hallo,
ist es normal, dass ich die dichtung der dampfd?se so etwa alle 4 monate austauschen muss?? was mache ich beim entkalken falsch, wenn die dampfd?se immer NACH dem entkalken undicht wird?? und: auf der zeichnung in den serviceunterlagen zum ger?t sind zwei dichtungen eingezeichnet, brauche ich zwei hintereinander?? ich hatte bisher nur eine genommen, auch bei zwei hat es nicht l?nger gehalten. die dinger sind zwar nicht extrem teuer, aber es nervt mich, wenn andauernd die d?se tropft oder gar l?uft und ich dauernd die maschine zerlegen muss.
danke und gruss volker
dichtung dampfd?se magic combi
Re: dichtung dampfd?se magic combi
Hallo Volker,vherrmann hat geschrieben:ist es normal, dass ich die dichtung der dampfd?se so etwa alle 4 monate austauschen muss?? was mache ich beim entkalken falsch, wenn die dampfd?se immer NACH dem entkalken undicht wird?
normal ist das nicht, was f?r ein Mittel wird zum Entkalken benutzt (Citronens?ure sollte die Dichtung eigentlich nicht angreifen).
Gru?
Gitty
Re: entkalker
Steht bei mir auf der schwarzen Liste (Dichtungskiller), ich verwende nicht einmal mehr Mischungen Citronen- / Amidosulfons?ure.vherrmann hat geschrieben:amidosulfons?ure
Mit Original SAECO-Entkalker und Citronens?ure (gibt es g?nstig in der Drogerie) habe ich bisher kein Problem an Dichtungen beobachtet.
Eine Mischung aus Citronen- / Amidosulfons?ure hat mir erst neulich eine Filter-Kaffeemaschine (benutze ich zur Teezubereitung) ins Jenseits bef?rdert.
Gru?
Gitty
original saeco entkalker
jetzt verstehe ich nichts mehr:
meines wissens ist der orig. saeco aber amidosulfonsre, ausserdem empfiehlt den saeco in der anleitung zur maschine!?!?
gruss
volker
meines wissens ist der orig. saeco aber amidosulfonsre, ausserdem empfiehlt den saeco in der anleitung zur maschine!?!?
gruss
volker
Hallo Volker,
der Saeco Entkalker beruht auf Citronenbasis.
Benutze mal zwei neue Dichtungen und entkalke deine Maschine mal einem Mittel auf Citronenbasis.
Ich probiere dieses Mittel ebenfalls mal mit meinen Kaffeevollautomaten aus; diese wurden n?mlich die ganze Zeit mit Durgol (Amidosulfons?ure) entkalkt und ich konnte keine negativen Auswirkungen bez?glich der Dichtungen feststellen.
Gru?
ibschmitt
der Saeco Entkalker beruht auf Citronenbasis.
Benutze mal zwei neue Dichtungen und entkalke deine Maschine mal einem Mittel auf Citronenbasis.
Ich probiere dieses Mittel ebenfalls mal mit meinen Kaffeevollautomaten aus; diese wurden n?mlich die ganze Zeit mit Durgol (Amidosulfons?ure) entkalkt und ich konnte keine negativen Auswirkungen bez?glich der Dichtungen feststellen.
Gru?
ibschmitt
Hallo Volker,
ganz trivial l??t sich nur sagen, dass die Verwendung eines Entkalkers, der die Dichtungen angreift, zwangsweise zu Undichtigkeiten f?hrt
!
Im Handel gibt es z.B. allein 14 genormte Materialien (Elastomere) aus denen Dichtungen gefertigt werden. Davon hat das Elastomer EPDM mit den gr??ten Einsatztemperaturbereich (-40/+150?C Dauerbelastung), aber auch andere Materialien haben ?hnliche Temperaturdaten. Gravierende Unterschiede bestehen aber in der chem. Best?ndigkeit. Nur wenn bekannt ist, welches Elastomer in der jeweiligen Maschine eingesetzt ist, kann eine verbindliche Aussage zum Entkalker gemacht werden.
Wenn man die chem. Best?ndigkeit gegen Citronens?ure herausgreift, gibt es nur zwei Elastomere (ACM und AU) die daf?r ungeeignet sind, die anderen werden mit sehr guter Best?ndigkeit angegeben, deshalb erscheint mir dieser Entkalker als die sichere Seite gegen Dichtungssch?den. (Im Gegensatz hierzu sind nur drei Elastomere gegen Amidosulfons?ure sehr gut best?ndig).
Meine pers?nliche Erfahrung (bei Vollautomaten) basieren auf einem Ger?t ohne Entkalkungsprogramm, d.h. ich wende ausschlie?lich das manuelle Verfahren an (wie, habe ich auf Andy's FAQ ausf?hrlich beschrieben) und hatte damit in ?ber 3 Jahren keine Undichtigkeiten (im Ger?t
).
Gru?
Gitty
ganz trivial l??t sich nur sagen, dass die Verwendung eines Entkalkers, der die Dichtungen angreift, zwangsweise zu Undichtigkeiten f?hrt

Im Handel gibt es z.B. allein 14 genormte Materialien (Elastomere) aus denen Dichtungen gefertigt werden. Davon hat das Elastomer EPDM mit den gr??ten Einsatztemperaturbereich (-40/+150?C Dauerbelastung), aber auch andere Materialien haben ?hnliche Temperaturdaten. Gravierende Unterschiede bestehen aber in der chem. Best?ndigkeit. Nur wenn bekannt ist, welches Elastomer in der jeweiligen Maschine eingesetzt ist, kann eine verbindliche Aussage zum Entkalker gemacht werden.
Wenn man die chem. Best?ndigkeit gegen Citronens?ure herausgreift, gibt es nur zwei Elastomere (ACM und AU) die daf?r ungeeignet sind, die anderen werden mit sehr guter Best?ndigkeit angegeben, deshalb erscheint mir dieser Entkalker als die sichere Seite gegen Dichtungssch?den. (Im Gegensatz hierzu sind nur drei Elastomere gegen Amidosulfons?ure sehr gut best?ndig).
Meine pers?nliche Erfahrung (bei Vollautomaten) basieren auf einem Ger?t ohne Entkalkungsprogramm, d.h. ich wende ausschlie?lich das manuelle Verfahren an (wie, habe ich auf Andy's FAQ ausf?hrlich beschrieben) und hatte damit in ?ber 3 Jahren keine Undichtigkeiten (im Ger?t

Gru?
Gitty