Hallo,
poste zum ersten Mal im Forum, habe aber schon viel gelesen. Sehr gute Beitr?ge!
Meine Vienna Automatica hat folgendes Problem:
Beim ersten Durchdrehen der Br?hgruppe nach dem Einschalten bleibt sie mittendrin stehen. Br?hgruppe kann nicht entfernt werden (logisch).
Habe nun den Microschalter der T?r mit Schraubenzieher ?berbr?ckt und an der Br?hgruppe gewackelt. Zuerst ein leises Klacken und dann dreht sich die BG etwas weiter. 4-5 mal wiederholt und dann ist sie sch?n in die Grundstellung durchgelaufen. 2.tes Mal probiert und wieder das selbe Verhalten.
Meine Vermutung: beim Durchdrehen verwindet sich die Br?hgruppe etwas und das l?st den Microschalter der BG aus: die Maschine denkt, sie w?re ohne BG.
Die Maschine hat schon ein paar J?hrchen auf dem Buckel, von daher muss man sicherlich mit gestiegenen Toleranzen rechnen. Deshalb war meine Idee, den Hebel des Microschalters etwas st?rker aufzubiegen.
Bevor ich nun eine gr?ssere Demontage-Aktion starte (mit dem Risiko, dass hinterher mehr kaputt ist wie vorher):
Gibt es noch andere Ansatzpunkte? Evtl. ohne Maschine zerlegen?
Sollte ich ggf. prophylaktisch was tauschen, wenn ich die Maschine eh offen habe?
Im Voraus vielen Dank f?r zahlreiche gute Antworten.
Gru? Josef
Microschalter Br?hgruppe ?
Ich nochmals,
habe jetzt einen ganzen Abend geschraubt und viel dazu gelernt - aber leider mein Problem noch nicht gel?st. Der Reihe nach:
- Maschine nach Gitti's Anleitung zerlegt
- den Microschalter der BG ausgebaut, zerlegt und ein wenig unterf?ttert. Damit ist sicher gestellt, dass er nicht versehentlich eine fehlende BG erkennt, obwohl sie in der Maschine ist.
- getestet und gleiches Verhalten wie vorher: Beim Einschalten dreht die Maschine die BG bis etwa an die Stelle, wo der St?ssel nach oben geht. Dann steht sie. R?tteln an der BG und mehrfaches Aus- und Einschalten bewirkt immer wieder ein kurzes Weiterbewegen. Nach 3-5 mal wird die BG dann bis zu Ende weiter gedreht.
- Getriebe ge?ffnet und mit Silikonspray vorsichtig die Zahnr?der eingespr?ht; wieder zusammengebaut.
- keine Ver?nderung.
Meine Vermutung geht nun in Richtung der beiden Microschalter im Getriebe (was machen die eigentlich genau?). Werde sie morgen Abend mal durchmessen.
Oder hat jetzt Jemand eine andere begr?ndete Vermutung, woran es h?ngt?
Gute Nacht!
Josef
habe jetzt einen ganzen Abend geschraubt und viel dazu gelernt - aber leider mein Problem noch nicht gel?st. Der Reihe nach:
- Maschine nach Gitti's Anleitung zerlegt
- den Microschalter der BG ausgebaut, zerlegt und ein wenig unterf?ttert. Damit ist sicher gestellt, dass er nicht versehentlich eine fehlende BG erkennt, obwohl sie in der Maschine ist.
- getestet und gleiches Verhalten wie vorher: Beim Einschalten dreht die Maschine die BG bis etwa an die Stelle, wo der St?ssel nach oben geht. Dann steht sie. R?tteln an der BG und mehrfaches Aus- und Einschalten bewirkt immer wieder ein kurzes Weiterbewegen. Nach 3-5 mal wird die BG dann bis zu Ende weiter gedreht.
- Getriebe ge?ffnet und mit Silikonspray vorsichtig die Zahnr?der eingespr?ht; wieder zusammengebaut.
- keine Ver?nderung.
Meine Vermutung geht nun in Richtung der beiden Microschalter im Getriebe (was machen die eigentlich genau?). Werde sie morgen Abend mal durchmessen.
Oder hat jetzt Jemand eine andere begr?ndete Vermutung, woran es h?ngt?
Gute Nacht!
Josef
Hallo Josef,
ich w?rde da eher auf eine schwerg?ngige Br?hgruppe tippen!
Reinige einmal die Laufschienen innerhalb der BG und fette diese und zus?tzlich auch den schwarzen St??el, der den Zylinder nach oben dr?ckt!
Danach Leichtg?ngigkeit von Hand pr?fen, nach Einbau BG im -> Testmodus hin und her bewegen!
(Die Mikroschalter im Getriebe sind f?r die beiden Endstellungen der BG verantwortlich.)
ich w?rde da eher auf eine schwerg?ngige Br?hgruppe tippen!
Reinige einmal die Laufschienen innerhalb der BG und fette diese und zus?tzlich auch den schwarzen St??el, der den Zylinder nach oben dr?ckt!
Danach Leichtg?ngigkeit von Hand pr?fen, nach Einbau BG im -> Testmodus hin und her bewegen!
(Die Mikroschalter im Getriebe sind f?r die beiden Endstellungen der BG verantwortlich.)
Saluti
Gitty
Gitty
So,
BG geschmiert an allen m?glichen und unm?glichen Stellen. Dreht sich wunderbar leicht von Hand durch, mit etwas mehr Widerstand, wenn Zylinder ?ber den Gummiring gleitet.
Trotzdem muckt die Maschine immer noch wie beschrieben. Ich habe das jetzt genauestens beobachtet:
- beim ersten Einschalten dreht die Br?hgruppe mit 1-2x ganz kurz h?ngen bleiben durch, ohne Handunterst?tzung.
- Maschine aus+ein; jetzt bleibt die BG in Mitte h?ngen. Wieder aus ein und ein wenig mit der Hand nachdr?cken und sie l?uft zu Ende.
- 3. Mal Maschine aus+ein: jetzt bleibt die BG in der Mitte h?ngen und braucht viel gutes "Zureden", damit sie bis zum Ende dreht.
Meine Vermutung:
- entweder ist der Motor hin und bringt nicht mehr die volle Kraft, wenn er warm wird
- oder ne Macke in der Elektronik (ich vermute mal, dass die Stromaufnahme des Motors gemessen wird und wenn die zu hoch ist = Blockade, dann wird der Saft abgeschaltet)
Kann man da was messen? z.B. Stromaufnahme des Motors? Wie hoch darf die max. sein?
Oder wo fange ich geschickter Weise mit dem Tauschen an?
Erg?nzung: Habe nochmals im Forum gest?bert und mal versuchweise den Durchlauf ohne BG gemacht (Microschalter f?r BG und T?r per Schraubenzieher ?berbr?ckt). Gleiches Verhalten. Kann also keine schwerg?ngige BG sein.
Da der Motor beim Drehen aber Ger?usche macht, tippe ich jetzt auf einen Lagerschaden. Ich dachte zuerst, das k?me vom Getriebe, aber das hatte ich gestern ja auf und ist frisch geschmiert.
Josef
BG geschmiert an allen m?glichen und unm?glichen Stellen. Dreht sich wunderbar leicht von Hand durch, mit etwas mehr Widerstand, wenn Zylinder ?ber den Gummiring gleitet.
Trotzdem muckt die Maschine immer noch wie beschrieben. Ich habe das jetzt genauestens beobachtet:
- beim ersten Einschalten dreht die Br?hgruppe mit 1-2x ganz kurz h?ngen bleiben durch, ohne Handunterst?tzung.
- Maschine aus+ein; jetzt bleibt die BG in Mitte h?ngen. Wieder aus ein und ein wenig mit der Hand nachdr?cken und sie l?uft zu Ende.
- 3. Mal Maschine aus+ein: jetzt bleibt die BG in der Mitte h?ngen und braucht viel gutes "Zureden", damit sie bis zum Ende dreht.
Meine Vermutung:
- entweder ist der Motor hin und bringt nicht mehr die volle Kraft, wenn er warm wird
- oder ne Macke in der Elektronik (ich vermute mal, dass die Stromaufnahme des Motors gemessen wird und wenn die zu hoch ist = Blockade, dann wird der Saft abgeschaltet)
Kann man da was messen? z.B. Stromaufnahme des Motors? Wie hoch darf die max. sein?
Oder wo fange ich geschickter Weise mit dem Tauschen an?
Erg?nzung: Habe nochmals im Forum gest?bert und mal versuchweise den Durchlauf ohne BG gemacht (Microschalter f?r BG und T?r per Schraubenzieher ?berbr?ckt). Gleiches Verhalten. Kann also keine schwerg?ngige BG sein.
Da der Motor beim Drehen aber Ger?usche macht, tippe ich jetzt auf einen Lagerschaden. Ich dachte zuerst, das k?me vom Getriebe, aber das hatte ich gestern ja auf und ist frisch geschmiert.
Josef
Problem gel?st
Hallo,
mit Gittys Unterst?tzung konnte ich den Fehler eingrenzen und schlie?lich auch beheben. Gitty: speziellen Dank daf?r!
Die eigentliche Ursache lag in einem gebrochenen Zuleitungskabel zum Motor.
Es scheint, dass sich der Antriebsmotor in seiner Halterung etwas verwindet, wenn er arbeitet. Dadurch kam es zu den Aussetzern.
Saeco hat das, nebenbei bemerkt, auch nicht ganz optimal gel?st. Der letzte Teil der beiden Zuleitungskabel ist starr in einem Schrumpfschlauch, zusammen mit einer Spule (?), an das flexible Kabel gel?tet. Und an dem staren Teil ist der Kabelschuh zum Motoranschluss aufgepresst. Dieses Konstrukt muss nun in das Motor-/Getriebegeh?use irgendwie reingewurschtelt werden. Dabei werden die Kabel zwangsl?ufig geknickt, und durch den Schrumpfschlauch kommt es zus?tzlich zu Hebeleinfl?ssen auf das Kabel. Das musste ja irgendwann brechen.
Ich habe das jetzt mit einen zus?tzlichen St?ck flexiblem Kabel verl?ngert...
Gleichzeitig, weil ich die Maschine ja offen hatte, noch den Antriebsmotor und die Getriebzahnr?der getauscht. Hatten noch kein Karies, nur rein prophylaktisch, und alles sch?n geschmiert. Der angenehme Nebeneffekt: die Maschine ist jetzt *deutlich* leiser geworden (Kosten f?r Motor + 2 Getriebzahnr?der + Fett ~ 50?).
Nochmals Danke f?r die Unterst?tzung.
Gru? Josef
mit Gittys Unterst?tzung konnte ich den Fehler eingrenzen und schlie?lich auch beheben. Gitty: speziellen Dank daf?r!
Die eigentliche Ursache lag in einem gebrochenen Zuleitungskabel zum Motor.
Es scheint, dass sich der Antriebsmotor in seiner Halterung etwas verwindet, wenn er arbeitet. Dadurch kam es zu den Aussetzern.
Saeco hat das, nebenbei bemerkt, auch nicht ganz optimal gel?st. Der letzte Teil der beiden Zuleitungskabel ist starr in einem Schrumpfschlauch, zusammen mit einer Spule (?), an das flexible Kabel gel?tet. Und an dem staren Teil ist der Kabelschuh zum Motoranschluss aufgepresst. Dieses Konstrukt muss nun in das Motor-/Getriebegeh?use irgendwie reingewurschtelt werden. Dabei werden die Kabel zwangsl?ufig geknickt, und durch den Schrumpfschlauch kommt es zus?tzlich zu Hebeleinfl?ssen auf das Kabel. Das musste ja irgendwann brechen.
Ich habe das jetzt mit einen zus?tzlichen St?ck flexiblem Kabel verl?ngert...
Gleichzeitig, weil ich die Maschine ja offen hatte, noch den Antriebsmotor und die Getriebzahnr?der getauscht. Hatten noch kein Karies, nur rein prophylaktisch, und alles sch?n geschmiert. Der angenehme Nebeneffekt: die Maschine ist jetzt *deutlich* leiser geworden (Kosten f?r Motor + 2 Getriebzahnr?der + Fett ~ 50?).
Nochmals Danke f?r die Unterst?tzung.
Gru? Josef