Zerlegung von Royal Professional Baujahr 1999

Hier könnt Ihr Euch über die Tücken der Technik Eures Saeco Royal Geräts austauschen

Moderatoren: mbalzen, moquai

Cappu2003
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jan 2003, 17:32

Zerlegung von Royal Professional Baujahr 1999

Beitrag von Cappu2003 »

Hallo,
habe gerade meine Professional von einem Reparaturversuch abgeholt. Angeblich seien die Kosten zu hoch. Nun scheint mir aber der Ausgangsdefekt behoben, daf?r l?uft unten das Frischwasser raus wie aus einer Leitung. Bevor ich mich erneut ruiniere, will ich gerne selbst reinschauen. F?rchte, dass der "Techniker" innen irgendeine Zuleitung offengelassen hat. Wie gehts denn bei der Professional weiter nach Entfernen von Kaffeebeh?lter und Torxschrauben ?ber Wasserbeh?lter? Danke f?r Tipps. :cry:
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

sie m?ssen an der maschine oben den bohnenbeh?lter abschrauben unter dem wassertank sind 2 torx schrauben und wenn man von vorne auf die maschine schaut ist links unter dem heiswasserauslauf und rechts jeweils eine schraube die das oberteil festh?lt.die kunstoffabdeckung ?ber dem kaffeeauslauf vorsichtig nach vorne rausziehen dabei ganz leicht nach unten dr?cken. am dampfrohr die milchaufsch?umd?se entfernen und den kunstoffgrif am rohr abnehmen wenn vorhanden cappuccinatore abbauen.nun muss noch der einstellhebel der m?hle vorsichtig entfernt werden ganz vorsichtig mit dem schraubenziehr raushebeln und ganz wichtig!! die einstellung merken so sollte der hebel auch wieder eingesetzt werden.dann den deckel worsichtig ein st?ck nach vorne aufklappen und hinten den wasserschlauch abziehen(den wird er warscheinlich vergessen haben oder fasch aufgesteckt haben ist meine vermutung) nun kann der deckel vorsichtig aufgeklappt werden. achtung es sind noch die kabel f?r den tassenw?rmer dran diese m?ssen normalerweise nicht entfernt werden da diese lang genug sind den deckel einfach nebenanh?ngen
gru? mbrastatt
Cappu2003
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jan 2003, 17:32

?ffnung erfolgreich, Schaden behoben und doch nicht!!

Beitrag von Cappu2003 »

Vielen Dank f?r die optimale Anleitung zur ?ffnung der Royal. Tats?chlich hatte dieser begnadete Techniker den Schlauch vergessen. Nach Zusammenbau ging Royal auch Testprogramm durch, blieb dann aber auf "Aufheizen" stehen, obgleich die vor der Reparatur (Anlass war eine verklemmte Br?hgruppe) nie ein Problem war. Nach Versuch der Dampfbereitung meldete Maschine "Entl?ften"; der eingegebene Befehl wurde mit einem Pumpenger?usch beantwortet, Heisswasser floss aber nicht. Seither bleibt Display auf "Entl?ften"; keine weitere Reaktion .....
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

ich w?rde mal den thermoblock testen ob dieser heiss wird. wenn ja den thermostat am thermoblock ?berpr?fen der gibt die maschine frei wenn die temperatur erreicht wird sind meist 2 gr?ne kabel. also einfach nochmal melden wenns noch probleme gibt. eine frage noch l?uft die br?hgruppe jetzt beim selbstest?
GRU? MBRASTATT
Cappu2003
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jan 2003, 17:32

Beitrag von Cappu2003 »

Danke f?r den Tipp. Kabel sind alle angeschlossen, kann aber nicht auf Heizung gehen, da nach dem Anschalten die Anzeige "Standby" sofort auf "Entl?ften" geht. Wenn ich "Dampfbereitung" dr?cke, erscheint zus?tzlich f?r einige Sekunden die Anzeige "Heisswasser" und verschwindet dann wieder.
Es bleibt bei Displayanzeige "Entl?ften". Seither f?hrt sie beim Einschalten auch keinen Sebsttest mehr durch. Br?hgruppe verh?lt sich deshalb auch unauff?llig. Liegt wohl doch am Thermoblock oder ...?
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

muss nicht unbedingt sein. die heizung im thermoblock wird auch zus?tzlich als vorwiderstand f?r den getriebe motor genutzt das heisst wenn sie kaputt ist l?uft auch die br?hgruppe nicht. wenn sie sich mit elektronik auskennen k?nnen sie mal versuchen auf die heizung spannung anzulegen ob diese funktioniert dazu einfach den stecker von der platine abziehen und die beiden kontakte mit strom belegen!! aber achtung strom ist gef?hrlich also nur wenn sie sich wirklich damit auskennen!!. es k?nnte auch was mit der steuerung sein das glaube ich aber kaum. evtl noch die sicherung die in der zuleitung der pumpe ist pr?fen.

da f?llt mir ein es k?nnte auch noch sein das der wasserstands - melder nicht funktioniert diesen am besten auch mal pr?fen ist am geh?use der maschine montiert von innen und zwar dort wo der schimmer beim aufgesetzten tank ist.

mfg

mbrastatt
Cappu2003
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jan 2003, 17:32

Beitrag von Cappu2003 »

Habe die Maschine nochmal angeworfen; wenn der "standby-modus" verlsaaen wird, gibt die Br?hgruppe das ?bliche kurze Initialisierungsger?usch von sich - und auch der Wasserstandsensor funktioniert, dh. ohne Wasser Warnmeldung - dann aber wieder dasselbe: Entl?ften: beim Dr?cken der Heisswassertaste kurzes Ger?usch (wahrscheinlich Pumpe), dann Ruhe ......
Bekomme die Meldung Entl?ften bis zum Ausschalten nicht mehr weg

Strom an die Heizung heisst einfach 220 Volt auf den von der Platine abgezogenen Steck-Kontakt; muss ich sonst noch was beachten?

danke und gruesse
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

was ist es genau f?r ein modell und wenn m?glich ger?tenummer angeben steht unten an der maschine normalerweise.
sie k?nnen aber noch eines testen und zwar das rad zum dampf oder heiswasserauslassen hat einen microschalter drann der bet?tigt wird pr?fen sie den schalter auf funktion durchgang pumpe in betrieb

mfg

mbrastatt
Cappu2003
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jan 2003, 17:32

Beitrag von Cappu2003 »

Hallo, ist ja wohl ?tzend, wenn man einem solchen amateur schrittweise nachhelfen muss - aber ich finde es ganz spannend. Der Microschalter am Heisswasser-Rad scheint zu funktionieren, jedenfalls gibt er er klickger?usch von sich. habe vorhin noch bemerkt, dass nach dem vorangegangenen einschalten, obgleich nur die "entl?ftungsmeldung" kam, die quer eingebaute baugruppe unterhalb des Heisswasser-Rades (Thermoblock?) ziemlich warm geworden war.
vermute fast, dass es doch an der platine liegt, denn bis zur blockade der br?hgruppe, angeblich war dabei eine sicherung durchgeschmort, war heizung und pumpe v?llig unauff?llig.

Nun noch Typ usw: SUP016
Royal Prof
S1530
031597 05.97

Ist also wohl tats?chlich ?ber 5 Jahre alt! Habe mich anfangs wohl get?uscht.

Vielleicht hilft es weiter.

Viele Gr?sse
Cappu
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

hallo das klick ger?usch ist nicht ausschlaggebend die funktion muss da sein die kabel abziehen und mit einem durchgangspr?fer testen ob funktion da ist schalter muss bei geschlossenem ventil kein durchgang haben und bei ge?ffnetem ventil muss der durchgang da sein. wenn sie keinen solchen pr?fer haben klemmen sie die beiden kabel zusammen und schalten die maschine kurz ein ob diese dann versucht zu entl?ften.

wenn der thermoblock hei? wird ist der wohl in ordnung.


haben sie schon die feinsicherungen auf der platine getestet sin 3 st?ck

sicherung f2 ist unteranderem auch f?r die ventile

mfg

mbrastatt

ps ich helfe gerne weiter da einige kollegen auch lieber ne neue maschine verkaufen wollen obwohl es manchmal nur ne kleinigkeit ist. ich meine das mit dem wasserschlauch kann schon mal vorkommen aber sowas sollte man pr?fen bevor man die maschine an den kunden herausgibt. das kann ganz sch?n gef?hrlich sein
Zuletzt geändert von mbrastatt am 01 Feb 2003, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

hier noch was n?tzliches um die maschine zu testen der sogenatte testmodus.

Im Testprogramm k?nnen m?gliche Fehler eingegrenzt werden und somit die Fehlersuche vereinfacht und
beschleunigt werden.
Um in das Testprogramm zu gelangen, mu? die Maschine ausgeschaltet und das Hei?wasserventil
geschlossen sein. Folgende Funktionen sind m?glich. Sie sind bei allen Royal Modellen ?hnlich.

Auf der ersten Zeile des Displays erscheinen alle Eingangssignale der Maschine.
1 = Br?hgruppe befindet sich in Br?hstellung ( Mikroschalter Br?hstellung bet?tigt )
2 = Br?hgruppe befindet sich in Ruhestellung ( Mikroschalter Ruhestellung bet?tigt )
3 = Mikroschalter Dosierer bet?tigt ( voll )
4 = Mikroschalter HWD-Ventil bet?tigt
5 = Mikroschalter Satzbeh?lter bet?tigt
6 = Mikroschalter Br?hgruppe bet?tigt
7 = Wassertank bef?llt ( Reedkontakt nicht bet?tigt )
8 = Turbinenimpulse der Hei?wasserpumpe ( Anzeige sobald der Magnet unter dem Sensor steht )
9 = Turbinenimpulse der Dampfpumpe ( Anzeige sobald der Magnet unter dem Sensor steht. Sehr selten )
Auf der zweiten Zeile des Displays erscheinen die Eingangssignale der Bedientastatur.
1 = Kaffee lang
2 = Kaffee
3 = Espresso
4 = Vorwahl Pulverkaffee
5 = Wasser
6 = Stand by
Sobald die Pumpe im Testmodus angesteuert wird, erscheint oben rechts im Display eine Zahl, welche sich auf
den Durchflu? bezieht ( 40-60 normal ).
Ist keine Taste bet?tigt, erscheint unten links im Display eine Zahl, die sich auf den Mahlwerkstrom bezieht
( 125-130 normal ).
Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Br?hstellung: ( Taste Kaffee lang )
Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Br?hstellung, bis der obere
Mikroschalter bet?tigt wird. Die Heizplatte wird warm ( dient als
Vorwiderstand des Getriebemotors )
Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Ruhestellung: ( Taste Kaffee )
Die Br?hgruppe f?hrt in Richtung Ruhestellung, bis der untere
Mikroschalter bet?tigt wird. Die Heizplatte wird warm ( dient als
Vorwiderstand des Getriebemotors )
Das Mahlwerk aktivieren: ( Taste Espresso )
Das Mahlwerk l?uft so lange, bis der Dosierer gef?llt ist und der
Mikroschalter am Dosierer bet?tigt wird. Bei vollem Dosierer brennt die
Kontrollanzeige f?r Bohnenmangel und das Mahlwerk stopt.
Die Pumpe aktivieren: ( Taste Kaffee lang und Stand by )
Die Pumpe arbeitet. Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken, sobald
sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht
( HWD-Ventil ?ffnen ).
Den Dosierer aktivieren: (Taste Pulverkaffee )

Der Dosierer des Mahlwerkes ?ffnet sich.
Die W?rmeplatte aktivieren : ( Taste Kaffee lang und Taste Wasser )
Die W?rmeplatte wird hei? ( Vorsicht bei l?ngerer Bet?tigung
Verbrennungsgefahr )
Die Heizung aktivieren : ( Taste Kaffee und Taste Wasser )
Die Heizung des Durchlauferhitzers wird angesteuert (1090W)
Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der
Zuleitung gepr?ft werden ( 4-5 A )
Das Magnetventil Dampf aktivieren : ( Taste Kaffee und Taste Stand by )
Das Magnetventil Dampf wird ge?ffnet. Die Magnetventile sind
auf 230 V ausgelegt. Ein akustisches ?Klicken? ist zu h?hren.
Das Magnetventil Wasser aktivieren : ( Taste Espresso und Taste Stand by )
Das Magnetventil Wasser wird ge?ffnet. Die Magnetventil sind
auf 230 V ausgelegt. Ein akustisches ?Klicken? ist zu h?hren.
Wasser f?rdern : ( Taste Pulverkaffee und Taste Stand by )
Das Magnetventil Wasser und Dampf werden ge?ffnet. Die
Magnetventile sind auf 230 V ausgelegt. Ein akustisches
?Klicken? ist zu h?hren. Die Pumpe f?rdert nun nur ?ber die
Hei?wasserpumpe Wasser und es erscheinen die
Turbinenimpulse mit einer blinkenden 8 im Display.
Das Magnetventil Cappumore aktivieren : ( Taste Cappumore )
Das Magnetventil Cappumore wird ge?ffnet. Die Magnetventile
sind auf 230 V ausgelegt. Ein akustisches ?Klicken? ist zu
h?hren.
Verlassen des Testprogramms
Das Testprogramm wird durch Ausschalten der Maschine verlassen.

testen sie diese funktionen mal manuell
mbalzen
Site Admin
Beiträge: 299
Registriert: 11 Jan 2003, 15:39
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von mbalzen »

mbrastatt hat geschrieben:muss nicht unbedingt sein. die heizung im thermoblock wird auch zus?tzlich als vorwiderstand f?r den getriebe motor genutzt das heisst wenn sie kaputt ist l?uft auch die br?hgruppe nicht. ....

mfg

mbrastatt
Hallo,

der Vorwiderstand f?r den Br?hgruppenantrieb bildet die Heizung der Tassenw?rmfl?che :!: und nicht die Heizung des Durchlauferhitzers :oops:

MfG

Markus Balzen
-Kaffee-Service-Balzen-
Cappu2003
Beiträge: 6
Registriert: 28 Jan 2003, 17:32

Beitrag von Cappu2003 »

Hallo,
das macht langsam richtig spass - auch wenn ich f?rchte, dass wir bald am ende sind:
- der heisswasserschalterfunktioniert !
- sicherungen 1 und 2 (von oben) sind ok
- sicherung 3 (unterste - mit farbigen ringen) weist einen widerstand von etwa 20,9 auf

im testprogramm lassen sich br?hgruppe, mahlwerk und hwd-ventil aktivieren

:cry: bei der pr?fung des magnetventils wasser ist aber nichts zu h?ren - entsprechend ist auch bei f?rderung von wasser und dampf kein ventilklicken h?rbar - ebenso magnetventil cappumore
bei dem bereich pumpenf?rderung erscheint nur kurz eine blinkende 8 - in der unteren displayzeile erscheinen in dieser reihenfolge: 0-3-1-0 (bleibt dann bei 0 stehen)!?!

nach ausschalten des testprogramms wieder der alte zustand: maschine will entl?ften ..................

nicht gemessen habe ich allerdings den strom der zeizung, da ich maschine beim testprogramm geschlossen hatte


danke f?r weitere tipps - wenn noch m?glich (halte die sucht nach cappuccino kaum noch aus!).

cappu
mbrastatt
Beiträge: 182
Registriert: 23 Jan 2003, 21:27
Wohnort: Raum Karlsruhe / Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von mbrastatt »

mbalzen hat recht der tassenw?rmer ist der vorwiderstand zum getriebemotor habe dieses mit der vienna verwechselt aber der getriebemotor funktioniert ja.
na dann maschine ?ffnen und magnetventil manuell testen einfach spannung anlegen.

nochwas man kann die maschine evtl auch "reinlegen" und zwar dazu ins testprogramm gehen die br?hgruppe in br?hstellung bringen dadurch ist das ventil an der br?hgruppe ge?ffnet dann die pumpe ansteuern und etwas wasser sollte dann vorne am kaffeeauslauf rauskommen. das der dampf dann funktioniert glaube ich nicht aber evtl die kaffeezubereitung funktioniert wieder.

wenn das alles nichts n?tzt k?nnte es auch was mit der steuerung zu tun haben. es ist halt auch schwer wenn man die maschine nicht selber vor sich hat im moment f?llt mir sonst nichts mehr ein. aber schreiben sie mir trotzdem noch zur?ck was mit den ventil usw ist

viel erfolg

mfg

mbrastatt
Andreas Hartmann
Beiträge: 10
Registriert: 31 Mai 2003, 05:03

Hab das gleiche problem

Beitrag von Andreas Hartmann »

Moin,
mir hat ein Techniker gesagt das es an den Turbinen liegen kann, hab selbst noch nicht nachgekuckt, wenn die Dinger klemmen oder verstopft sind, Kalk dann kann kein Wasser gef?rdert werden, das ist auch ein kleins Elektronikbauteil drann, sieht aus wie ein Transistor, w?rd gern wissen ob er was schaltet, denn auf den Turbinen ist ein Ding das sich dreht und am Transistor ich nenne das Teil mal so, liegt direkt davor.
Bei mir funktioniert alles andere, hab das Problem gehabt das erst nicht genug Wasser kam, danach kam entl?ften.
Vielleicht kennt ja einer die Dinger, Sie sind unter der vorderen Br?hgruppe, dort geht der Wasserschlauch hin, es sind 2 Turbinen, die obere ist eingehakt, dann 2 Schrauben aus dem Sitz l?sen und die untere l??t sich l?sen, wie gesagt ich hab die Dinger noch nicht gepr?t, auch wei? auch nicht wie das gehn soll.
mit freundlichen Gr??en
Andreas Hartmann
Antworten