/l) * 0,14 + Wert Mg (mg/l) * 0,17 = ?dH
Trinkwasser ist in Deutschland das mit Abstand am besten ?berwachte Lebensmittel. Der Schadstoffeintrag ?ber industriell ger?stete Kaffeebohnen ist um ein Vielfaches h?her, als die "Verseuchung" des Kaffees durch das Wasser. (vergleiche nur die aktuelle Acrylamid-Diskussion).
Ich will hier keine Werbung f?r irgendwas oder irgendwen machen, aber zum Thema Filtergranulat nur soviel: Ich zahle f?r mein Nachf?llgranulat € 1,50 je F?llung, habe eine kalkfreie Maschine und der Kaffee schmeckt fantastisch. Man muss nur suchen.
PS: Bin im Fach Chemie berufst?tig und habe 5 Jahre in der Lebensmittelbranche gearbeitet.
So: und jetzt einen sch?nen Cappucchino!
Gruss,
Ragnar Bogner
ich kann die Diskussion um die Wasserh?rte und die Versuche, beim Entkalkungsmittel zu sparen, eigentlich nicht nachvollziehen.
1. Enth?rten. Wenns eine M?glichkeit gibt, H?rtebildner herauszuholen, bevor Kesselstein gebildet werden kann (wie im Erhitzer und- viel schlimmer- im Verdampfer), dann sollte man das tun, sofern man lange an seinem Ger?t Freude haben will. Was glaubt Ihr, warum Dampfkesselanlagen mit enth?rtetem Wasser beschickt werden, anstatt sie st?ndig zu Entkalken.
2. Intafil - System zu umst?ndlich. Ich verstehe nicht, was daran schwierig sein soll. OK Jura machts einfacher, da kauft man gleich eine fertige Patrone, aber die kostet das Doppelte bei geringerer Wasserkapazit?t.
3. Das Nachf?llgranulat ist identisch mit dem aus den BRITA Wasserfiltern. Es ist ein a) Ionenaustauscher, der eine Teilenth?rtung vornimmt, so dass kein Kesselstein mehr gebildet werden kann, und b) enth?lt es ein Aktivkohlegranulat, das mit Spuren von Silber versetzt ist. Die Aktivkohle dient zur Entfernung von oganischen Verunreinigungen (kommt in Trinkw?ssern, die ein ordentliches Wasserwerk liefert praktisch nicht vor) und das Silber zum Schutz vor Verkeimung.
Der Original-Hersteller des Granulats gibt als Kapazit?t einer Intafil-F?llung bei einer Wasserh?rte von 17 - 21 ?dH (=hart) eine Kapazit?t von 65 -55 Litern an. Das ist in der Regel mehr, als ein Monatsverbrauch. Keimtests haben eine Verkeimung erst nach einer Verwendungszeit von deutlich mehr als 4 Wochen ergeben.
Ich habe meine MAschine MC+ probeweise mit dem daf?r vorgesehenen Mittel entkalkt. Ich konnte keinen Austrag von Kalk (Sch?umen, CO2-Bildung, Verk?rzung der Dampfbereitungszeit) feststellen.
4. Entkalken. Ameisens?ure und Essigs?ure sind absolute Dichtungskiller. Ihr spart nichts, wenn Ihr billigen Essig zum Entkaltken reinsch?ttet und beschwert Euch nicht, wenn Ihr die Machine wegen Undichtigkeit zum Service schleppen d?rft!
5. Mineralwasser: Volvic-Wasser ist zwar recht weich (3?dH). Aber macht es wirklich Sinn, Wasser in Plastikflaschen quer ?ber den Kontinent zu karren, damit man damit seinen Kaffee macht. (Die R?mer sollen angeblich zur Eisbereitung Gletschereis per Kurier in den s?den transportiert haben - das galt damals schon als dekadent). Viele Mineralw?sser erreichen auch H?rtegrade von 25 - 30! Umrechnungsfaktor: Wert Ca (mg/l) * 0,14 + Wert Mg (mg/l) * 0,17 = ?dH
Trinkwasser ist in Deutschland das mit Abstand am besten ?berwachte Lebensmittel. Der Schadstoffeintrag ?ber industriell ger?stete Kaffeebohnen ist um ein Vielfaches h?her, als die "Verseuchung" des Kaffees durch das Wasser. (vergleiche nur die aktuelle Acrylamid-Diskussion).
Ich will hier keine Werbung f?r irgendwas oder irgendwen machen, aber zum Thema Filtergranulat nur soviel: Ich zahle f?r mein Nachf?llgranulat € 1,50 je F?llung, habe eine kalkfreie Maschine und der Kaffee schmeckt fantastisch. Man muss nur suchen.
PS: Bin im Fach Chemie berufst?tig und habe 5 Jahre in der Lebensmittelbranche gearbeitet.
So: und jetzt einen sch?nen Cappucchino!
Gruss,
Ragnar Bogner
Hallo R?diger,
bitte hab?Verst?ndnis daf?r, dass ich bei einem Forum, dass uns freundlicherweise von einem Vertrieb f?r Kaffee-Maschinen zur Verf?gung gestellt wird, keine Werbung f?r Drittanbieter machen m?chte. Wenn das eine neutrale Platform w?re, w?rde ich kein aufhebens darummachen, aber ich fand es im alten Forum schon ziemlich frech, dass einige das Forum nutzten, um ihre eigenen Produkte anzubieten. Ich finde, die Netiquette sollte schon eingehalten werden, wenn man sich als Gast auf Seiten von anderen bewegt.
Das Nachf?llgranulat wird in gleicher Qualit?t im einschl?gigen Handel angeboten.
Zum Preis nur soviel: Die Menge machts!
Wenn sich ein paar Besitzer von Saco-Machinen da zusammentun kann man schon ein Schn?ppchen machen.
Viel Spass beim suchen!
Gruss,
Ragnar
bitte hab?Verst?ndnis daf?r, dass ich bei einem Forum, dass uns freundlicherweise von einem Vertrieb f?r Kaffee-Maschinen zur Verf?gung gestellt wird, keine Werbung f?r Drittanbieter machen m?chte. Wenn das eine neutrale Platform w?re, w?rde ich kein aufhebens darummachen, aber ich fand es im alten Forum schon ziemlich frech, dass einige das Forum nutzten, um ihre eigenen Produkte anzubieten. Ich finde, die Netiquette sollte schon eingehalten werden, wenn man sich als Gast auf Seiten von anderen bewegt.
Das Nachf?llgranulat wird in gleicher Qualit?t im einschl?gigen Handel angeboten.
Zum Preis nur soviel: Die Menge machts!
Wenn sich ein paar Besitzer von Saco-Machinen da zusammentun kann man schon ein Schn?ppchen machen.
Viel Spass beim suchen!
Gruss,
Ragnar