Problem MdL bei Dampf

Fragen speziell zur Magic Roma, de luxe, comfort oder comfort+ bitte hier

Moderatoren: mbalzen, moquai

Antworten
BigMig
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2003, 09:45

Problem MdL bei Dampf

Beitrag von BigMig »

Hallo,

nachdem unsere MdL jahrelang ohne Probleme lief, tauchte k?rzlich das Problem auf, da? beim Aufsch?umen von Milch, was wir recht h?ufig machen, die Dampfger?usche extrem laut wurden und die noch kalte Milch bereits stark blubberte und brodelte.

Bei einer anschlie?enden direkten Begutachtung des Dampfaustritts stellte ich fest, da? es sich nicht 100%ig um Dampf handelt, sondern auch Wasser mitausgespuckt wird. Au?erdem kommt es mir so vor, wie wenn der Dampdruck nach den ersten Sekunden abfallen w?rde. Weiterhin meine ich zu glauben, da? die Hei?wasserentnahme sehr langesam vonstatten geht. Ich kann nat?rlich nicht mit dem Zustand vor dem Auftauchen der Probleme vergleichen, da ich damals nicht genau darauf geachtet habe.

Ich habe dann zuerst mal an Verkalkung gedacht und entkalkt, aber leider keine ?nderung. Dann habe ich bei Andreas vom Pfropfen im Schlauch gelesen und die Maschine ge?ffnet. Ich habe zuerst das Dampfrohr ausgebaut und Wasser durchlaufen lassen, was funktionierte. Dann habe ich das Drehventil ausgebaut, im aufgedrehten Zustand lief problemlos Wasser durch. Schlie?lich habe ich noch den Hochdruckschlauch vom Boiler zum Ventil hoch ausgebaut, gleiches Ergebnis.

Im Inneren der Maschine fiel mir nichts Auff?lliges auf, au?er da? an dem ?berdruckventil (?) an der Pumpe Kalkkristalle zu sehen waren. Ist das normal? Welche Funktion hat es ?berhaupt?

Nach dem Zusammenbauen war weder eine Besserung noch eine Verschlechterung beim Dampf feststellbar, allerdings stimmten nun die programmierten Mengen bei Kaffeeentnahme nicht mehr. Gehen diese Einstellungen beim Aufschrauben der Maschine verloren? Beim Versuch, die Mengen neu zu programmieren, stellte ich fest, da? die Maximalmenge nur noch ca. die H?lte von vorher ist (vorher wurde gro?e Tasse voll, jetzt nur noch halb bei bis zum Ende gedr?ckter Taste).

K?nnen die Probleme mit der Pumpe zusammenh?ngen? Oder mit der Platine, dem Durchflu?messer oder dem Boiler? Wie kriege ich raus, woran es liegt? Falls meine Beschreibung etwas wirr sein sollte, bitte nochmal nachfragen.

Vielen Dank im voraus.
Norbert
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Nobert,

ich versuche mal deine Fragen soweit ich sie weis zu beantworten:

1. Das ?berdruckventil an der Pumpe sorgt f?r Druckausgleich wenn der Boiler aufheizt. Irgendwo mu? ja der Druck bzw. das Wasser entweichen, wenn es von Zimmertemperatur bis auf ca. 96 Grad Celcius erhitzt wird. Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, da? die Wassertropfen beim Aufheizen ?ber einen kleinen Kunststofftrichter in die Auffangschale geleitet werden.

2. Normalerweise ver?ndert sich die Tassenf?llmengeneinstellung nicht wenn Du die Maschine zerlegst.

3. F?r die Z?hlung der Wassermenge ist das sogenannte Flowmeter oder die Turbine verantwortlich. Diese kannst Du im Testmodus ?berpr?fen.
Daf?r Maschine ausschalten, Hei?wasserventil schlie?en, die Tasten Dampf und Pulver gedr?ckt halten und Ger?t einschalten, Tasten jetzt erst loslassen. Durch dr?cken der Pulverkaffee-Taste wird die Pumpe bet?tigt und die Temperaturanzeige blinkt gr?n (das sind die Impulse von der Turbine). Auf unregelm??iges blinken achten bzw. mal die Turbine ausbauen zerlegen und reinigen, bzw. mal austauschen.

4. Nat?rlich k?nnte auch ein verkalkter Boiler die Ursache f?r deine Probleme sein. Entkalke mal die Maschine manuell, d.h. Wassertank mit hei?em Wasser ca. 40-50 Grad und geeignetem Entkalker (Saeco oder Durgol) auff?llen und abwechselt 2-3 Tassen ?ber das HWventil bzw. die Br?hgruppe ohne Kaffeepulver auslaufen lassen. Dazwischen immmer Pausen von ca. 10-15min einlegen damit der Entkalker wirken kann. Anschlie?end 2-3 gut das Ger?t durchsp?len.

Gr??e aus Oppenheim
:D
ibschmitt
BigMig
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2003, 09:45

Beitrag von BigMig »

Danke erstmal f?r die Antwort.

Die Sache mit dem Testmodus h?rt sich ja hochinteressant an. Gibt es da noch mehr Fuktionen au?er dem Test des Durchflu?messers? Wo ist denn sowas dokumentiert?

Gr??e
Norbert
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Norbert,

im Testmodus kannst Du dir deinen Kaffee manuell zubereiten. In diesem Forum (irgendwo :? ) oder bei Andy kannst Du dir eine ausf?hrliche Anleitung anschauen. Hier jedoch eine kleine Kurzanleitung um dir das m?hevolle Suchen zu ersparen:
* Ger?t wievor beschrieben in Testmodus bringen
* Taste Kaffee gro? ---> BG f?hrt aufw?rts
* Taste Kaffee mittel ---> BG f?hrt abw?rts
* Taste Espresso ---> Mahlwerk
* Taste Pulver ---> Pumpe + Temp. LED blinkt gr?n
* Taste Tassenw?rmer ---> Dosierer
* Taste Dampf ---> ?berpr?fung LED?s oben
* Taste Dampf + HW-Ventil ---> Led?s unten

Maschine ausschalten ---> verlassen des Testmoduses 8)

Hierbei kann man ruhig etwas spielen mit den Funktionen, es kann nichts kaputt gehen.

Viel Spa?.

Mfg

ibschmitt
BigMig
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2003, 09:45

Beitrag von BigMig »

Hallo nochmal,

wo gibt es denn dieses Durgol? Im Supermarkt oder nur im Versand?

Norbert
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Norbert,

Durgol ist das Entkalkungsmittel f?r Jura Kaffeemaschinen :D , also dasgleiche wie der Saeco Entkalker. In diversen Haushaltsgesch?ften ist das Mittel zu bekommen. 750ml zu 6,99 €, das pa?t genau in den Wassertank einer Magic oder Royal, Rest mit Wasser auff?llen und schon habe ich das richtige Mischungsverh?ltnis von ca. 1:2.
Falls Du es nicht in deiner N?he bekommst, dann schick mir ne Mail!

Gru?

ibschmitt
BigMig
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2003, 09:45

Beitrag von BigMig »

Hallo,

ich melde mich hiermit wieder aus dem Urlaub zur?ck. Leider hat sich meine MdL nicht so gut erholt wie ich. Inzwischen habe ich Durgol f?r besagte 6,99 EUR erstanden und wie beschrieben angewendet, d.h. im Verh?ltnis 1:2 mit Wasser in den Wassertank, abwechselnd ?ber Hei?wasser bzw. Br?hgruppe entnommen, und zwischendurch Pausen gemacht, wobei ich die Maschine abgeschaltet habe.

Aufgefallen ist mir dabei, da? sich dabei nach Entnahme ?ber die Br?hgruppe und Wartezeit im ausgeschalteten Zustand ein doch sehr hoher Druck am Hei?wasser anlag.

Au?erdem ist mir aufgefallen, da? in der durchgelaufenen Entkalkerfl?ssigkeit sehr viele kleine eher schwarze Teilchen schwebten. Hierzu nun meine Frage: Ist das normal, oder handelt es sich dabei etwa um vom Durgol herausgel?ste Metallteilchen aus dem Innenleben der Maschine??? Ich h?tte gedacht, da? das Durgol den Kalk einfach chemisch neutralisiert, man also keine Teilchen sehen sollte, und wenn dann doch wei? (Kalk), oder.

Irgendwie habe ich auch ein schlechtes Gewissen, weil ich nicht verhindern konnte, da? bei der Aktion die Maschine und damit die Entkalkerl?sung hei? wird, obwohl Durgol ja lt. Anleitung kalt anzuwenden ist.

Werde heute noch die Br?hgruppe zerlegen und s?ubern, und dann beurteilen, ob sich etwas verbessert hat.

Viele Gr??e
Norbert
Gitty
Beiträge: 1294
Registriert: 13 Jan 2003, 07:24
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von Gitty »

Hallo Norbert,
Durgol enth?lt einen Indikator, der durch Farbumschlag anzeigen soll, dass es seine Aufgabe erf?llt hat. Vielleicht h?ngen diese schwarzen Teilchen damit zusammen.
Die (starke) Aufheizung kann man vermeiden, wenn man die manuelle Entkalkungsmethode anwendet. Wie das geht habe ich ausf?hrlich bei Andy beschrieben.
Selbst habe ich Durgol in der Vergangenheit bei meinen Siebtr?germaschinen angewendet, seit einigen Jahren verwende ich nur noch Citronens?ure - und das nicht nur aus Preisgr?nden. Die Gr?nde sind in diesem Thread aufgef?hrt:
viewtopic.php?t=310&highlight=

Gru?
Gitty
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Nobert,

das mit den schwarzen Teilchen ist v?llig normal beim Entkalken auch der ?berdruck am HW-Ventil.
---> beim Ausschalten der Maschine HW-Ventil offen lassen damit sich der Druck nicht aufbauen kann.

Wo die schwarzen Partikel herkommen kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich nehme mal an, da? sie vom Boiler sind, Dichtungsreste sind es meiner Meinung nach nicht.
Ansonsten m??te meine MdL rinnen wie ein Sieb, da ich diese Methode schon ein paar Jahre praktiziere.

Gru?

ibschmitt
BigMig
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2003, 09:45

Beitrag von BigMig »

Hallo nochmal,

nachdem ich meine MdL nun nach der Durgol-Entkalkung getestet habe, kann ich gl?cklicherweise berichten, da? mein urspr?ngliches Problem, die Dampferzeugung (extrem laut, starkes Brodeln der noch kalten Milch, dabei aber sehr langsame Erw?rmung => nicht mehr nutzbar) nun beseitigt ist. Ich konnte die Milch wieder wie von fr?her gewohnt erhitzen und aufsch?umen. Der Cappuccino war sehr lecker!

Die ganze Aktion hat so lange gedauert, weil ich urspr?nglich durchaus Verkalkung im Verdacht hatte, und zweimal mit Zitronens?ure (einmal Fertigpackung, einmal offenes Pulver aus der Apotheke) ohne Besserung entkalkt hatte. Also gelangte ich zu der ?berzeugung, dass wohl ein Bauteil defekt ist und habe die Maschine ge?ffnet, konnte aber nichts offensichtliches erkennen. Habe aber dabei die Funktionsweise der Maschine viel besser verstanden und au?erdem das Mahlwerk zerlegt und gereinigt. In meiner Unsicherheit, was ich nun tun sollte, habe ich mich entschlossen, in das (teure) Durgol zu investieren, und nochmals zu entkalken.

Die Frage ist nun nat?rlich, ob es wirklich an Durgol lag, oder einfach an der Tatsache, dass nochmals entkalkt wurde. Wobei ich den Eindruck habe, dass Zitronens?ure nur gut funktioniert, wenn sie wirklich hei? angewendet wird.

Mein zweites Problem, das erst nach der ?ffnung der Maschine auftrat, n?mlich dass sich die max. programmierbare Wassermenge (Taste gedr?ckt halten bis Maschine von sich aus beendet) erheblich verringert hat, besteht allerdings noch. Kann mir jemand sagen, in welchem Volumenrahmen dieses im Normalfall liegen sollte?

Danke f?r eure Antworten, die meine Motivation, das Problem selbst zu beseitigen und die Maschine nicht beim Service abzugeben, aufrecht erhalten haben.

Norbert
ibschmitt
Beiträge: 479
Registriert: 06 Jun 2003, 13:43
Wohnort: Oppenheim

Beitrag von ibschmitt »

Hallo Norbert,

es freut mich, da? ich Dir helfen konnte. Die Frage, ob es wirklich am Durgol lag oder am 3ten x entkalken, w?rde mich auch sehr interessieren, aber nie zu beantworten sein.

Am Besten werde ich mal eine Kombination von beiden Mitteln bei meinen Maschinen ausprobieren. Einmal im Jahr mit Durgol und den Rest mit dem Original.
In den Serviceunterlagen von Saeco steht, da? der Saecoentkalker mit ca. 40-60 Grad hei?em Wasser eingef?llt werden soll.

Die Tassenf?llmenge betr?gt ca. 30ml - 200ml.

Allzeit einen guten Kaffee

ibschmitt
Antworten