Supportventil defekt, Hilfe

Abteilung für Vienna, Cafe Nova, Cafe Grande, Cafe Crema, Trevi und Baugleiche

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
kaffeeonkel
Beiträge: 6
Registriert: 18 Jul 2003, 18:23

Supportventil defekt, Hilfe

Beitrag von kaffeeonkel »

Hallo miteinader,
ein Kumpel von mir hat mir seine Saeco Vienna mitgegeben. Das Ventil zwischen Durchlauferhitzer und Br?hgruppe funktioniert nicht mehr. Es wird nicht mehr ge?ffnet, da sich das geschwungene Kunststoffteil des St??els durchgebogen hat. Ich selber habe die gleiche Maschine, mein Teil in andere Maschine eingebaut und es funktioniert wieder. Nun wollte ich Ersatz bei einem Serviceh?ndler bestellen. Dieser sagte mir, da? ich die Maschine lieber vorbeibringen solle, da die Maschine zu hei? w?rde. Er vermutet defektes Thermoventil oder Platine. Er meint wenn ich ein neues Ventil einbaue, w?re es nach einer Woche wieder defekt. K?nnt ihr diese Meinung teilen oder will er mich zu einer kostenpflichtigen Reparatur ?berreden ?
F?r Euren Rat w?re ich Dankbar !!! Ciao Peter :P
Pauli
Beiträge: 198
Registriert: 20 Mai 2003, 00:22

Beitrag von Pauli »

Hallo,

miss doch mal die Boileranschl?sse durch, du solltest "unten" gr?n/weiss 50 Ohm bekommen und "oben" ca. 120 Ohm bekommen, dann w?re in Ordnung und ich w?rde dann nur mal das komplette Plastik-Supportventil ersetzen.

Gr??e,
Paul
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo,

da am Supportventil keine gro?en Kr?fte auftreten k?nnen, ist die Aussage des H?ndlers durchaus glaubw?rdig. Messe doch einmal die Kaffeeauslauftemperatur, diese sollte 84Grad (+/- 5 Grad) betragen.

Gru?

ibschmitt
kaffeeonkel
Beiträge: 6
Registriert: 18 Jul 2003, 18:23

Beitrag von kaffeeonkel »

Vielen Dank f?r die Antworten !
Habe beide Tipps ber?cksichtigt. Die Heizst?be habe 50 bzw. 120 Ohm, au?erdem habe ich noch den Temperaturf?hler gemessen, er hat 2000 Ohm bei Zimmertemperatur.

Trotzdem ist der Kaffe scheinbar wirklich zu hei?. Mit Digitalthermometer messe ich am Auslauf ca 95? C. Woran kann das liegen ? Kann durch die Temperatur der Kunststoffst??el besch?digt werden ? (Verbiegen )

Gru? Peter
Pauli
Beiträge: 198
Registriert: 20 Mai 2003, 00:22

Beitrag von Pauli »

Hallo Peter,

m?glich w?re es dass der Tempsensor nicht mehr richtig funktioniert und "zu sp?t" reagiert, in Andy's faq steht etwas von 3366 Ohm bei 100 Grad Wassertemp. , hast du das gemessen ? Die neueren Sensoren haben in der gr?nen Leitung noch einen Widerstand eingebaut.
Das ein solch spezifischer Fehler auf der Platine selbst zu finden ist halte ich f?r unwahrscheinlich, wie man die Platine pr?fen kann weiss ich aber nicht und d?rfte auch ein gut geh?tetes Geheimnis sein :-)

Da du Teile von deiner Maschine in seine eingebaut hast, k?nnte es auch daran liegen, eventuell sind die beiden Maschinen eben doch nicht v?llig identisch, andere Platine (Programmversion), Boiler, Sensor...

Gr??e,
Paul
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Peter,

Ein Widerstand in Reihe mit dem Temperaturf?hler eingebaut und schon m?sste eigentlich die Sache erledigt sein.
---> 200 Ohm, 1/8 WATT gen?gt, dieser senkt die Temperatur um 10 Kelvin, ---> 95Grad-10Kelvin=85 Grad :wink:
Sollte das Problem nicht gel?st sein, so bleibt nur ein Austausch des F?hlers.
Du kannst auch mal einen Poti (0-5kOhm) anstelle des F?hlers anschlie?en um so die Temperatur manuell der Steuerung vorzugaukeln.
DIESEN VORGANG NICHT ZU LANGE BETREIBEN DA DER BOILER ST?NDIG AUFGEHEIZT WIRD!!!

Gru? aus Oppenheim

ibschmitt
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Peter,
in Erg?nzung zu "ibschmitt" :
Wie ich schon an anderer Stelle ausgef?hrt habe, gibt es von dem eingebauten Temperatursensor KTY10 f?nf verschiedene Ausf?hrungen, deren Widerstand bei 25?C voneinander abweicht, zus?tzlich haben sie auch unterschiedliche Toleranzen.
Um den Temperaturabgleich komfortabel zu machen, w?rde ich statt dem vorgeschlagenen Festwiderstand ein Potentiometer mit 500 Ohm in Serie zum Sensor schalten (von den drei Anschl?ssen des Poti sind dabei zwei miteinander verbunden). So l??t sich die Kaffeeauslauftemperatur auf den Sollwert von 84?C leichter einstellen (und falls gew?nscht auch noch im Bereich +/- 5?C ?ndern).
Saluti
Gitty
kaffeeonkel
Beiträge: 6
Registriert: 18 Jul 2003, 18:23

Funktioniert wieder !!!

Beitrag von kaffeeonkel »

Hallo Kaffeefreunde,
habe mittlerweile ein neues Ventil und Thermostat eingebaut. Die Kaffeetemperatur ist wieder bei 85 ? C. Vielen Dank f?r die Tipps !!!
:D :D
Gru? Peter

(P.S. falls es interessiert, hat so um 28 € gekostet)
Antworten