Hallo liebe Leute,
meine Suche in den Daten hier ergab schon viel Hilfreiches, so dass unser Maschinchen durch und durch gereinigt wurde. Mein Problem besteht aber leider noch immer.
Die Br?hgruppe wird regelm??ig gereinigt und geschmiert, ansonsten wird entkalkt.
Der Satz, der mal als Pellet anfiel und auch im Abwurfbeh?lter als solches zu erkennen war, ist in letzter Zeit matschig, enth?lt viel Wasser und treibt sich teilweise noch auf dem Sieb, zum Teil auf der Rutsche und zum Gro?teil, aber zerfallen im Abwurfbeh?lter herum.
Ich glaube auch bemerkt zu haben, dass der Kaffee doch d?nner geworden ist. Auch scheint der Mahlgrad gr?ber geworden zu sein.
Es gab allerdings keine Ver?nderungen von unserer Seite, weder an der Kaffeesorte, noch an den Einstellungen.
Wir verwenden Schirmer Kaffee Creme im Mahlgrad 6.
Ich habe das Ger?t nun entkalkt, die Br?hgruppe gereinigt, die Siebe entfernt und gereinigt. Dank Eurer Angaben hier hab ich mich sogar an das Mahlwerk getraut und auch dieses gereinigt.
Der Kaffee scheint zwar wieder etwas kr?ftiger zu sein, aber das Pellet-Problem gibt es noch immer.
Nun wurde Mahlgrad auf 4 ver?ndert, es hat sich aber meiner Meinung nach in Sachen Pellet und Feuchtigkeit keine ?nderung ergeben.
Ich bitte um hilfreiche Vorschl?ge und Ideen, wie ich unser Ger?t wieder "auf Vordermann" bringen kann.
Saeco Vienna - ich kriegs nicht hin...
Saeco Vienna - ich kriegs nicht hin...
Saeco Vienna Superautomatica BJ.ca. 2002
Naja, ich hab die Siebe ausgebaut, in Alkohol eingeweicht und ausgeblasen. Beim Zusammenbau waren alle Bohrungen frei.
Allerdings wirken die Siebe etwas zerkratzt. (Ein m?glicher Grund f?r das Fragmentieren des Pellets?)
Kaffeesorte wechseln - hm... wir haben noch 3kg davon. Mit Mahlgrad 4 ist es etwas besser geworden, aber die relativ festen Bl?cke, die mal als Abfall entstanden, sind z.Zt. pass
Allerdings wirken die Siebe etwas zerkratzt. (Ein m?glicher Grund f?r das Fragmentieren des Pellets?)
Kaffeesorte wechseln - hm... wir haben noch 3kg davon. Mit Mahlgrad 4 ist es etwas besser geworden, aber die relativ festen Bl?cke, die mal als Abfall entstanden, sind z.Zt. pass
Saeco Vienna Superautomatica BJ.ca. 2002
Was spricht dagegen, den Mahlgrad noch etwas erh?hen? Meine l?uft schon lange auf Mahlgrad-Stellung 2 (Segafredo Casa Gusto Cremoso).
PS: Im Forum wurde auch schon mehrfach drauf hingewiesen, dass das Mahlwerk stumpf werden kann. Vielleicht liegt da die Ursache?
Auf der HP von Sergio gibt es eine sch?ne bebilderte Anleitung zum zerlegen des Mahlwerkes... (http://www.shlink.ch/users/schreiber/Di ... /saeco.htm)
Gru? Josef
PS: Im Forum wurde auch schon mehrfach drauf hingewiesen, dass das Mahlwerk stumpf werden kann. Vielleicht liegt da die Ursache?
Auf der HP von Sergio gibt es eine sch?ne bebilderte Anleitung zum zerlegen des Mahlwerkes... (http://www.shlink.ch/users/schreiber/Di ... /saeco.htm)
Gru? Josef