Klopfdosierer zieht immer an, Mahlwerk l?uft durch

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
BobbyPeru
Beiträge: 3
Registriert: 08 Jan 2005, 18:33
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Klopfdosierer zieht immer an, Mahlwerk l?uft durch

Beitrag von BobbyPeru »

Hallo!

Ich habe die Espressomaschine eines Freundes als Patient. Ich weiss nicht genau, was f?r ein Modell es ist, da es scheinbar unter einer anderen Marke verkauft wurde. Es spielt aber im Grunde eh keine Rolle, da das Problem recht modellunabh?ngig ist. Hier ist aber trotzdem ein Photo:

Bild

Folgendes Problem: Wenn man die Maschine einschaltet, beginnt sie zu Mahlen und h?rt nicht mehr auf. Zuerst habe ich gedacht, dass der Mikroschalter vermutlich defekt ist. Mit einem Durchgangspr?fer habe ich festgestellt, dass er jedoch tadellos funktioniert. Dann habe ich festgestellt, dass der Klopfdosierer immer anzieht, d.h. der gemahlene Kaffee f?llt direkt durch, ohne jemals dosiert zu werden.

Bild des Klopfdosierers: (Ist das die richtige Bezeichnung?)
Bild

Als n?chstes habe ich versucht, die Elektronik zu ?berlisten, indem ich das Ausl?sen des Mikroschalters vorgegaukelt habe. Deshalb auch das Isolierband am gr?nen und schwarzen Kabel des Mikroschalters - dort hatte ich Bananenstecker angeklemmt und w?hrend des Mahlens kurzgeschlossen. Leider ohne Erfolg.

Meine Schlussfolgerung: Die Elektronik ist defekt - wieso sollte sonst der Klopfdosierer anziehen, ohne dass der Dosierschalter ausgel?st wurde?

Oder kann es sein, dass die Elektronik in irgendeinem undefinierbaren Zustand h?ngt und m?sste nur irgendwie resettet werden? Gibt es bei dieser Maschine sowas?

Danke und lg
Jens
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Jens,

mit "Reseten" ist da nichts zu wollen.

Hier hilft nur die Platine zu tauschen. Wahrscheinlich ist die CPU defekt!

Gru? aus Oppenheim


ibschmitt
BobbyPeru
Beiträge: 3
Registriert: 08 Jan 2005, 18:33
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von BobbyPeru »

Ich hab mich mal im Netz umgeschaut: Es gibt Neuplatinen um 92,- Euro; bei Ebay gibt es reparierte Platinen und eine Reparatur kostet ca. 45,- Euro, wobei u.U. nochmals ~30,- Euro dazu kommt, wenn die Elektronik (=CPU?) ausgetauscht werden muss.

Da stell ich mir nat?rlich die Frage, ob ichs als absoluter Elektronik-Laie nicht mit einem Schuss in Blaue selbst versuchen soll und den Transistor und den Kondensator austauschen soll, der die Spannung f?r den Anschluss JP2 (=Klopfdosierer) regelt. Wenns daneben geht, kann ich mir immer noch eine neue Platine kaufen, die u.U. eh nur ein bisschen teurer ist als eine Reparatur.

Was mich davon abh?lt, ist, dass ich der Elektronik jedoch mit dem Kurzschliessen des Mikroschalters NICHT vort?uschen konnte, dass der "Dosierraum" nun voll ist und sie im Programm weitermachen kann. Daraus ziehe ich die Schlussfolgerung, dass es mehr sein muss als nur eine defekte Ansteuerung des Klopfdosieres, sondern eher mit dem Logikteil zu tun hat. Das Ding hat mir ?brigens definitiv zu viele und zu kleine Beinchen, als dass ich es selbst austauschen w?rde. ;-)

Und noch was: Bei Ebay wird ein und dieselbe Platine f?r das Modell "Cafe Crema" und "Vienna de Luxe" verkauft. Interessanterweise sind die Preise der Platine bei einem Saeco-Ersatzteilh?ndler im Netz unterschiedlich, und dieser H?ndler hat sogar Explosionszeichnungen aller Modell auf der Website - der sollts in dem Falle ja schon wissen. Komisch!

Liebe Gr??e,
Jens

PS: Super Forum!
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

BobbyPeru hat geschrieben:I.... dieselbe Platine f?r das Modell "Cafe Crema" und "Vienna de Luxe" verkauft. I
Vom Aufbau her handelt es sich wohl um einen VIENNA DE LUXE - Klon!
Saluti
Gitty
Antworten