Ganz heimt?ckischer Fehler

Hier könnt Ihr Euch über die Tücken der Technik Eures Saeco Royal Geräts austauschen

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
charles_henry
Beiträge: 4
Registriert: 20 Nov 2003, 17:26

Ganz heimt?ckischer Fehler

Beitrag von charles_henry »

Also, erst mal Hut abvor den Beitr?gen und Verweisen, die ich hier zum Thema Saeco lesen konnte, insbesondere Kompliment an Andy f?r seine Super FAQ und auch an Sergio f?r seine Erl?uterung des Testmenues...
Ok, was passiert nun bei mir? Fast jeden zweiten Morgen fliegt nach kurzer Zeit nach dem Einschalten der Saeco (ne Royal professional) der Fi (Fehlerstromschalter) und die ganze Wohnung ist ohne Strom. Wenn ich kurz darauf den FI Schalter wieder einschalte, bleibt mit laufender Saeco alles in Ordnung.
Mein Verdacht, nachdem ich nach dem ?ffnen des Ger?tes kein offensichtliches Leck finden konnte: Irgendwo gibts ein winziges Korrisionsloch, durch das Wasser einen geringen Leckstrom verursacht, dann fliegt der FI, beim weiteren Aufheizen verdampft dieses Wasser und alles ist wieder ok.
So, aber wie finden - kann doch nicht auf Verdacht alle beide Durchlauferhitzer austauschen?
Werde morgen mal mit dem Servicemenu versuchen, direkt nach dem Einschalten nur den Heizblock f?rs Kaffewasser zu heizen, um zu sehen, ob ichs eingrenzen kann. Die weiteren Tastenkombinationen f?rs Einschalten des Dampfblockes hab ich leider nicht aus Sergios Anleitung ?bernehmen k?nnen, da scheint die Professional etwas anders zu sein.
Sonst k?nnt ich ja mal abwechseln aufheizen.
Bin auf jeden Fall f?r jeden Ratschlag und Tipp dankbar, egal auf welchem Level!

beste Gr?sse an alle hier aus M?nchen

Charles_Henry
Pauli
Beiträge: 198
Registriert: 20 Mai 2003, 00:22

Beitrag von Pauli »

Das mit dem Korrosionsloch gibt es tats?chlich, ist mir letztens bei einem vienna Boiler aufgefallen, eine Leckage der anderen Art. Beim Aufheizen ist Wasser verdampft, als ich dann den Boiler ausgebaut habe und die H?lften getrennt, hab ich erstmal garnichts entdeckt, nur leicht angekalkt und auch die Dichtung war top in Schuss daher konnte also das h2o nicht kommen...interessant war allerdings, da? das Restwasser im Boiler (wenn ich das als Wasser bezeichnen kann) vermutlich jeden Menschen direkt vergiften k?nnte. Nach einer Reinigung der beiden H?lften ist mir aufgefallen, das in der H?lfte wo aussen die Sensoren drankommen das Wasser eine kleine "H?hle" gefressen hat, mir einem kleinen Schraubendreher konnte ich nun leicht ein Loch mit ca. 1 mm Durchmesser nach aussen durchstossen !!! Ich habe erstmal grosse Augen gemacht und frage mich, ob man den Begriff Trinkwasser eventuell in "Trinks?ure, -br?he" o.?. abwandeln sollte, irgendwie kann das ja nicht mehr normal sein ! (auch in Bezug auf andere Boiler, was sich da im Lauf der Zeit so alles ansammelt ist teilweise nur noch ekelhaft).

Gr??e,
Paul
Antworten