Zun?chst mal ein grosses Lob an alle hier, dieses Forum hat mehr drauf als die offizielle Saeco-Forum-Seite!!
Und ich hatte mein Problem mit meiner langsamen Br?hgruppe und will zun?chst mal eine Zusammenfassung schreiben, da man zwar wenn man sucht ?ber dieses Problem einiges findet, aber nur st?ckchenweise.
PROBLEM : Br?hgruppe l?uft zu langsam, merkt man am einschalten, das Ger?t ben?tigt mehr als 2 Minuten bis die Tassen LED blinkt
>>Motor f?hrt mit Schneckentempo in die Grundstellung
(N-Stellung der Br?hgruppe)
Wenn dann die Stellung endlich erreicht ist und die Tassen-LED leuchtet,
dr?ckt man auf Tasse und das Ger?t braucht ewig (3-4 Minuten)
und bricht evtl. sogar ab (Tassen-LED und Dampf-LED blinken)
1. Schritt: schwerg?ngige Br?hgruppe?
Br?hgruppe entfernen
Taste Dampf und Tasse w?hrend einschalten bet?tigen
>>>Testmodus Saeco Vienna!
Microschalter von Klappe und Br?hgruppe ?berlisten (ggf. mit Pappe)
Regler Kaffeemenge (bei Tastern und LEDs) auf minimal stellen,
danach Taste Dampf >> Motor m?sste sich drehen
Wenn er sich zu langsam dreht ( Kaum wahrnehmbar mit dem Auge)
liegt es mit sicherheit nicht an der Br?hgruppe sonder an der Steuerplatine!!
Um aus dem Testmodus herauszukommen, einfach ausschalten.
VORSICHT F?R ALLE ELEKTROUNERFAHRENEN! Ab jetzt muss man die Maschine auseinandernehmen, ohne Garantie dass sie jemals wieder l?uft! Die Reparatur bzw. Austausch der Steuerplatine kostet mindestens 90 ? + Arbeitszeit. Das muss man entscheiden, ob man das Risiko eingeht.
2. Schritt: Steuerplatine pr?fen
Hier wirds jetzt schwierig: Auf jeden Fall mal auf verschmorte Bauteile achten, bei mir wars der RV 6 (Varistor) der sich ganz offensichtlich verabschiedet hat. (S07K275 Conrad Best.-Nr. 500521)
Dann nimmts auch meistens die Diode D14, zumindest ich konnte den Defekt schon auf der Platine messen ohne ausl?ten, wenn die ohmisch im KOhm-Bereich liegt auf beiden seiten ist sie Defekt.
Ist ne Z-Diode und meine Austauschdiode war eine C33PH.
Wenn dass alles nichts bringt muss man den T1 tauschen, BD 245C.
Als austausch tuts auch ein BD245C. Wenn dass alles nicht hilft kann auch der Durchlauferhitzer schuld sein, da er als Vorwiderstand f?r den Motor gilt, kann man leicht nachmessen am 4-Poligen Stecker, an dem 2 gelbe Leitungen und eine rote und ne blaue abgeht. Die 2 Gelben sind der Durchlauferhitzer, der muss ohmisch ca. 120-140 Ohm haben. Den muiss man dann tauschen wenns denn nicht so w?re. Wenn alles nicht funktioniert kanns auch am T7 liegen, MRC T410 700T.
Den hab ich mit einem TIC246D ausgetauscht. Aber Vorsicht! der ist mit Vorsicht zu geniessen, da die Werte abweichen, ich geb keine Garantie!
Bei mir hat er allerdings funktioniert.
Ich hab mir von einem Fachmann sagen lassen, dass der Motor eigentlich sehr robust ist und fast nie "hops" geht.
Ach ja bevor ichs Vergiss: Wenn man den Motor ausbaut, die Aufschrift F230 bezieht sich auf keinen Fall auf die Betriebsspannung! Der l?uft mit 24 V Gleichspannung! (


Und Wenn man mal das Getriebe auseinandergebaut hatte und nach dem einschalten die Br?hgruppe nicht mehr rausbekommt, hat man evtl. die beiden Endschalter vertauscht (Schalter mit roter Leitung >> neben Motor)
Schalter zeigen jeweils mit F?hnchen zum anderen Schalter.
Die Getriebestellung sollte nach dem basteln mit dem Grossen Zahnrad mit dem Pfeil zum kleinen Zahnrad stehen. Die Maschine dann ohne BG einschalten und sie stellt sich dann automatisch in N-Stellung.
Und wenn man dann das ein oder andere Bauteil ausgetauscht hat, ist es ratsam die Platine wieder mit Klarlack zu lackieren, nat?rlich vorher die Stecker abkleben!
...Wenn man die Sache so anpackt hat man eine Reele Chance dass der Kaffee wieder fliesst, so wars zumindest bei mir. Und wenn man dass gepackt hat schmeckt der Kaffe umso besser!!


