Krups Palatino: Mahlwerk oder Mahlmotor?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 22 Jun 2003, 15:19
Krups Palatino: Mahlwerk oder Mahlmotor?
Neulich fings an:
Maschine angeschaltet, alles ganz normal, aufgeheizt,usw.
Dann Kaffee gedr?ckt, Mahlwerk l?uft und l?uft und l?uft,
dann rote Warnleuchte(Waren aber genug Bohnen drin.), und nat?rlich keinen Kaffee. (Problem1)
Rechnung gesucht, auf Garantie gehofft. Rechnung gefunden, Maschine noch keine zwei Jahre alt, aber Mist 2 Jahre Garantie gibts ja erst seit 2002.
Also selbst ist der Mann:
Mittlerweile hatte sich das Problem ver?ndert:
Einschalten wie immer ganz normal. Aber dann, nach Dr?cken f?r die Kaffeezubereitung tut sich gar nichts mehr. Die gr?ne LED blickt nur und dann wieder die Rote WarnLampe. (Problem2)
Habe das Mahlwerk aufgemacht und sehr viel gemahlenen Kaffee entfernt.
Die verbindung zur Br?hgruppe war komplett zu, daher wahrscheinlich Problem 1. Gut, alles also saubergemacht und wieder zusammengesetzt.
Funktioniert nur leider trotzdem nicht wieder. Problem 2 bleibt.
Wer kann mir helfen, Tips geben.
Der Krups Palantino ist doch baugleich zur Saeco Vienna, oder ? sieht zumindest gleich aus.
Wie kommt man denn an den Mahlmotor dran?
Man kann doch das innere System komplett nach oben aus dem Geh?use holen, oder? Aber irgendwo h?ngts.
Bin f?r jede Anregung/Hilfe dankbar
Chris
Maschine angeschaltet, alles ganz normal, aufgeheizt,usw.
Dann Kaffee gedr?ckt, Mahlwerk l?uft und l?uft und l?uft,
dann rote Warnleuchte(Waren aber genug Bohnen drin.), und nat?rlich keinen Kaffee. (Problem1)
Rechnung gesucht, auf Garantie gehofft. Rechnung gefunden, Maschine noch keine zwei Jahre alt, aber Mist 2 Jahre Garantie gibts ja erst seit 2002.
Also selbst ist der Mann:
Mittlerweile hatte sich das Problem ver?ndert:
Einschalten wie immer ganz normal. Aber dann, nach Dr?cken f?r die Kaffeezubereitung tut sich gar nichts mehr. Die gr?ne LED blickt nur und dann wieder die Rote WarnLampe. (Problem2)
Habe das Mahlwerk aufgemacht und sehr viel gemahlenen Kaffee entfernt.
Die verbindung zur Br?hgruppe war komplett zu, daher wahrscheinlich Problem 1. Gut, alles also saubergemacht und wieder zusammengesetzt.
Funktioniert nur leider trotzdem nicht wieder. Problem 2 bleibt.
Wer kann mir helfen, Tips geben.
Der Krups Palantino ist doch baugleich zur Saeco Vienna, oder ? sieht zumindest gleich aus.
Wie kommt man denn an den Mahlmotor dran?
Man kann doch das innere System komplett nach oben aus dem Geh?use holen, oder? Aber irgendwo h?ngts.
Bin f?r jede Anregung/Hilfe dankbar
Chris
Hallo Chris,
zum Problem selbst kann ich dir nichts sagen, kenne die Maschine nicht, aber wie du die Platte an der alles angebaut ist rausholen kannst:
Stell dich vor die Maschine und kippe sie nach hinten so dass du den Boden siehst...im Bereich des Netzkabels siehst du rechts 2 kleine L?cher und links daneben 1 gr?sseres, in dieses f?hrst du einen Schraubendreher ein und dr?ckst etwas nach oben, die Platte sollte sich nun herausziehen lassen, achte auch darauf das sich das Dampfventil frei bewegen kann, da klemmts etwas bei geschlossener T?r. Viel Erfolg !
Gr??e,
Paul
zum Problem selbst kann ich dir nichts sagen, kenne die Maschine nicht, aber wie du die Platte an der alles angebaut ist rausholen kannst:
Stell dich vor die Maschine und kippe sie nach hinten so dass du den Boden siehst...im Bereich des Netzkabels siehst du rechts 2 kleine L?cher und links daneben 1 gr?sseres, in dieses f?hrst du einen Schraubendreher ein und dr?ckst etwas nach oben, die Platte sollte sich nun herausziehen lassen, achte auch darauf das sich das Dampfventil frei bewegen kann, da klemmts etwas bei geschlossener T?r. Viel Erfolg !
Gr??e,
Paul
Hallo Chris,
ich glaube dein Problem h?ngt mit den Dosierer zusammen. Genauer gesagt mit den Mikroschalter der zust?ndig ist f?r die Kaffeemenge.
Das Mahlwerk produziert solange Kaffeemehl bis die Dosierkammer gef?llt ist und der Mikroschalter bet?tigt wird.
Dieser schaltet das Mahlwerk ab.
Schalter mal manuell bet?tigen um zu sehen ob dieser das Mahlwerk abschaltet.
Gru?
ibschmitt
ich glaube dein Problem h?ngt mit den Dosierer zusammen. Genauer gesagt mit den Mikroschalter der zust?ndig ist f?r die Kaffeemenge.
Das Mahlwerk produziert solange Kaffeemehl bis die Dosierkammer gef?llt ist und der Mikroschalter bet?tigt wird.
Dieser schaltet das Mahlwerk ab.
Schalter mal manuell bet?tigen um zu sehen ob dieser das Mahlwerk abschaltet.
Gru?
ibschmitt
Re: Krups Palatino: Mahlwerk oder Mahlmotor?
Hallo Chris,chrisschaefer hat geschrieben:Der Krups Palantino ist doch baugleich zur Saeco Vienna, oder ? sieht zumindest gleich aus.
Wie kommt man denn an den Mahlmotor dran?
Man kann doch das innere System komplett nach oben aus dem Geh?use holen, oder? Aber irgendwo h?ngts.
die KRUPS PALATINO ist baugleich zur VIENNA.
An den Motor kommt man wegen der Verkabelung nur durch ?ffnen des Geh?uses. Eine Beschreibung wie das Geh?use zu ?ffnen ist, kann das Forum mitglied "vhermann" liefern.
Wie ibschmitt schon geschrieben hat, w?rde ich zun?chst den Dosierer ?berpr?fen.
Gru?
Gitty
ausbau palatino
hallo,
der paul hats schon beschrieben, wie es geht, an der stelle bin ich vor kurzem auch verzweifelt.
in der regel reicht es aus, die dosierkammer mal richtig mit dem staubsauger zu reinigen. eine gute beschreibung dazu findest du bei
www.saeco-support-forum.de
unter vienna, dort steht ein beitrag f?r die trevi, der genau dieses problem beschreibt
gruss
volker
der paul hats schon beschrieben, wie es geht, an der stelle bin ich vor kurzem auch verzweifelt.
in der regel reicht es aus, die dosierkammer mal richtig mit dem staubsauger zu reinigen. eine gute beschreibung dazu findest du bei
www.saeco-support-forum.de
unter vienna, dort steht ein beitrag f?r die trevi, der genau dieses problem beschreibt
gruss
volker
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 22 Jun 2003, 15:19
Ja, danke schon mal f?r die vielen Tips.
Ich habe mir schon gedacht, da? die L?cher im Boden irgendeinen Sinn machen.
So nun zum Problem.
Die Dosierkammer habe ich eigentlich gr?ndlich saubergemacht. Das Mahlwerk f?ngt ja nur ?berhaupt nicht mehr an zu mahlen. Dann kann auch der Mikroschalter nichts ausschalten, oder ?
Oder verhindert der Mikroschalter bereits das Anlaufen des Mahlwerks ?
Chris
Ich habe mir schon gedacht, da? die L?cher im Boden irgendeinen Sinn machen.
So nun zum Problem.
Die Dosierkammer habe ich eigentlich gr?ndlich saubergemacht. Das Mahlwerk f?ngt ja nur ?berhaupt nicht mehr an zu mahlen. Dann kann auch der Mikroschalter nichts ausschalten, oder ?
Oder verhindert der Mikroschalter bereits das Anlaufen des Mahlwerks ?
Chris
mahlwerk
sorry, das hatte ich ?bersehen, dass das mahlwerk gar nicht mehr geht. was technische defekte angeht, bin -zumindest ich- ?berfragt. ich w?rde mir aber auf jeden fall mal die kabelverbindungen anschauen, vielleicht hat sich ja nur ein kontakt gel?st. daf?r m?sste es aber reichen, die oberere abdeckung abzunehmen.
volker
volker
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 22 Jun 2003, 15:19
Danke f?r die viele Hilfe.
Da wieder WE ist konnte ich mich auch wieder dem Problem zuwenden.
Habe den Mikroschalter mit einem Durchgangspr?fer getetestet. Er schaltet korrekt.
Was k?nnte es denn noch sein?
Bleibt jetzt nur noch der Motor?
Und wie k?nnte ich dessen Funktion ?berpr?fen?
Ich habe mal die Spannung gemessen die an den Klemmen anliegen,der Kabel, die zum Motor f?hren.
Die liegt bei betriebsbereiter maschine bei 3-4 volt, t?tigt man die taste zur kaffeezubereitung, dann liegt sie auf 180-190 volt, solange bis die st?rungsleuchte angeht.
Zur Geh?use?ffnung br?uchte ich auch noch ein paar Hinweise.
Ist bei der beschriebenen Schraubendreher?ffnung eine arretierung?
wie wird diese gel?st?
leicht nach oben dr?cken und rausziehen,hat bei mir noch nicht funktioniert.
Chris
Da wieder WE ist konnte ich mich auch wieder dem Problem zuwenden.
Habe den Mikroschalter mit einem Durchgangspr?fer getetestet. Er schaltet korrekt.
Was k?nnte es denn noch sein?
Bleibt jetzt nur noch der Motor?
Und wie k?nnte ich dessen Funktion ?berpr?fen?
Ich habe mal die Spannung gemessen die an den Klemmen anliegen,der Kabel, die zum Motor f?hren.
Die liegt bei betriebsbereiter maschine bei 3-4 volt, t?tigt man die taste zur kaffeezubereitung, dann liegt sie auf 180-190 volt, solange bis die st?rungsleuchte angeht.
Zur Geh?use?ffnung br?uchte ich auch noch ein paar Hinweise.
Ist bei der beschriebenen Schraubendreher?ffnung eine arretierung?
wie wird diese gel?st?
leicht nach oben dr?cken und rausziehen,hat bei mir noch nicht funktioniert.
Chris
Hallo Chris,
Schliesse doch mal anstelle des Mahlmotors eine Gl?birne mit 25Watt an
.
Maschine einschalten und Kaffee anfordern. AGL m?sste nun f?r ca. 20sec. leuchten, danach m?sste die LED f?r Bohnenmangel aufleuchten.
Dito wie vor, jedoch in der gen. Zeit den Mikroschalter f?r die Dosierkammer bet?tigen, AGL geht aus, und der Br?hvorgang m?sste nun automatisch gestartet werden, ---> also Dosierklappe geht auf, Br?hgruppe f?hrt hoch, Pumpe l?uft an, etc...
Ansonsten Mahlwerksmotor mal an das 230Volt Netz anschlie?en, da m?sste er auch laufen.
Bitte sehr vorsichtig beim Umgang mit ge?ffentem Geh?use, diverse 230 Volt Anschl??e liegen hier blank. Am besten einen FI mit 30mA vorschalten.
Gru?
ibschmitt
- ...leicht nach oben dr?cken und rausziehen,hat bei mir noch nicht funktioniert.
Schliesse doch mal anstelle des Mahlmotors eine Gl?birne mit 25Watt an

Maschine einschalten und Kaffee anfordern. AGL m?sste nun f?r ca. 20sec. leuchten, danach m?sste die LED f?r Bohnenmangel aufleuchten.
Dito wie vor, jedoch in der gen. Zeit den Mikroschalter f?r die Dosierkammer bet?tigen, AGL geht aus, und der Br?hvorgang m?sste nun automatisch gestartet werden, ---> also Dosierklappe geht auf, Br?hgruppe f?hrt hoch, Pumpe l?uft an, etc...
Ansonsten Mahlwerksmotor mal an das 230Volt Netz anschlie?en, da m?sste er auch laufen.
Bitte sehr vorsichtig beim Umgang mit ge?ffentem Geh?use, diverse 230 Volt Anschl??e liegen hier blank. Am besten einen FI mit 30mA vorschalten.
Gru?
ibschmitt
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 22 Jun 2003, 15:19
Hallo.
Also jetzt habe ich das mit dem Geh?use?ffnung auch verstanden, und dann auch aufbekommen.
Habe den Motor dann mal an 230V Wechselspannung angeschlossen.
Da tut sich dann nichts, aber ist das nicht ein Gleichstrommotor?
(Steht plus und minus darauf).
Kann der dann ?berhaupt laufen?
Das mit dem Mikroschalter habe ich nicht mehr ausprobiert, wusste nicht wie ich da drankomme, wenn die Br?hgruppe eingesetzt ist.
Wo gibts denn Ersatzmotoren und was kosten die denn so ca?
Vielen Dank
Chris
Also jetzt habe ich das mit dem Geh?use?ffnung auch verstanden, und dann auch aufbekommen.
Habe den Motor dann mal an 230V Wechselspannung angeschlossen.
Da tut sich dann nichts, aber ist das nicht ein Gleichstrommotor?
(Steht plus und minus darauf).
Kann der dann ?berhaupt laufen?
Das mit dem Mikroschalter habe ich nicht mehr ausprobiert, wusste nicht wie ich da drankomme, wenn die Br?hgruppe eingesetzt ist.
Wo gibts denn Ersatzmotoren und was kosten die denn so ca?
Vielen Dank
Chris
Hallo Chris,
Du hast doch die Spannung am Motor gemessen mit ca. 196 Volt! Hast Du dein Me?ger?t auf AC oder DC stehengehabt?
Wahrscheinlich war es DC also Gleichspannung. Der Motor hat tats?chlich an den Anschl?ssen die Polarit?tsbezeichnung "+ -".
Also ich habe meinen an 230 V AC geh?ngt aber das ganze Ding brummt nur sehr f?rchterlich, aber drehen tut sich da gro? nichts.
Aus den techn. Unterlagen von Saeco geht leider nicht hervor ob dieser Motor f?r Gleich- oder Wechselspannung ausgelegt ist.
--> 842 501 860 Stecker mit Kabel 2polig zum Motor irgendwas ist da noch in den Zuleitungen intergriert (Dioden etc. ist leider im Schrumpfschlauch verborgen) ca. 10Euro incl. MWST zzgl. P&V
---> 286 851 158 Motor mit Getriebe 230 Volt ca. 51 Euro incl. MWST zzgl. P&V
Diese Angaben beruhen auf den Unterlagen der Vienna Baureihe von Saeco und sind nach Aussage von Gitty baugleich.
Zu bekommen bei: Kaffe-Service-Balzen, Saeco Fachhandelsgesch?ften oder beim Krups-Service. Ansonsten melde Dich nochmal!
Gr??e aus Oppenheim und Gute Nacht
ibschmitt
Du hast doch die Spannung am Motor gemessen mit ca. 196 Volt! Hast Du dein Me?ger?t auf AC oder DC stehengehabt?
Wahrscheinlich war es DC also Gleichspannung. Der Motor hat tats?chlich an den Anschl?ssen die Polarit?tsbezeichnung "+ -".
Also ich habe meinen an 230 V AC geh?ngt aber das ganze Ding brummt nur sehr f?rchterlich, aber drehen tut sich da gro? nichts.
Aus den techn. Unterlagen von Saeco geht leider nicht hervor ob dieser Motor f?r Gleich- oder Wechselspannung ausgelegt ist.
--> 842 501 860 Stecker mit Kabel 2polig zum Motor irgendwas ist da noch in den Zuleitungen intergriert (Dioden etc. ist leider im Schrumpfschlauch verborgen) ca. 10Euro incl. MWST zzgl. P&V
---> 286 851 158 Motor mit Getriebe 230 Volt ca. 51 Euro incl. MWST zzgl. P&V
Diese Angaben beruhen auf den Unterlagen der Vienna Baureihe von Saeco und sind nach Aussage von Gitty baugleich.

Zu bekommen bei: Kaffe-Service-Balzen, Saeco Fachhandelsgesch?ften oder beim Krups-Service. Ansonsten melde Dich nochmal!
Gr??e aus Oppenheim und Gute Nacht

ibschmitt
Hallo Chris,
ich habe keine Unterlagen zum Mahlwerksmotor, habe hier im Forum schon einmal gelesen, dass ein umgepolt angeschlossener Motor falsch herum gedreht hat, demnach m??te es eigentlich ein Gleichstrommotor sein.
Hast Du den Versuch mit der Gl?hlampe gemacht, das ist eine gute Idee von "ibschmitt", den der ist es egal, ob Gleich-oder Wechselspannung anliegt.
Ganz dumme Frage zum Schluss: Kann es sein, dass mitllerweile das Mahlwerk mechanisch blockiert ist?
Gru?
Gitty
ich habe keine Unterlagen zum Mahlwerksmotor, habe hier im Forum schon einmal gelesen, dass ein umgepolt angeschlossener Motor falsch herum gedreht hat, demnach m??te es eigentlich ein Gleichstrommotor sein.
Hast Du den Versuch mit der Gl?hlampe gemacht, das ist eine gute Idee von "ibschmitt", den der ist es egal, ob Gleich-oder Wechselspannung anliegt.
Ganz dumme Frage zum Schluss: Kann es sein, dass mitllerweile das Mahlwerk mechanisch blockiert ist?
Gru?
Gitty
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 22 Jun 2003, 15:19
Hallo
und danke f?r die vielen Tips.
Da? das Mahlwerk blockiert ist, glaube ich nicht. Ich konnte es schon mit der Hand drehen, was zwar sehr schwer ging, aber da hing der Motor ja auch noch mit dran.
das mit der gl?hbirne habe ich noch nicht probiert. ich habe irgendwie probleme den mikroschalter aus zusl?sen.
Da kommt man ja von oben nicht dran, und wenn ich ihn mit einem kabel ?berb?cken wollte, hat immer der fi schalter ausgel?st.
habt ihr da einen tip wie ich das besser machen k?nnte?
Ich denke aber schon dass es der Motor ist. Ich habe ja gemessen das knapp 200Volt spannung anliegen, dann m?sste er ja eigentlich laufen.
Komisch finde ich nur, dass ich erst wohl ein problem mit dem mikroschalter habe(das vielleicht immer noch besteht) und dann der motor kaputt geht( siehe erster beitrag).
Habe aber wegen motor schon mal bei balzen und im ?rtlichen fachhandel angefragt.
Vielen Dank
Chris
und danke f?r die vielen Tips.
Da? das Mahlwerk blockiert ist, glaube ich nicht. Ich konnte es schon mit der Hand drehen, was zwar sehr schwer ging, aber da hing der Motor ja auch noch mit dran.
das mit der gl?hbirne habe ich noch nicht probiert. ich habe irgendwie probleme den mikroschalter aus zusl?sen.
Da kommt man ja von oben nicht dran, und wenn ich ihn mit einem kabel ?berb?cken wollte, hat immer der fi schalter ausgel?st.
habt ihr da einen tip wie ich das besser machen k?nnte?
Ich denke aber schon dass es der Motor ist. Ich habe ja gemessen das knapp 200Volt spannung anliegen, dann m?sste er ja eigentlich laufen.
Komisch finde ich nur, dass ich erst wohl ein problem mit dem mikroschalter habe(das vielleicht immer noch besteht) und dann der motor kaputt geht( siehe erster beitrag).
Habe aber wegen motor schon mal bei balzen und im ?rtlichen fachhandel angefragt.
Vielen Dank
Chris
Hallo Chris,
wenn Du einen kleinen Schraubenzieher nimmst, so kannst Du den Mikroschalter bet?tigen.
Der Schalter sitzt unter dem Elektromagnet des Dosierers, Schraubenzieher zwischen der Platine und der Kaffeemengenverstellung waagrecht einf?hren, dann erreichst Du genau den Hebel der Dosierkammer bzw. den Mikroschalter.
Ansonsten kannst Du auch den Magneten ausbauen.
Warum der FI f?llt, kann ich mir im Momment nicht erkl?ren!
Gru?
ibschmitt
wenn Du einen kleinen Schraubenzieher nimmst, so kannst Du den Mikroschalter bet?tigen.
Der Schalter sitzt unter dem Elektromagnet des Dosierers, Schraubenzieher zwischen der Platine und der Kaffeemengenverstellung waagrecht einf?hren, dann erreichst Du genau den Hebel der Dosierkammer bzw. den Mikroschalter.
Ansonsten kannst Du auch den Magneten ausbauen.
Warum der FI f?llt, kann ich mir im Momment nicht erkl?ren!
Gru?
ibschmitt